zum Hauptinhalt

Fürs große öffentliche Pathos war mal wieder Bernd Schmelzer zuständig. Schmelzer arbeitete gestern nur im Nebenberuf als ARD-Kommentator, im Hauptjob brillierte er als Vorsitzender des Felix-Neureuther-Fanklubs.

Von Frank Bachner

Es war eine freundliche Begrüßung: Pfarrer Hans Zimmermann ging am Sonntag in der Kapernaumkirche an der Weddinger Seestraße durch die Reihen und wünschte jedem Kirchgänger einen guten Morgen. Viel Zeit nahm das freilich nicht in Anspruch, denn nur gut 30 Menschen hatten sich in der großen, für mehrere hundert Menschen errichteten Backsteinkirche zum Gottesdienst versammelt.

Von Benjamin Lassiwe
319856_3_xio-fcmsimage-20100124203455-006000-4b5ca0df7e998.heprodimagesfotos83420100125op.jpg

Komplikation während einer Routine-OP in der Charité: Die Ärzte amputieren einer Patientin ein Bein Wie man sich vor einem Eingriff über Risiken informieren und danach auch Hilfe finden kann

Von Ingrid Müller
319874_0_e316f676.jpg

US-Präsident Obama macht Druck auf die anderen Industrienationen, ihre Banken stärker zu kontrollieren. In den USA forderte die Finanzkrise am Wochenende unterdessen neue Opfer.

319870_0_cd2ef495.jpg

Verbraucherschutzministerin Aigner will Verbraucher für die Nachteile entschädigen, die sie durch Preisabsprachen erleiden. Das Kartellamt vermutet Absprachen bei Kaffee, Wurst und Schokolade.

Von Heike Jahberg
319881_3_xio-fcmsimage-20100124172149-006003-4b5c739d18529.heprodimagesfotos85120100125austria2.jpg

Allein diese Sprache! In Deutschland, dem Mutterland dieses Sports, wurde der österreichische Handball lange verspottet. Mit dem Einzug in die EM-Hauptrunde sorgt Österreich nun für eine kleine Sensation.

Von Erik Eggers

Mit dem „Salon Sophie Charlotte“ beging die Akademie der Wissenschaften ihr 300-jähriges Jubiläum.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Hartmut Wewetzer
319910_0_e227b773.jpg

Oskar Lafontaine wollte als Politiker immer Erster sein: im Saarland, im Bund, in der SPD, bei den Linken. Und das war er auch. Aber er ist zugleich stets ein Unsteter geblieben.

Von
  • Tissy Bruns
  • Matthias Meisner
319892_0_09c63f48.jpg

Das Unbehagen an der Parteienfinanzierung ist kein deutsches Phänomen – ein Rundblick auf die Welt der politischen Spender und Spendenempfänger.

Von Christoph von Marschall

Verglichen mit Rotterdam oder London geht es Berlin gut. Noch kann Berlin eine Desintegration aufhalten, die für alle Bewohner der Stadt unkalkulierbar, teuer und gar nicht sexy wäre. Funktionieren kann das nur, wenn als Chance für die ganze Stadt verstanden wird, was in die sozialen Brennpunkte investiert wird.

Von Tissy Bruns

Die neue Direktwahl der Landräte in Brandenburg ist zum Auftakt weitgehend gescheitert. In vier von fünf Kreisen war die Beteiligung zu gering.

Von Thorsten Metzner

Der US-Geheimdienst CIA hat nach einem Zeitungsbericht seine Angriffe mit unbemannten Drohnen in den pakistanischen Stammesgebieten an der Grenze zu Afghanistan deutlich verstärkt. Dies sei die Antwort auf den Selbstmordanschlag auf eine CIA-Basis Ende Dezember.

Die Beerdigung des Erzbischofs von Haiti, Joseph Serge Miot, in der Hauptstadt Port-au-Prince war zugleich eine Trauerfeier für die inzwischen mehr als 112 000 registrierten Toten der Erdbebenkatastrophe. Die wenigsten von ihnen konnten von ihren Angehörigen würdevoll beerdigt werden, die meisten wurden in Massengräbern verscharrt.

