zum Hauptinhalt
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Immer wieder macht Peer Steinbrück die Banken zum Wahlkampfthema. Jüngst forderte der SPD-Kanzlerkandidat eine Begrenzung der Dispo-Zinsen. Das schmeckt der CDU gar nicht und fordert Steinbrück auf, verbal abzurüsten.

Von Antje Sirleschtov

Auch Forscher interessieren sich für das Phänomen. Sie untersuchen den Zusammenhang von seelischer Gesundheit und Verzeihen – und machen im Hirnscanner die Prozesse sichtbar, die beim Verzeihen ablaufen.

Verzeihen hilft nicht nur dabei, wichtige Beziehungen zu kitten. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die anderen verzeihen, auch seltener über depressive Verstimmungen klagen.

Der Psychologe Robert Enright hat zusammen mit seiner Arbeitsgruppe aufgrund langjähriger Erfahrung mit Einzeltherapien und wissenschaftlichen Studien ein Vier-Phasen-Modell des Vergebens entwickelt. In der ersten Phase geht es darum, sich über die Art der eigenen Wut und den bisherigen Umgang mit ihr klar zu werden.

In Syrien gingen die Kämpfe mit unverminderter Härte weiter. 450 Soldaten der syrischen Armee sollen in Damaskus desertiert sein.

Vor mehr als 50 Jahren lernten sich Manne, Benno, Fuzzy, Karli und Axel an einer Oberschule im Berliner Westen kennen. Zum Eintritt ins Rentenalter schenken sie sich einen Film. Die Geschichte einer Freundschaft.

Mehrere Demonstrationszüge mit Treckern werden am Sonnabend nach Angaben der Polizei den Verkehr massiv behindern. Bei den Protesten gegen die „Agrarindustrie“ werden bis zu 10 000 Teilnehmer mit etwa 100 Treckern erwartet.

Menschen empfinden einen Verrat als umso schlimmer, je näher die Person ihnen steht. Zugleich sind sie am ehesten bereit, diesen Personen zu verzeihen.

Trotz erfreulicher chinesischer Wirtschaftsdaten und guter Unternehmenszahlen aus den USA hat der Dax am Freitag moderat nachgegeben. Nach zwei Gewinntagen sank der deutsche Leitindex um 0,4 Prozent auf 7702 Punkte.

„Martin Roumagnac“ von 1946 ist der einzige Film, für den Marlene Dietrich und Jean Gabin gemeinsam vor der Kamera standen. Er ist, was auch sonst, ein Melodram. Foto: WDR

Die Preußin, blond und kühl, und der Franzose, wortkarg und stur: Arte zeigt die Liebesgeschichte von Marlene Dietrich und Jean Gabin.

Von Thilo Wydra

Die Galerie Arndt präsentiert den ZERO-Künstler Heinz Mack in einer großen Retrospektive.

Von Christiane Meixner
Krieg der Tänzer. Ballettstar Sergej Filin, hier in einer „Giselle“-Inszenierung, als er noch auf der Bühne stand.

Der Ballettchef des Bolschoi-Theaters in Moskau droht nach einer Säureattacke zu erblinden. Hintergrund sind offenbar Enttäuschungen und Kränkungen von Tänzern, die nicht die gewünschte Rolle bekommen haben.

Von Nik Afanasjew
1955

Vor 50 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Von Gerd Appenzeller
Brunello Cucinelli: "Arbeit, Ordnung, Pünktlichkeit"

Brunello Cucinelli gehört zu den reichsten Männern Italiens: Sein Kaschmirlabel liegt in den Luxusboutiquen aus. Jetzt eröffnet er seinen ersten Modeladen im Berliner Haus Cumberland. Eine ziemlich späte Annäherung - denn Cucinelli hat einen guten Grund, nach Deutschland zu kommen.

Von Lisa Strunz
Benjamin Netanjahu kann mit seiner Wiederwahl rechnen.

Nächste Woche wird in Israel gewählt. Mangels eigener Perspektiven und personeller Alternativen werden die meisten Israelis auch diesmal Benjamin Netanjahu und die Rechte wählen.

Von Charles A. Landsmann
Immer weiter. Görges will sich mit dem Achtelfinale nicht zufrieden geben. Foto: dpa

Angelique Kerber und Julia Görges zeigen bei den Australian Open, dass sie nun mental stärker sind.

Von Petra Philippsen
Platz da! Kreisläufer Patrick Wiencek setzt sich gegen drei Franzosen durch. Foto: AFP

Deutschland schlägt Frankreich und trifft im WM-Achtelfinale auf Mazedonien.

Von Erik Eggers
Auf Biegen und Brechen. Hannovers Diouf (l.) gegen Schalkes Hildebrand.Foto: dpa

Gelsenkirchen - Die Last der zuletzt sechs sieglosen Spiele lag lange Zeit wie Blei auf den Schultern der Spieler des FC Schalke 04. Dass die Mannschaft von Trainer Jens Keller die kuriose Begegnung gegen Hannover 96 zum Rückrundenauftakt dennoch mit 5:4 (1:0) für sich entschied, hatte vor allem mit dem großen Willen zu tun, den das Team auch nach mehreren Rückschlägen in der Begegnung gezeigt hatte.

Von Jörg Strohschein
Rar gesäet: Ein männliches Model im "Green Showroom" der Berlin Fashion Week

Nachwuchsdesigner arbeiten daran, dass grüne Mode keine Frauensache mehr bleibt. Die Frage ist nur: Wie lässt man(n) sich für ökologische Mode begeistern? Einige Nachwuchslabel haben Antworten.