zum Hauptinhalt

Ein bestialisch umgebrachtes Ehepaar, an Händen und Beinen gefesselt, über die Köpfe Plastiktüten gestülpt und mit Paketband umwickelt, so dass der Mann und die Frau elend erstickten. Eine Mutter, die von einer Silvesterfeier heimkehrt und ihre beiden kleinen Töchter aufgeschlitzt in den Kinderbettchen findet.

Von Tanja Buntrock

Das gibt es weltweit nur in Berlin: Beim Arbeitsamt kümmern sich Spezialisten um die Vermittlung von Musical-Darstellern. Ein Besuch bei den Jobvermittlern, die auf die Welt des Entertainment spezialisiert sind.

Von Frederik Hanssen

trio ad libitumDas „trio ad libitum“, bestehend aus Andreas Salm (Klarinette), Juliane Busse (Klavier) (Foto) und Karsten Dehning (Cello) interpretiert nicht nur zeitgenössische Musik, komponiert auch selbst. In der Reihe „Unerhörte Musik“ spielen sie neben Kompositionen der Altmeister des Zeitgenössischen auch eigene Stücke.

Billy MickelsonDieser Mann will seine Musik an die unvorstellbarsten Orte bringen. Er spielt in Tauchschulen und vor Yoga-Klassen, in Weinläden und richtigen Rockschuppen.

Vegetarier. Der 2010 auf der nordphilippinischen Insel Luzon entdeckte Waran ernährt sich nur von Pflanzen.

Jedes Jahr werden tausende neue Arten entdeckt. Zugleich warnen Naturschützer vor dem Aussterben von Tieren und Pflanzen. Wie erklärt sich dieser scheinbare Widerspruch?

Von Roland Knauer

Kopflos agiert: Eingearbeitete Wachleute werden arbeitslos, während neue, unerfahrene Kräfte - vom Jobcenter finanziert - vor die Schulen gestellt werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Ganz neu: Bei der Castingshow „Unser Star für Baku“ wird permanent der Zwischenstand beim Zuschauer-Voting gezeigt. ProSieben und ARD versprechen sich davon mehr Spannung.

Von Thomas Gehringer

„IPads raus – der Unterricht beginnt“, ein Satz mit dem Klassenlehrerin Angelika Münch morgens erstmalig ihre Schüler begrüßt. Und beinahe überflüssig, denn bei allen 19 Schülern der siebten Klasse der Poelchau-Schule in Charlottenburg liegt der Tablet-Computer schon auf dem Schultisch.

Von Carmen Schucker

Völlig verdient wurde Lionel Messi zum dritten Mal zum Weltfußballer des Jahres gekürt: Unerreicht ist die Zärtlichkeit in seiner Beziehung zum Ball, von überirdischer Klasse ist sein Können.

Von Sven Goldmann

Ein 34-Jähriger hat vor dem Landgericht Berlin gestanden, in zahlreichen Fällen kleine Jungen missbraucht zu haben. Er freundete sich mit den Eltern der Kinder an und schlich sich so in die Familien ein.

Von Kerstin Gehrke

Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme gegen das autonome Freizeitverhalten der Bundesbürger: Die Debatte über das Verbot von Kopfhörern für alle Verkehrsteilnehmer erhitzt die Gemüter. Wir haben Pro und Contra zusammenfasst.

Von
  • Sandra Dassler
  • Annette Kögel
Wohin mit den gelben Fässern?

Die umstrittene Suche nach einem Atommüll-Endlager soll neu gestartet werden. Bundesumweltminister Norbert Röttgen erwägt nun Probebohrungen an drei Standorten - dabei wird die weitere Untersuchung Gorlebens scharf kritisiert.

Narzissmus in der Politik: Christian Wulff inmitten der Sternsinger.

Die Hybris gibt es nicht nur bei mythischen Gestalten: Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth beobachtet das pathologische Muster des Narzissmus auch bei Politikern und anderen Mächtigen.

Von Caroline Fetscher

Für sein Buch "Gentlemen, wir leben am Abgrund" hat der Schriftsteller Thomas Pletzinger ein ganzes Jahr lang hautnah die Basketball-Profis von Alba Berlin begleitet. Ein Gespräch über smarte Riesen, rohe Machosprüche und Kabinengeheimnisse.

Von
  • Lars Spannagel
  • Norbert Thomma
Auf der Anklagebank: Axel Hilpert, Hotelier, Ex-Stais-Agent, Ost-West-Händler und DDR-Antiquitätenhändler am Montag (9.01.2012) im Landgericht Potsdam.

UPDATE. Der Andrang von Reportern und Schaulustigen war groß zum Prozessauftakt gegen Hotelier Alex Hilpert. Kaum begonnen, wurde die Verhandlung aber schon unterbrochen. Die Verteidiger rügten den Geschäftsverteilungsplan des Gerichts, der nun umfassend geprüft werden muss.

Von Marion van der Kraats