zum Hauptinhalt

Greift Barack Obama wirklich das große Kapital an? Vor den wirklich wirksamen Instrumenten scheuen die Amerikaner und Briten immer noch zurück.

Von Alfons Frese

LUSTIG MIT LICHTDie Lichttherapie gilt bei saisonal bedingten depressiven Verstimmungen als Mittel der ersten Wahl. Zahlreiche Kliniken, Fachärzte und auch Psychologen bieten Möglichkeiten zur Lichttherapie an.

Die Entführung von zwei französischen Journalisten in Afghanistan vor drei Wochen hat zu einer öffentlichen Polemik geführt, die ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Regierung und Medien in Frankreich wirft. Der Elysée den Journalisten Leichtsinn vor.

Von Hans-Hagen Bremer

Mit der Schilderung beklemmender Einzelheiten aus dem Vernichtungslager Sobibor ist am Donnerstag der Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk fortgesetzt worden.

319462_0_60be9f8d.jpg

Die Berliner Philharmoniker und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützen das Tagesspiegel-Benefizkonzert für Haiti. Auch der Staats- und Domchor singt am Montag. Ab sofort gibt es Tickets.

Von Annette Kögel

Nicht zur Defensive, sondern zu taktischer Disziplin wolle er seine Mannschaft erziehen, sagt Nürnbergs neuer Trainer Dieter Hecking. Das bedeutet für ihn vor allem, „kompakt zu stehen“.

Von Mathias Klappenbach

Seit sieben Monaten sucht der Hamburger SV, für den er 1989 auf dem Platz stand, nach einem Nachfolger für Dietmar Beiersdorfer als Sportdirektor und findet keinen. Der 46-Jährige ist nun Fußball-Chef bei Red Bull.

319461_3_xio-fcmsimage-20100121205932-006004-4b58b22488743.heprodimagesfotos83120100122mori_schneemanndemo_05.jpg

Die Sonne macht sich seit Wochen rar und die ganze Stadt scheint unter einer grauen Decke zu liegen. Gegen Winterblues helfen aber nur die drei großen L, sagen Experten: Licht, Luft, Leibesertüchtigung.

Von Eva Kalwa

China bleibt die Konjunkturlokomotive der Welt. Die Wirtschaft der Volksrepublik musste zwar im vergangenen Jahr einen Dämpfer hinnehmen – sie wuchs aber mit 8,7 Prozent weit stärker als alle anderen Industrienationen. Dennoch steht Peking vor Promlemen.

In seinem alten Leben hätte Claus Tigges sicher gleich zum Stift gegriffen. Der frühere Journalist ist am Donnerstag offiziell als neuer Chef der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Berlin begrüßt worden. Bundesbankpräsident Weber nutzte die Amtsübergabe, um über die aktuellen Aufgaben der Institution zu sprechen.

Peter Sawicki steht unter heftigem Beschuss der Pharmaindustrie. Sein Vertrag als Chef des Gesundheitsinstituts IQWiG wird wohl auch deshalb nicht verlängert. Die SPD kritisiert das als politische Entscheidung.

Von Rainer Woratschka

Die Vorgänge beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) werden noch verwirrender. Eine geplante Solidaritätserklärung der Abteilungsleiter zugunsten des Präsidenten Klaus Zimmermann fand doch nicht statt. Die Finanzaffäre zeitigt derweil weitere Folgen.

Von Alfons Frese

Im Alter von 97 Jahren ist in Tel Aviv der jiddische Dichter Abraham Sutzkever gestorben. Sein dichterisches Werk thematisiert die Leiden des jüdischen Volkes während der NS-Zeit, öffnete sich aber in späten Jahren zunehmend auch für israelische Gegenwartsfragen.

US-Präsident Barack Obama will die Größe der Geldinstitute begrenzen. Der Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hält das für die falsche Entscheidung.

319524_0_958ed96e.jpg

Der Wechsel im Amt, sagt der Verteidigungsminister, gehöre zum Alltag der Bundeswehr. Was Guttenberg am Donnerstagabend vollzieht, ist aber ganz entschieden keine alltägliche Sache. Bei der Einführung des neuen Generalinspekteurs Wieker ist der Grund nur allzu präsent.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt
319533_0_a63c168c.jpg

War das kostenlose Upgrade für den Urlaubsflieger eine unzulässige Vorteilsannahme von Niedersachsens Ministerpräsident Wulff? Die Opposition stellt eine Verbindung zwischen Wulff und Air-Berlin-Chef Hunold her.

Von Klaus Wallbaum