zum Hauptinhalt
Foto: Reuters

München - Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemaliger Verteidigungsminister und CSU-Politiker, will vorerst nicht zurück in die Politik und hat alle geplanten Veranstaltungen in Deutschland abgesagt. Dies verkündete CSU-Chef Horst Seehofer am Freitag in einer eilig anberaumten Pressekonferenz.

Von Patrick Guyton

„Kümmert sich der Herrscher nicht selbst um das Heerwesen und geht er nicht mit gutem Beispiel voran, so ist alles verloren. Zieht man die mäßigen Hofschranzen den Offizieren vor, so wird jedermann ihren Müßiggang dem beschwerlichen Waffenhandwerk vorziehen.

Tugan Sokhiev bei den Berliner Philharmonikern.

Von Sybill Mahlke
Gelandet.Im September posieren die Fraktionsmitglieder im Abgeordnetenhaus.

Kurzzeitig mussten die Piraten sogar fürchten, zu viel Erfolg zu haben: Bei den letzten Prognosen vor der Berliner Wahl lagen sie bei neun Prozent. Aufgestellt hatten sie aber nur 15 Kandidaten, so dass Sitze leer geblieben wären, wären einzelne Kandidaten abgesprungen.

Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf. Sie drängt es mittlerweile selbst in die aktive Politik - Schröder-Köpf will in den niedersächsischen Landtag einziehen.

Früher versorgte sie Heim und Herd, heute drängt sie ins Rampenlicht: Was die Politikerfrau über neue und alte Rollenbilder verrät.

Von Patricia Wolf

Kirchen und Sozialverbände lehnen Abschiebegefängnis am neuen Flughafen ab Asylsuchende sollen in Schönefeld ein Schnellverfahren durchlaufen.

Von Philipp Lichterbeck

Wird der Mensch mit Facebooks Timeline zum Magazin? Unsere Autorin fragt sich, ob sie sich nun nicht mehr nur für den Samstag Abend, sondern auch fürs Netz aufbrezeln muss.

Von Mercedes Bunz
Schalten sie gerade das Internet ab? Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy zu Besuch auf der Cebit in Hannover.

Frankreich hat seit 2009 ein strenges Anti-Piraterie-Gesetz, die gefürchtete "loi Hadopi", die sogar Netzsperren als Strafen vorsieht. Verhängt wurden sie noch nie, allerdings ist auch der Nutzen weiter umstritten. Ein Zwischenbericht.

Von Anke Myrrhe
Schweinepest, Vogelgrippe oder Rinderpest. Heute können Waren oder Menschen aus fremden Erdteilen auch bisher unbekannte Krankheiten einschleppen.

Fehlgebildetes Gehirn, gekrümmte Glieder:  In NRW hat sich unter Schafen und Rindern eine Krankheit ausgebreitet. Und Forscher stoßen auf einen neuen Erreger.

Von Kai Kupferschmidt

Kodak ist insolvent: Mit George Eastmans Foto-Ausrüstungen begann das Zeitalter des Films.

Von Christian Schröder

Können die Berliner Piraten die Politik verändern? Oder verändert die Politik am Ende sie? Wir haben den Abgeordneten Heiko Herberg drei Monate lang begleitet.

Von Verena Friederike Hasel
Neues Logo, neuer Schriftzug. Die Probleme des Unternehmens lösen sich damit noch nicht.

Schlecker bekommt die Sanierung aus eigener Kraft nicht auf die Reihe. Einen Großteil der Mitarbeiter will die Drogeriekette dennoch halten. Allein in Berlin gibt es 300 Geschäfte.

Von Jahel Mielke
Das Banner an der Hausfassade ist weithin sichtbar. Immer wieder bleiben Passanten stehen und lesen, was in roten Buchstaben auf weißem Grund über ihren Köpfen prangt.

"Nun gibt es statt 1300 Clubs in dieser Stadt nur noch 1299. Welch Verlust für die Generation 'Wir feiern nur an Tagen, die auf -tag enden - und Mittwochs.'" Das schreibt eine Tagesspiegel-Leserin. Beteiligen auch Sie sich an der Debatte zum Thema Clubsterben.

Von Christoph Spangenberg