Bei den Australian Open straucheln die Favoritinnen. Nutznießerin könnte wie so oft Serena Williams sein. Die Titelverteidigerin gab in drei Runden nur neun Spiele ab.

Von Petra Philippsen

Am vergangenen Freitag gab es wieder einmal eine offizielle Gelegenheit zu Glückwünschen – da eröffneten nämlich fünf Institutionen der Wissenschaft das Berliner Wissenschaftsjahr 2010, das sie gemeinsam und mit vielen anderen feiern, weil sie in diesem Jahr runde Jubiläen begehen. Am einfachsten hatten es noch die Redner des Festaktes, denn die konnten den Institutionen – genauer: den im Saal anwesenden Mitarbeitenden der Staatsbibliothek, der Charité, der Akademie der Wissenschaften, der Humboldt-Universität und der Max-PlanckGesellschaft – ebenso einfach wie herzlich zu den jeweiligen Geburtstagen gratulieren und alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschen.

Von Christoph Markschies

Mit einem verblüffenden Trick beschleunigt ein enger Verwandter des Pockenvirus seine Ausbreitung. Englische Forscher haben beobachtet, dass das Virus, wenn es auf bereits infizierte Wirtszellen trifft, von diesen im wahrsten Sinne des Wortes weitergereicht wird.

Mit dem Kontinent ist so kein Staat zu machen. Es ist das Problem Europas, dass es keine gemeinsame Sprache, keine gemeinsame öffentliche Debatte und somit auch keine öffentliche Meinung kennt.

Von Alexander Gauland

Die SPD will keine Regierungspartei im Wartestand sein. Das ist aus Sicht des Wählers wenig beruhigend.

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) will sich an Reintegrationsprogrammen für Taliban-Kämpfer und Sympathisanten beteiligen. Wie soll das genau funktionieren?

Von Michael Schmidt

Guido Westerwelle plant ein Aussteigerprogramm für Taliban. Allerdings muss sich naiv schimpfen lassen, wer glaubt, damit die Lösung für die Probleme des Landes gefunden zu haben.

319907_0_d8893b63.jpg

Bayer Leverkusen gewinnt souverän mit 3:0 in Hoffenheim. Damit verdrängt das Team von Jupp Heynckes Bayern München wieder von der Tabellenspitze und verändert seine Saisonziele.

Von Oliver Trust

Berlin soll noch in dieser Wahlperiode ein Klimaschutzgesetz bekommen, und zwar auf der Grundlage eines Stufenmodells. Demnach sollen nicht nur Neubauten, sondern auch bestehende Wohnhäuser ab 2012 saniert werden. Die SPD schlägt eine Abwrackprämie für alte Heizkessel vor.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor den internationalen Londoner Konferenzen zum Jemen und zu Afghanistan hat die britische Regierung die Warnstufe für die Terrorgefahr am Wochenende auf „ernsthaft“ erhöht. Ein Terroranschlag werde als „sehr wahrscheinlich“ angenommen, teilte Innenminister Alan Johnson unter Berufung auf Geheimdienstinformationen mit.

Im Iran hat ein Flugzeug am Sonntag bei der Landung auf dem Flughafen Mashhad Feuer gefangen. Dabei wurden 55 Menschen verletzt. Das berichteten staatliche Medien.

Osama Bin Laden erklärt in einer neuen Audiobotschaft, der verhinderte Attentäter Umar Farouk habe auf sein Geheiß gehandelt. Farouk hatte versucht einen Sprengsatz in einem Flugzeug kurz vor der Landung in Detroit zu zünden. Das soll nicht der letzte Anschlag auf die USA gewesen sein, sagte bin Laden.

Nach dem Tod von drei Lübecker Realschülern durch Methanolvergiftung im vergangenen März bei Antalya, beginnt am Dienstag der Prozess gegen die Getränkegroßhändler.

Von Thomas Seibert

Ian Brown scheint direkt aus der frostigen Eiseskälte von draußen in den Postbahnhof zu kommen. Erst auf der Bühne zieht er seinen dicken Eskimo-Parka mit dem großen Fellkragen aus, springt ans Mikro und brüllt: "Let's see you dance!"

Von H.P. Daniels