zum Hauptinhalt
Eine Illustration, kein Comic: Ein Bild von Kat Menschik zur Nibelungensage.

Eine Nummernrevue, die mit großer Geste daherkommt, aber kaum Fleisch auf den Knochen hat: Der Sammelband „The Graphic Canon“ macht künstlerisch im Vergleich zu dem Platz, den er im Regal beansprucht, eher eine schmale Figur.

Von Christian Neubert

Beim dritten Versuch hat es geklappt. Jan Frodeno hat seinen ersten Halbironman gewonnen. In Neuseeland ließ der Weltklasse-Triathlet der Konkurrenz letztlich keine Chance.

Die Achterbahnfahrt der Dallas Mavericks in der NBA geht weiter. Einen Tag nach dem knappen 110:107-Sieg in Phoenix kassierten die Mavs am Samstag (Ortszeit) einen klare 111:127-Heimniederlage gegen die Portland Trail Blazers.

Eine Woche vor dem Rückrundenstart hat der FC Bayern im Testspiel in Salzburg einen Warnschuss hinnehmen müssen. 0:3 hieß es beim Spitzenreiter in Österreich. Gute Lehren könne man aus dem Spiel ziehen, sagte Pep Guardiola an seinem Geburtstag.

Axel Gericke ist Landwirt in Lübars. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit Getreideanbau und Pferdehaltung.

288 000 landwirtschaftliche Betriebe gibt es noch in Deutschland. Doch der Nachwuchs ist rar – trotz guter Karriereperspektiven. Ein Bauer berichtet.

Von Katja Gartz
Das Logo unserer Kolumne "Hingehen".

Gott, ist das kleine „e“ hübsch. Wie ein üppiges, umgekipptes Oval sieht es aus.

Von Gunda Bartels

Seit dem 1. Januar müssen auch Auslandsmitarbeiter der GIZ Lohnsteuer zahlen / Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Management.

Von Rolf Obertreis

Plötzlich sind die Biathleten wieder da. Nachdem es in dieser Saison schon so schien, als hätten die deutschen Frauen und Männer das Schießen und Rennen im Schnee verlernt, bewiesen Andrea Henkel und Simon Schempp mit ihren Weltcup-Siegen in Antholz das Gegenteil.

Von Jörg Leopold

Zwei urdeutsche Institutionen erheben vor Gericht die Fäuste, da darf die Nation nicht beiseitestehen. In der einen Ecke der Herausforderer, die Alfred Ritter GmbH & Co.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Überraschung war perfekt pariert. Bei einer Soirée zu Ehren des Lyrikers, Verlegers und Schriftstellers Michael Krüger im Schloss Bellevue gab Bundespräsident Joachim Gauck bekannt, dass dieser auch noch das Bundesverdienstkreuz 1.

Von Elisabeth Binder

GRENZBALLONS99 Luftballons hatte Nena 1983 besungen, da war der Kalte Krieg noch ziemlich frostig. 31 Jahre später wäre eigentlich ein Update ihres Hits fällig: Rund 10 000 weiß leuchtende, heliumgefüllte Ballons sollen vom 7.

Ein Blitz hat der Christusstatue in Rio de Janeiro einen Finger „gebrochen“. Bei einem heftigen Unwetter am Donnerstag verlor die berühmte Figur ein Stück Speckstein an der rechten Hand, wie brasilianische Medien berichten.

Zu Hamburg – Gefahrengebiete Darf ich Sie als langjähriger Leser auf einige Punkte hinweisen. Ein „Gefahrengebiet“ wird in Hamburg nicht durch den Polizeipräsidenten – also durch mich – angeordnet.

Rezension zu Klaus Schroeder „Der SED-Staat“ vom 8. Januar Die ehemalige DDR-Schriftstellerin Monika Maron hat gesagt: Es mag frivol klingen, aber mehr als unter der Stasi habe ich unter Klempnern, Kellnern und Taxifahrern gelitten.

„Die europäische Fehlspekulation“ vom 12. Januar Vielen Dank für diesen Kommentar von Harald Schumann, der eigentlich jedem Klarheit darüber verschaffen müsste, warum Europa, so wie es zur Zeit von Merkel und Co verwaltet wird, niemals gerecht und sozial für die breite Bevölkerung werden kann.

„Trau keinem unter sechzig“ vom 3. Januar Mit echter Freude habe ich den Bericht gelesen, in welchem ausnahmsweise für uns Alte eine Lanze gebrochen wurde.

„Ins Offne: Was Hitzlsperger lehrt“ vom 10. Januar Ein Hitzlsperger macht noch keinen Frühling, ein Westerwelle und ein Wowereit auch nicht, ebenso wenig eine Hendricks oder eine Jones .

BMW baut den Dreier künftig im südbrasilianischen Santa Catarina. "Flex" bedeutet, dass er mit Benzin und Ethanol laufen wird.

BMW, Audi und Mercedes investieren in neue Werke. Experten sehen zwar gute Chancen für die Premiumhersteller – für die meisten Brasilianer bleiben die Modelle aber weiterhin unerschwinglich.

Foto: dpa

„Man trifft sich immer zweimal, diesmal treffe ich mich selbst zweimal.“ Hartmut Mehdorn, Chef des Flughafens BER, am Donnerstag beim Neujahrsempfang des Bremer Flughafens zur Klage wegen der Schäden durch die geplatzte Eröffnung des Hauptstadtflughafens, die er als Air- Berlin-Chef selbst angestrengt hatte.

Wie in Amerika? Autofahrer müssen sich auf neue Eindrücke einstellen. Foto: dpa

Hamburg - Bei Polizeikontrollen müssen Autofahrer seit einiger Zeit bisweilen mit neuen Eindrücken zurechtkommen: Erst „blitzt“ es ihnen rot aus dem Rückspiegel entgegen, dann ertönt unter Umständen ein jaulendes, lautes Sirenengeräusch. „Flasher“ und „Yelper“ heißen die zwei neuen Hilfsmittel, mit denen Beamte einen vor ihnen fahrenden Bürger eindeutiger als bisher zum Anhalten auffordern können.

Besuch von oben. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank Appel, schaut im Briefverteilzentrum vorbei.

Mehr und mehr Führungskräfte wollen aus erster Hand erfahren, wie ihre Mitarbeiter ticken. Doch zu viel Nähe der Chefs kann auch riskant sein.

Den Chef haben sie in der Szene „Whiskykanzler“ getauft. Werner Hertwig hat schließlich Pionierarbeit geleistet.

In der Selbstverwirklichungsmanege. Szene aus Daniela Löffners DT-Inszenierung „Alltag & Ekstase“. Foto: Eventpress Hoensch

Witzig und mutig: Daniela Löffner inszeniert „Alltag & Ekstase“ in den Kammerspielen des DT.

Von Christine Wahl