zum Hauptinhalt
Zwei in einer Elf. Im Alltag sind Dani Alves (links) und Cristiano Ronaldo Gegner. Am Montag standen Barcelonas brasilianischer Verteidger und Reals portugiesischer Stürmer virtuell in einer gemeinsamen Mannschaft.

In der Fifa-Elf des Jahres 2012 standen bis auf eine Ausnahme nur Profis von Real Madrid und vom FC Barcelona. Die Primera Division dominiert den Weltfußball - unsere Autoren finden: völlig zurecht. Und Sie?

Von
  • Sven Goldmann
  • Sebastian Stier

Brandenburg ohne „Abendschau“, Berlin ohne "Brandenburg aktuell": Kabel Deutschland verschärft den Streit mit den öffentlich-rechtlichen Sendern.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz
Uralt. In dieser Blechdose haben die Tabletten die Zeit überdauert.

Aus dem Wrack eines antiken Handelsschiffes haben Archäologen den Inhalt eines uralten Arztkoffers geborgen. Darunter waren auch 2000 Jahre alte Tabletten.

Von Jana Schlütter
Ideal für Plantagen. Typischer Terra-preta-Boden in Brasilien. Er entstand aus Holzkohle, Dung und Kompost.

Vorbild Regenwald: In einem speziellen Reaktor verwandeln Chemiker bei 800 Grad Pflanzenabfall zu „Biokohle“. Sie macht Böden fruchtbarer und bindet langfristig Kohlenstoff. Das nützt auch dem Klima.

Von Roland Knauer
Napoleonesker Giftzwerg. Markus Marquardt in der Titelrolle des Nabucco

2013 jährt sich sowohl der Geburtstag von Giuseppe Verdi zum 200. Mal wie auch der von Richard Wagner. Ausgerechnet in Wagners Geburtsstadt Leipzig gibt das Opernhaus nun den Startschuss zu den Verdi-Feierlichkeiten. Anthony Bramall dirigiert bei „Nabucco“ das Gewandhausorchester, Regisseur Dietrich Hilsdorf schafft für die Geschichte um den Machtkampf des babylonischen Königs Nabucco mit dem Volk der Hebräer eine Theater-auf-dem-Theater-Situation

Von Frederik Hanssen
Tierfreundin. Die Schriftstellerin Christa Winsloe (1888 – 1944).

„Mädchen in Uniform“ war ein Filmhit der Weimarer Republik. Jetzt wird Christa Winsloe wiederentdeckt, die die Vorlage schrieb. Eine Ausstellung im Schwulen Museum Berlin stellt die Autorin und Tierbildhauerin vor.

Von Nadine Lange
Frau der Worte. Barbara Sukowa als Hannah Arendt, die sich mit ihrem Buch „Eichmann in Jerusalem“ 1963 viele Feinde machte. Der Film kommt am Donnerstag ins Kino.

"Sie hat unbequeme Wahrheiten formuliert". Schauspielerin Barbara Sukowa und Regisseurin Margarethe von Trotta sprechen über ihren Film „Hannah Arendt“, den Freiheitsgeist und die vielen Zigaretten der Philosophin.

Von Christiane Peitz
Trägt das Geschäftsmodell? Hartmut Mehdorn reduzierte Air Berlins Flotte auf 158 Flieger. So stieg die Auslastung.

Als Air-Berlin-Chef schloss Hartmut Mehdorn den Pakt mit dem arabischen Investor Etihad. Der übernimmt nun zunehmend das Sagen und Mehdorn wird nicht mehr gebraucht. Nun muss sich zeigen, ob sein eingeschlagener Kurs zum Ziel führt.

Von Kevin P. Hoffmann
Offenbar gibt es erneut Serratien-Keime auf der Frühchenstation der Charité.

Im Vivantes-Klinikum Friedrichshain haben sich über die Feiertage elf Säuglinge mit dem Virus RS infiziert. Nun gilt ein Aufnahmestopp. Auch die Charité meldet einen Fall – und verweist auf die Überlastung während der Feiertage.

Von Annette Kögel
Einen Tag mal Barbie sein: Ab März gibt es ein überdimensionales, begehbares Barbie-Haus in Berlin.

Das hat gerade noch gefehlt: Berlin soll ein Barbie-Haus bekommen – mit Plüsch, Pomp und Pumps auf 2500 Quadratmetern. Als Standort für das überdimensionale Puppenhaus ist das Riesenrad-Areal am Zoo im Gespräch.

Von
  • Cay Dobberke
  • Leonie Langer
Ausgebremst. Geschäftsleute wie Bruno Pellegrini und Béatrice Posch haben statt der erhofften Einnahmen bislang nur Kosten.

Sie wollten vom Wirtschaftsmotor BER profitieren, doch die neue Verschiebung des Eröffnungstermins bringt viele Firmen in Schwierigkeiten. Die Unternehmer stellen sich die Frage: Aussteigen oder weiter durchhalten?

Von Matthias Matern

Es hätte ein großer Tag für Lübben und den Kreistag Dahme-Spreewald werden können. Doch im Landratsamt, das mit dem Wort "Murks" für Furore gesorgt hatte, hüllte man sich am Tag nach dem großen Knall in Sachen BER in Schweigen.

Von Claus-Dieter Steyer
Ein Obdachloser in Athen.

Kein Anlass für Optimismus: Die Krise hat vielen Menschen in Europa Arbeit und Perspektiven geraubt, mahnt EU-Sozialkommissar Andor. Es droht die Spaltung zwischen Nord und Süd.

Von Christopher Ziedler
Erinnerungen an die Vergangenheit kommen hoch, seit pro-britische Protestanten in Belfast Autos anzünden und Polizisten angreifen.

Die Protestanten in Nordirland fühlen sich um die Früchte des Friedensprozesses betrogen und fürchten um ihre Identität. Ihrer Wut machen sie mit Gewalt Luft. Auch in der Nacht zum Dienstag gab es erneut Krawalle.

Die SPD fordert ein klares Verbot von deutschen Atommüllexporten ins Ausland – ansonsten werde es keine Einigung auf eine bundesweite Endlagersuche geben. Wenn Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) die geplante Gesetzesänderung so einbringe, gebe es keinen Konsens, sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Horst Seehofer in Kreuth.

CSU-Chef Horst Seehofer ist zurzeit rundum zufrieden mit sich. Der Partei geht es gut, das fällt auf ihn zurück - Probleme haben andere.

Von Robert Birnbaum
Laurence im Aung San Suu Kyi-Look.

Wer sind unsere Vorbilder, wer motiviert uns? "Bitte nutzt eure Freiheit, um unsere voranzutreiben" appellierte die birmanische Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi einmal. Und genau das möchte Laurence, 18, machen.

Von Laurence Isabelle Stroedter