zum Hauptinhalt
Nie ohne Pfeife! Nick-Knatterton-Erfinder Manfred Schmidt wäre dieses Jahr 100 geworden - hier ein Bild seiner Figur in der Hannoveraner Ausstellung.

Die Namen Axel Scheffler und Manfred Schmidt kennt außer ihren Fans kaum jemand. Doch beide Zeichner haben berühmte Figuren geschaffen: ein grässliches Monster und einen pfiffigen Detektiv. Das Museum Wilhelm Busch widmet ihnen eine Doppelausstellung.

In Neuruppin haben zwei Männer im Dezember eine Afghanin angegriffen. Erst beleidigten sie die Frau mit ausländerfeindlichen Pöbeleien, dann stieß einer der beiden sie zu Boden.

Mit Feuer und Schwert gegen die Albigenser in Südfrankreich: Der Event-Film spielt abwechselnd zu Anfang des 13. Jahrhunderts und in der Gegenwart.

Nach "Wanderhure" und "Die Tore der Welt": Sat 1 hat mit Kate Mosses Roman „Das verlorene Labyrinth“ ein weiteres Mittelalterdrama verfilmt.

Von Kurt Sagatz

Ein Facebook-Nutzer sollte rund 1800 Euro zahlen, weil er zu einem Link ein Vorschaubild auf eine Fotografenseite gestellt hatte. Michael Terhaag, Fachanwalt für Online-Recht, sagt, wie man sich vor solchen Forderungen schützen kann.

Eva Prohacek (Senta Berger, re.) steht Sophie (Anne Schäfer) bei.

Als Kommissarin Eva Prohacek kümmert sich Senta Berger in einer neuen Folge des Krimis "Unter Verdacht" um schmutzige Geschäfte in der Idylle. Bayern wird hier so schön ins Bild gerückt, wie selten in der Reihe.

Von Thomas Gehringer
Der Chef. Simon Rattle.

Simon Rattle wird 2018 bei den Berliner Philharmonikern aufhören. Dass er die Entscheidung so früh bekannt gibt, ist ein positives Zeichen.

Von Frederik Hanssen
Auf Großbaustellen (hier die Hamburger Elbphilharmonie) werden Kostensteigerungen als gottgegeben hingenommen. Meistens ist aber schon die Kalkulation viel zu knapp – damit das Projekt genehmigt wird.

Wenn die öffentliche Hand baut, wird es fast immer teurer als geplant. Wir erklären, warum das so ist, und warum Politiker mit Großprojekten überfordert sind.

Von Falk Jaeger

Die Wut über eine Autopanne auf der Eichhornstraße in Berlin-Tiergarten führte 2011 zum Streit, der blutig endete. Nun wurde der Angeklagte zu über drei Jahren Haft verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
Bob, der Baumeister: "Ich habe gemerkt, dass wir etwas tun müssen", sagt Füchse-Manager Bob Hanning zum neuen Kader.

Die Füchse stellen im Berliner Fernsehturm ihre Personalplanungen für die nächste Saison vor: Sechs Spieler gehen, sieben neue kommen. Ein designierter Erbe für Iker Romero ist auch dabei.

Von Christoph Dach
Der Historiker Ernst Nolte, geb. am 11. Januar 1923.

Der Berliner Historiker Ernst Nolte, der am 11. Januar seinen 90. Geburtstag feiert, löste einst den Historikerstreit um den Zusammenhang von Bolschewismus und Nationalsozialismus aus. An seinen umstrittenen Thesen hielt er immer fest.

Von Hermann Rudolph
Nokia-Chef Stephen Elop stellte im September 2012 in New York die neuen Modelle mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows 8 vor.

Das finnische Unternehmen ist im vierten Quartal dank einer guten Nachfrage nach seinen Lumia-Smartphones in der Handysparte in die Gewinnzone zurückgekehrt. Auch beim Netzwerkbauer Nokia Siemens Networks lief es besser als erwartet.

Von Corinna Visser
Mit Feuer und Schwert gegen die Albigenser in Südfrankreich: Der Event-Film spielt abwechselnd zu Anfang des 13. Jahrhunderts und in der Gegenwart.

Nach "Wanderhure" und "Die Tore der Welt": Sat 1 hat mit Kate Mosses Roman „Das verlorene Labyrinth“ ein weiteres Mittelalterdrama verfilmt.

