zum Hauptinhalt
Soldidarität: Es gibt auch Berliner, die in Prenzlauer Berg Herz zeigen für die Zugezogenen aus Deutsch-Südwest.

Wolfgang Thierse übt sich in Wiedergutmachung. In der ARD soll der SPD-Politiker am Donnerstag zeigen, wie viel er von schwäbischer Mundart versteht. Die Debatte lehrt, dass Berlin eine neue Minderheiten-Politik braucht.

Von Stephan Wiehler
Viel Schatten, wenig Licht: Von der Ära Ismaik hat man sich bei 1860 München mehr versprochen.

Nach nicht einmal zwei Jahren bei 1860 München ist der jordanische Investor Hasan Ismaik wieder auf dem Absprung - von den großen Plänen sind nur geplatzte Träume geblieben. Der Traditions-Chaosklub muss nun zeigen, dass er seine Lehre daraus gezogen hat.

Von Christian Hönicke

CSU Generalsekretär Dobrindt schlägt der FDP vor, es mit Synchronschwimmen in der Badewanne zu probieren. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat Zweifel, dass das gut geht.

Von Helmut Schümann
Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (beide SPD).

Offiziell bestätigen will das noch keiner, aber es deutet sich an: Der Bund widersetzt sich noch der Personalrochade beim BER-Aufsichtsratsvorsitz. Die Beweggründe können unterschiedlicher Natur sein.

Von Christian Tretbar
38 Millionen Deutsche benutzen jeden Monat mindestens einmal das weiße Eingabefeld.

Gegoogelt wird dauernd, überall und nach jedem: Superstars, Fremdwörter, Kochrezepte. Wir sind von der Suchmaschine abhängig. Doch der Wunsch nach einem transparenten und altruistischen Global Player ist naiv.

Von Astrid Herbold
Auf der CES beeindruckte Audi mit einem ganz besonderen Ausstellungsobjekt: Das Siegerauto von Le Mans, der R18 e-tron, wurde den Besuchern gezeigt.

Die Zeiten, in denen wir Passagiere im eigenen Auto werden, rücken näher. Audi hat als erster Automobilhersteller der Welt eine Lizenz für den Betrieb von computergesteuerten Fahrzeugen erhalten. Vorreiter für das fahrerlose Auto wird aber wahrscheinlich ein anderes Land werden.

Erst war Klaus Wowereit BER-Chefaufseher, jetzt soll es Matthias Platzeck richten. Kann das klappen?

„Wir können alles, sogar Flughäfen bauen!“ Dieses Credo der BER-Aufseher ist nicht länger zu halten. Das Gremium braucht mehr erfahrene Manager und weniger Politiker. Das wäre ein neuer Anfang - und eine weise Entscheidung.

Von Werner van Bebber
Hörsaal in Kriegszeiten. Ziel der Stiftung war es, die „rassisch wertvollen, besten Kräfte“ aus dem Ausland anzuziehen.

Als die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1925 gegründet wurde, sollten die ersten Gaststudenten helfen, das "akademische Versailles" zu überwinden. Im Nationalsozialismus wurden in erster Linie "rassisch Erwünschte" gefördert.

Von Sarah Schaschek

Sie wirkte an einem Buch mit autobiographischen und intimen Details des den Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde mit. Jetzt ist die Verlegerin aus Köln eine wichtige Zeugin im Mordprozess gegen Heinrich Scholl.

Von Peter Könnicke

Weitere Zuschüsse von Berlin, Brandenburg und dem Bund für den BER müssen von der EU genehmigt werden. In Brüssel aber verliert man die Geduld

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Zumindest sensible Technik wie Check-in-Geräte, Gepäckbänder oder Röntgenapparate wurden nach offiziellen Angaben rechtzeitig vor Beschädigungen durch die Umbauarbeiten geschützt oder weggeschafft. Als im vergangenen Jahr bekannt geworden sei, dass der 3.

Berlins Regierungschef Klaus Wowereit, der sich in Kürze einem Misstrauensvotum im Abgeordnetenhaus stellen muss, bekommt auch noch Störfeuer aus Brandenburg – ausgerechnet von einem eigenen Spitzengenossen. SPD-Landtagsfraktionschef Ralf Holzschuher lieferte am Dienstag eine bemerkenswerte Begründung, warum Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck als bisheriger Vize besser an der Spitze des BER-Kontrollgremiums ist – ohne jede Rücksicht auf Wowereit.

Auslaufmodell. Klimaschutz lässt sich auch ohne Atomkraft machen, sagen Potsdamer Klimaforscher.

Der Ausfall der Kernerenrgie liesse sich leicht abfedern, sagt der Klimaforscher Nico Bauer. Ein Gespräch über Atomausstieg und Klimaschutz, Gaskraftwerke und erneuerbare Energien.

Von Jan Kixmüller

Falkensee - In Falkensee (Havelland) ist am frühen Dienstagmorgen eine psychisch kranke Frau mit einer Axt auf ihre 13 Jahre alte schlafende Tochter losgegangen. Die 43-Jährige war seit der Tat und bis zum Abend auf der Flucht.

Diesem Anfang wohnt ein Ende inne – hoffentlich: Matthias Platzeck, Regierungschef der Brandenburger, will den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft FBB in bessere Zeiten und uns alle zu einem neuen Flughafen führen.

Von Peter Tiede
Trainergespann. Christian Benbennek (l.) und Cem Efe.

Auf dieses Spiel hatten sich nicht nur die Fans gefreut – auch die Spieler des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 waren schon heiß auf das Aufeinandertreffen mit dem Zweitligisten FC Energie Cottbus. Während die weiteren Testspiele im Hinblick auf die nahende Rückrunde auf dem Kunstrasenplatz des Karl-Liebknecht-Stadions ausgetragen werden, sollte der „große“ Gegner gebührend auf dem Rasenplatz empfangen werden.