zum Hauptinhalt

Im ganzen Land wurden Deiche erneuert, nur für Breese in der Prignitz gab es einen Not-Deich. Nach dem Sommer-Hochwasser sind die gröbsten Schäden, so gut es geht, beseitigt. Doch etwas bleibt

Die Potsdamer zahlen mehr für Fernwärme und Strom. Für einige Eltern entfallen die Kita-Gebühren

Von Marco Zschieck

Die Höfischen Festspiele Potsdam führen die barocke Pferdeoper „Le Carrousel de Sanssouci“ über Liebe und Macht am Hofe Friedrichs des Großen vom 11. bis 14.

Werder (Havel) - Ein Audifahrer ist bei einem Unfall am Autobahndreieck Werder am Dienstagnachmittag verletzt worden, es entstand ein Sachschaden von 20 000 Euro. Der 50-Jährige war auf der reifglatten Tangente von der A 10 auf die A 2 von der Fahrbahn abgekommen, das Auto kam erst 30 Meter später jenseits des Straßengrabens durch einen Baum zum Stehen.

Berlin - Zwei unterschiedliche Anschläge in der Silvesternacht beschäftigen den für politische Delikte zuständigen Staatsschutz der Polizei in Berlin. Unbekannte beschädigten in Hellersdorf zwei Eingangstüren der Unterkunft für Asylbewerber mit Böllern.

Patrick Kizito aus Kenia und Flüchtlingsaktivist Tobias Becker haben die umstrittene Gutscheinpraxis für Asylbewerber im Landkreis Oberhavel mit einer Tauschbörse ausgehebelt – zum Ärger der Verwaltung

Von Matthias Matern

Das ist ein Evergreen, ein alljährlicher Wiedergänger der Potsdamer Lokalpolitik: Nach jeder Silvesternacht wird die Potsdamer Stadtreinigung vermisst. Der Böllermüll türmt sich, doch niemand macht ihn weg.

Von Guido Berg
Bau- und Stadtentwicklungsdezernent Matthias Klipp (Grüne).

Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp stemmt sich gegen Erwägungen im Stadtparlament, den Volkspark doch nicht zu verkleinern. Denn die Erlöse für den Flächenverkauf sind fest eingeplant.

Noch gibt es keinen Grund zum Jubeln, doch offenbar kann die Polizei den Trend der immens vielen Wohnungseinbrüche in Berlin stoppen. Das lassen zumindest die Zahlen der ersten neun Monate dieses Jahres vermuten.

Erst sollen sie Autoräder gestohlen haben, später in Frisörläden und schließlich Boutiquen eingebrochen sein: Gegen eine dreiköpfige Bande aus Potsdam hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage erhoben. Nun muss das Landgericht entscheiden, ob den 22 bis 25 Jahre alten Männern der Prozess gemacht wird, bestätigte Gerichtssprecher Frank Tiemann den PNN auf Anfrage.

Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) erhöht den Druck auf die Familie des tadschikischen Präsidenten Emomali Rachmon, gestohlene deutsche Luxus-Limousinen zurückzugeben. „Die Berliner Justizbehörde wird in Kürze ein neues Rechtshilfeersuchen auf Sicherstellung und Beschlagnahme der Fahrzeuge stellen“, sagte Heilmann dem „Handelsblatt“.

Chronischer Schlafmangel führt möglicherweise zu Gewebeschäden im Gehirn. Schon nach einer einzigen durchwachten Nacht enthielt das Blut ihrer Versuchsteilnehmer erhöhte Spiegel zweier Eiweiße, die normalerweise nur im Innern von Gehirnzellen zu finden sind, schreiben schwedische und englische Forscher im Fachmagazin „Sleep“.

Die Zahl der umstrittenen Funkzellenabfragen – also der Abfrage von Mobiltelefondaten durch die Sicherheitsbehörden – hat sich 2012 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Das geht aus der Antwort von Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine Kleine Anfrage der Piraten hervor.

Tayfun Korkut ist der neue Trainer des Hannover 96

Hannovers Präsident beschreibt die Verpflichtung von Tayfun Korkut als mutig. Zu mutig darf der Klub allerdings nicht sein, meint unser Autor. Der Auftakt der Rückrunde wird für den neuen Trainer eine Feuertaufe sein.

Von Stefan Hermanns
Beschwingt. Am 24. Dezember gaben Tänzer der New Yorker Produktion „Der Nussknacker“ ein Gastspiel auf dem Parkett der Wall Street. Wenige Tage später feierten Händler das Ende eines sehr erfolgreichen Börsenjahres. Foto: Reuters

Die Wall Street beendet das Jahr mit einem Kursgewinn von gut 26 Prozent – Analysten warnen nun vor dem Abstieg.

Von Henrik Mortsiefer
Jugendliche 93 Jahre. Inge Deutschkron, hier in ihrer Wohnung, erzählt lebendig und enthusiastisch von der Vergangenheit – mit Mehrwert für Gegenwart und Zukunft.  

Inge Deutschkron hält die Erinnerung an die Menschen lebendig, die ihr in der Nazizeit das Leben gerettet haben. Darunter war der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt. Wie man aus der Geschichte lernen kann, dokumentiert jetzt ein TV-Film.

Von Elisabeth Binder

Die Massaker in Südsudan zeigen, wie dünn die demokratische Decke in Afrika noch ist.

Von Wolfgang Drechsler
So sieht die neue Fähre aus: Vier Meter länger, einen Meter breiter, mit großen Fenstern. Und zu hören ist sie fast nicht.

Lautlos, geräumig, mit charmantem Personal: Die ersten beiden der neuen BVG-Elektrofähren sind im Dienst – und bekamen zum Start viel Lob von den Passagieren

Von Stefan Jacobs
Eingeschlossene stapfen im Schnee. Foto: Andrew Peacock / www.footloosefotography.com

Sydney - Die im Polareis festsitzenden Teilnehmer einer Antarktis-Expedition haben sich die Warterei auf Rettung über den Jahreswechsel mit Feiern und Dichten vertrieben. Arbeit stand auch auf dem Programm, wie Expeditionsleiter Chris Turney berichtete: Die Passagiere stiegen am Silvestertag gemeinsam aufs Eis, um einen Landeplatz für den Hubschrauber neben dem Schiff platt zu stampfen.

Wladimir Putin besucht ein verletztes Opfer der Terroranschläge von Wolgograd.

Am Neujahrstag besuchte Russlands Präsident Wladimir Putin Überlebende der Terroranschläge in Wolgograd. Symbolische Bilder, martialische Worte – nach diesem Muster hat Putin schon oft zu zeigen versucht, dass er alles unter Kontrolle hat.

Von Claudia von Salzen
Bruno Moravetz hat von 1952 bis 1992 von 18 Olympischen Spielen berichtet. Foto: dpa

Elf Mal hat er von den Olympischen Winterspielen berichtet, doch drei Worte haben ihn berühmt gemacht. Mit 92 Jahren ist Sportreporter Bruno Moravetz jetzt gestorben.

Berlin - Die Basketballer von Alba Berlin wollten gerade wieder Richtung Korb stürmen, als sie plötzlich stoppten und hinter sich blickten – zu Ingo Freyer. Der Coach des Gegners Phoenix Hagen war weit aufs Feld gelaufen und diskutierte wütend mit den Schiedsrichtern über einen ausgebliebenen Foulpfiff.