zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Nach dem PNN-Bericht hat die Stadt Werder nun doch beantwortet, warum sie für eine Teilfläche der Porta Helena in Glindow ein Vorkaufsrecht angemeldet hat. Es sei darum gegangen, notfalls eine geordnete städtebauliche Entwicklung des Gesamtareals zu sichern, so Bürgermeister Werner Große.

Teltow - Den Mund weit aufgerissen, die Muskeln gespannt und das Trikot in Fetzen gerissen: Wenn der Berliner Leichtathlet Robert Harting seinen Diskus weiter als jeder andere Sportler der Welt schleudert und sich über eine weitere Goldmedaille freut, sind dem 29-Jährigen die Schlagzeilen sicher. In Teltow will der Diskuswerfer jetzt eine ganz andere Seite von sich präsentieren: Harting ist in diesem Jahr Schirmherr der siebten regionalen Ausbildungsmesse.

Das Motiv für den Brandanschlag auf das Asylheim in Premnitz war Fremdenfeindlichkeit

Von
  • Johannes Radke
  • Alexander Fröhlich

Bornim - Mit gezücktem Messer hat ein Mann die Aral-Tankstelle in der Potsdamer Straße/ Ecke Florastraße überfallen und Bargeld erbeutet. Der Räuber habe am Mittwoch gegen 15 Uhr zugeschlagen, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Nach dem Blättern durch den aktualisierten „Fleischatlas“, den zwei Organisationen und eine Zeitung jetzt gemeinsam vorgestellt haben, bleibt kaum mehr als Frust, Ratlosigkeit und ein fahler Geschmack. Man erfährt etwa, dass der jährliche Fleischkonsum hierzulande pro Kopf zuletzt um rund 2,5 auf 60 Kilogramm abgenommen hat.

Noch tastet sich Frank-Walter Steinmeier in sein neu-altes Amt hinein, aber eines lässt sich schon feststellen: Europa ist dem Außenminister mehr wert als ein Lippenbekenntnis. Das zeigt nicht nur die Wahl der Ziele für seine ersten Auslandsreisen – Brüssel und Athen.

Auch dieses Jahr ist die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) bei dem Filmfestival Berlinale vertreten. Unter anderem starten im Februar die Filme „Lamento“ und „Anderswo“ in der Reihe „Perspektive“.

Über 200 000 Menschen haben sich den Organisatoren zufolge für das Projekt „Mars One“ beworben. Hinter dem Vorhaben steckt eine private Stiftung aus den Niederlanden, die bis zum Jahr 2025 eine dauerhaft bewohnte Siedlung auf dem roten Planeten errichten will.

Michendorf - Ob beim Thema Schulessen, bei der Entwicklung eines Leitbildes oder der Förderung des Tourismus: Das jüngst gegründete „Freie Unternehmernetzwerk Michendorf“ will künftig ein Wörtchen mitreden in der Gemeinde und helfen, wo es möglich ist. „Wir verfolgen zwei Ziele: Jeder Unternehmer soll vom Netzwerk profitieren und gemeinsam wollen wir uns für die Region engagieren“, sagt Vorstandsmitglied Gilles Delaunay gegenüber den PNN.

Von Eva Schmid

Bei den Landtagswahlen kommt es im Potsdamer Wahlkreis 21 zur Neuauflage eines Damen-Duells. Am Donnerstag haben die Potsdamer Sozialdemokraten bei einer Deligiertenversammlung die brandenburgische SPD-Generalsekretärin und Landtagsabgeordnete Klara Geywitz mit 92 Prozent als Direktkandidatin für den Wahlkreis aufgestellt, zu dem unter anderem die Innenstadt, Babelsberg sowie Potsdam-West und die nördlichen Vorstädte gehören.

20 Projekte standen auf der Förderliste, knapp 115 000 Euro zahlte die Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) nach eigenen Angaben für die Projekte aus Potsdam, Potsdam-Mittelmark, dem Havelland und Berlin. Mit den regelmäßig aus den Erträgen des Stiftungsvermögens gezahlten Fördersummen wolle man das Ehrenamt würdigen, sagte der MBS-Vorstandsvorsitzende Johannes Werner am Donnerstag bei der Übergabe der Förderbescheide.

Gar keine sonnigen Aussichten: Wann die Sportler wieder am Luftschiffhafen trainieren können, ist völlig unklar.

Selbst fünf Wochen nach Sperrung der Sporthallen am Luftschiffhafen steht die Suche nach Alternativen noch immer ganz am Anfang. In der Stadtpolitik ist Streit entbrannt, wer dafür die Verantwortung trägt. Ein Überblick über die drängendsten Fragen.

Von
  • Henri Kramer
  • Marco Zschieck
  • Peter Könnicke

Noch tastet sich Frank-Walter Steinmeier in sein neu-altes Amt hinein, aber eines lässt sich schon feststellen: Europa ist dem Außenminister mehr wert als ein Lippenbekenntnis. Das zeigt nicht nur die Wahl der Ziele für seine ersten Auslandsreisen – Brüssel und Athen.

Der IT-Branchenverband Bitkom hat die Debatte über angebliche Armutszuwanderer aus Rumänien und Bulgarien als „absolut kontraproduktiv“ kritisiert. „Sie schreckt Interessenten ab und schadet der deutschen Wirtschaft“, erklärte Bitkom-Präsident Dieter Kempf am Donnerstag.

Nach dem Blättern durch den aktualisierten „Fleischatlas“, den zwei Organisationen und eine Zeitung jetzt gemeinsam vorgestellt haben, bleibt kaum mehr als Frust, Ratlosigkeit und ein fahler Geschmack. Man erfährt etwa, dass der jährliche Fleischkonsum hierzulande pro Kopf zuletzt um rund 2,5 auf 60 Kilogramm abgenommen hat.

Die Deutschen essen weniger Tiere als früher, die Asiaten umso mehr – mit weitreichenden Folgen.

Von Kevin P. Hoffmann

Dieses SPD-CDU-Frauenduo soll eine Lösung für das Flüchtlingscamp am Oranienplatz finden: Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und die ehemalige langjährige Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) trafen sich am Mittwoch das erste Mal mit Flüchtlingsvertretern. „Ich lote aus, inwieweit ein Gesprächsfaden aufgebaut werden kann hinsichtlich einer friedlichen Lösung“, sagte Kolat am Donnerstag.

Von Sabine Beikler