Von Kurt Sagatz

Erst drückte er seinem Opfer Mund und Nase zu, dann schlug ihm mit der Faust ins Gesicht: Schwer verletzt ließ ein Räuber in Neuruppin eine Frau zurück, jetzt ist er auf der Flucht.

Viele Männer gehen erst im Notfall zum Arzt. In seinem Fall hieß die Diagnose: Chlamydien. Und die kriegt man nur durch Sex. Die Geschichte von einem, der seiner Freundin viel zu erklären hatte.

Dass nun der populäre Ex-Präsident Lula da Silva ins Visier der Ermittler im größten brasilianischen Korruptionsskandal gerät, kommt seiner Nachfolgerin Dilma Roussef ziemlich ungelegen. Die Wirtschaft stottert und wegen der Hitze sind die Wasserreservoirs für die Stromerzeugung fast leer. Demnächst könnten Stromrationierungen nötig werden. Die Präsidentin sieht schweren Zeiten entgegen.

Bisher galt Lula als unantastbar, sogar über eine erneute Präsidentschaftskandidatur wird spekuliert. Doch jetzt könnten gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Untersuchungen eingeleitet werden. Wusste er vom Stimmenkauf seiner Partei im Parlament?

Von Philipp Lichterbeck
Da geht's lang. Bundestrainer Martin Heuberger instruiert seine Spieler vor dem Turnierstart am Freitag. Morgen bestreitet die DHB-Auswahl ihr erstes WM-Vorrundenspiel gegen Brasilien.

Am Freitag beginnt in Spanien die Handball-WM. Frankreich, Dänemark und der Gastgeber gelten als stärkste Teams – die Deutschen spielen wohl nur eine Nebenrolle.

Von Christoph Dach

Halb trotzig, halb rotzig tritt Klaus Wowereit nach dem erneuten BER-Debakel im Berliner Abgeordnetenhaus auf. Die Stimmung in der Stadt trifft er damit nicht mehr.

Von Robert Ide
Drangvolle Enge im Stall. Das geht nur mit Antibiotika.

Mindestens ein Drittel der weltweit verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen wird genutzt, um die Mägen von Schweinen, Rindern und Hühnern vor allem in den Industrieländern zu füllen. Der Skandal muss ein Ende haben.

Von Dagmar Dehmer

Deutschland produziert – auch nach dem Abschalten von acht Kernkraftwerken – zu viel, nicht zu wenig Strom. Insbesondere die Schwerindustrie jammert zu Unrecht über eine Explosion der Energiekosten.

Von Kevin P. Hoffmann
Gut lachen. Daniela Schadt und Joachim Gauck.

Im vergangenen Jahr ging es turbulent zu im Schloss Bellevue: Damals war Christian Wulff noch Bundespräsident. Beim Neuen, Joachim Gauck, ging es in diesem Jahr wesentlich ruhiger zu. Was auch an seiner Lebensgefährtin liegt.

Von Elisabeth Binder
Sahra Wagenknecht und Katja Kipping machen Wahlkampf in Hannover.

Die Linke stellt sich für die Bundestagswahl auf – auch als potenzielle Partnerin für Rot-Grün. Sahra Wagenknecht soll dabei eine wichtige Rolle spielen.

Von Matthias Meisner
Genug gebibbert. Wer von Strickmütze und Schal die Nase voll hat, kann auf gut geheizte und auch sonst sehr angenehme Orte ausweichen. Etwa den Botanischen Garten mit dem Großen Tropenhaus, das Zoo-Aquarium, in dem 2011 sogar kleine Kaimane schlüpften, das Regent-Hotel mit dem von Teemeister Roland Pröh servierten Afternoon Tea oder die Tropical Islands. Fotos: Keystone, Kai-Uwe Heinrich, Imago, Doris Spiekermann-Klaas, pa/ZB

Immer nur Wolken und Regen, und jetzt wird’s auch noch richtig kalt – das hält niemand auf Dauer aus. Trotzen Sie dem Schmuddelwetter mit Oasen der Wärme und Rückzugsorte des angenehm temperierten Wohlbefindens. Die besten stellen wir hier vor.

Von
  • Andreas Conrad
  • Sigrid Kneist
  • Elisabeth Binder
  • Susanne Leimstoll