zum Hauptinhalt

Nicht alle Firmen, die sich heute bei Umwelttechnologien engagieren, wurden auch mit grüner Absicht gegründet. Einige versuchten es zunächst auf ganz anderen Feldern: 1999 entschied sich etwa die Moabiter Maschinenfabrik Jonas & Redmann für den Einstieg ins Solargeschäft.

Von Rainer W. During
Auch viele Menschen aus der Türkei werden Wohl oder Übel ihre Fingerabdrücke abgeben müssen.

Millionen Ausländer aus Nicht-EU-Staaten bekommen ab September eine Chipkarte – sie speichert mehr, als viele wollen. Manche Politiker finden die von der EU verordnete Maßnahme bedenklich.

Von
  • Kaveh Kooroshy
  • Georgina Fakunmoju

Ein feuchtfröhlicher Sommerabend endete für einen Bootsführer auf dem Müggelsee mit einem Polizeieinsatz. Als die Beamten den Mann ins Röhrchen pusten ließen, ergab der Atemalkohol 2,7 Promille.

Von Katharina Langbehn

Die deutsche Wirtschaft dümpelt vor sich hin. Von April bis Juni wuchs sie um grade 0,1 Prozent. Der Staat erntet hingegen die Früchte des schwungvollen Jahresauftaktes.

Von Peter Knobloch

Mehrfach hat er ihm sein vollstes Vertrauen ausgesprochen und die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft als „rechtlich unhaltbar“ bezeichnet. Woher Wirtschaftssenator Harald Wolf, sonst eher trocken als überschwänglich, seine bemerkenswerte Gewissheit bezog, ist unbekannt.

Das wird der SPD noch wehtun. Die CDU räumt ein Feld nach dem anderen ab, auf dem noch Stolpersteine liegen.

Viele sehen in ihm den neuen starken Mann Südafrikas – und den nächsten Präsidenten: Julius Malema, Chef der radikalen Jugendliga des regierenden Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), hat sich in den letzten Jahren mit viel Geschick zum Vertreter der Armen aufgeschwungen – und artikuliert wie kein anderer den immer größeren Frust vieler junger Schwarzer über die tiefe soziale Kluft am Kap. Mehr als die Hälfte der Schwarzen unter 25 ist arbeitslos, und die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen.

Von Wolfgang Drechsler

In Umfragen hat die Berliner Piratenpartei die FDP schon überholt, jetzt will sie ins Abgeordnetenhaus. Wer steckt hinter dem Erfolg?

Von Thomas Loy

Fünf der sechs Neuzugänge im Wasserball-Bundesligateam des OSC Potsdam gaben beim 38. Abendroth-Pokal des SC Wedding ihr Debüt für ihren neuen Verein, der in Berlin Platz zwei erreichte.

Die Preussen-Drachen des OSC Potsdam gehen am Wochenende auf dem Brandenburger Beetzsee bei den 8. Deutschen Meisterschaften im Drachenboot des Deutschen Kanu Verbandes an den Start.

Ein Untersuchungs- bzw. Sonderausschuss auf kommunaler Ebene macht eigentlich keinen Sinn – deshalb ist die Entscheidung der Stadtverordneten, die Stadtwerke-Affäre durch den Hauptausschuss aufklären zu lassen, der einzig richtige Weg.

Für die Handballer des VfL Potsdam beginnt am Freitag die neue Saison in der nun eingleisigen 2. Bundesliga. In der wollen sie mindestens vier Mannschaften hinter sich lassen – zum Auftakt kommt die HG Saarlouis

Der Deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam hat unmittelbar vor Transferschluss mit Alyssa Naeher aus den USA noch eine weitere Torhüterin verpflichtet. Dies war notwendig geworden, da Torfrau Anna Felicitas Sarholz wegen eines Bruchs der linken Hand noch bis in den November hinein ausfallen wird und Turbine mit der im Sommer aus Sindelfingen an die Havel gewechselten Ann-Katrin Berger nur noch eine bundesligataugliche Ballfängerin zur Verfügung hatte.

Potsdam – Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat am Mittwoch die Bedenken von Hans Joachim Schellnhuber, dem Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, gegen die weitere klimaschädliche Verstromung von Lausitzer Braunkohle zurückgewiesen und will weiter daran festhalten. Schellnhuber hatte am Dienstag mit Äußerungen zur fehlenden Zukunftsfähigkeit der Braunkohleverstromung die Debatte um die Zukunft der Lausitz und zur Energiepolitik in Brandenburg erneut angeheizt.

Von Alexander Fröhlich