zum Hauptinhalt

Ian Kershaw fragt, warum die Deutschen das „Dritte Reich“ bis zur letzten Minute verteidigt haben.

Von Bernhard Schulz

Ein Buch über die Frauen in Nordirlandkonflikt.

Von Stefan Berkholz

Den richtigen Arzt zu finden – das kann ein langer und schwieriger Prozess sein. Das Portal www.gesundheitsberater-berlin.de erleichtert jetzt die Suche Die Datenbank bündelt ab sofort Informationen zu Berliner Krankenhäusern, Pflegeheimen und niedergelassenen Medizinern.

Von Ingo Bach

Auch eine Betonbrüstung konnte ihr Auto nicht stoppen: Sieben Meter tief flog das Auto einer 22-Jährigen, nachdem es mit einem Wagen kollidiert war - dann landete es auf dem Dach in einem Kleingarten. Die Fahrerin erlitt schwerste Kopfverletzungen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel

Claudia Pechstein hat bei den europäischen Titelkämpfen im Mehrkampf in Budapest mit Silber die insgesamt 56. Medaille ihrer langen Eisschnelllauf-Karriere gewonnen - und damit nicht nur sich selbst überrascht.

Von Frank Bachner

Das Actionspektakel „Batman Live“ kommt nach Deutschland. Nach der Premiere in Berlin am Mittwoch ist es in Frankfurt, Hamburg und Köln zu sehen. Und ein Pankower Theater bringt den Joker auf die Bühne.

Von Jörg Wunder

Passanten leben auf Berlins Straßen nicht besonders sicher. Sie sind umzingelt von Rambo-Rasern, Kamikaze-Radlern, schnellen Bussen und zu leisen Straßenbahnen. Ein Risiko-Report.

Von Stefan Jacobs
Außergewöhnliches Szenario: Eine Szene aus dem Buch.

Große Ideen, enttäuschende Umsetzung: Christophe Chabouté verhandelt in der Erzählung  „Ganz allein“ die Grenzen und Möglichkeiten des Alleinseins.

Von Marco Behringer
Mehr Fahrgäste, weniger Geld: Wenn der Einnahmeaufteilungsvertrag geändert wird, zieht die BVG den Kürzeren.

Die BVG zählte im vergangenen Jahr acht Millionen Fahrten mehr und soll nun auf Einnahmen verzichten - weil eine Berechnungsmethode umgestellt werden soll.

Von Klaus Kurpjuweit
Im Stand noch locker. Bis auf John Lennon (eine Skistunde) hatte keiner von den Beatles je auf Brettern gestanden. Gut für die Doubles, die gute Gage bekamen.

In Obertauern drehten die Beatles 1965 den Streifen „Help“. Auf der Piste wurden die talentlosen Tollpatsche durch vier Skilehrer gedoubelt. Heute erinnern sie sich vor allem an die reichliche Gage.

Von Stephan Brünjes
Foto: dpa

„Wir Deutschen sind laut BBC zurzeit das beliebteste Volk der Erde – doch nicht trotz FDP und Guido Westerwelle als Außenminister, sondern weil es die FDP und Westerwelle in dieser Regierung gibt!“ Dirk Niebel, Entwicklungsminister, am Freitag in Stuttgart in seiner Rede beim FDP-Dreikönigstreffen.

Wohin geht’s? Präsident Moncef Marzouki, ein früherer Mediziner (2. von links), soll mit der Übergangsregierung fotografiert werden. Foto: Reuters

Wie eine arabische Demokratie aussehen könnte, das wird derzeit in Tunis verhandelt. In der verfassungsgebenden Versammlung dominiert die islamische Partei Ennahda. Wird sie dem Land religiöse Gebote aufzwingen? Besonders Frauen sind alarmiert.

Trotz Finanzkrise wollen sie keinen Sozialismus. Guantanamo wird nicht geschlossen. Eine Verschärfung der Waffengesetze lehnen sie ab. Und an Barack Obama hassen sie, was Europäer lieben. Wer soll das verstehen?

Von Christoph von Marschall
Reinhold Weiß -

Reinhold Weiß, Vizepräsident und Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn, über die Trends in der Weiterbildung für 2012: E-Learning muss sich neu erfinden, Frauen holen auf.

Von Saskia Weneit
Wo laufen sie denn? Nur noch anderthalb Wochen bis zur Fashion Week. Die zeigt diesmal nicht nur Mode live, sondern auch in Bildern.

Konzerte mit Stars, die längste Museumsnacht und runde Geburtstage – 2012 wird für Berlin ein Jahr großer Jubiläen, Feste und glamouröser Events.

Von Nana Heymann
Fernreisen stehen bei Urlaubern hoch im Kurs und sind für die Veranstalter durchaus einträglich. Etwa eine Kreuzfahrt auf dem mittleren Lauf des Mekong durch Laos.

Es gibt sehr große und es gibt etwas kleinere Riesen im Reisegeschäft. Unter den deutschen Reiseveranstaltern machen in letzter Zeit vor allem Berliner Unternehmen besonders auf sich aufmerksam.

Von Gerd W. Seidemann
Schloss Petzow, nurmehr Kulisse – für Fernsehproduktionen im Sommer und zu jeder Jahreszeit für Spaziergänger, die den Schinkel-Bau bestaunen und den von Lenné angelegten Park genießen.

Das Herrenhaus derer von Kaehne am Schwielowsee überdauerte DDR und Wende. Bis 2003 war es ein Hotel, nun liegt es verrammelt da.

Von Gerd W. Seidemann