zum Hauptinhalt
Mayer

Angelique Kerber flüchtete aus der Arena, Florian Mayer genoss noch einmal die Ovationen der Zuschauer. Obwohl die letzten beiden deutschen Tennisprofis in Melbourne den Einzug ins Viertelfinale verpassten, verließen sie den fünften Kontinent mit unterschiedlichen Gefühlen.

Foto: dpa

Was sich am Sonnabend im thüringischen Kirchheim abgespielt hat, dürfte die Krise der NPD zusätzlich verschärfen. Die Delegierten des Parteitags zur Europawahl ließen den amtierenden Vorsitzenden, Udo Pastörs, bei der Wahl zum Spitzenkandidaten durchfallen – und hievten einen Mann aus der Vergangenheit, Ex-Parteichef Udo Voigt, auf Platz eins der Liste.

Von Frank Jansen
Zu schwer: Wer haftet bei Unfällen?

LAUFZEITAnfänger sollten einen Vertrag mit möglichst kurzer Laufzeit wählen, rät die Stiftung Warentest. Fitness First, Easy Fitness und Easy Sports-Fitness bieten verbraucherfreundliche Einmonatsverträge, die allerdings oft teurer sind als Halbjahres- oder Jahresverträge.

Lampenfieber – nichts als Einbildung? Keineswegs, viele Musiker leiden so sehr darunter, dass ihre Karriere gefährdet ist. Mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen wollen Mediziner den Betroffenen helfen – in Berlin an einem eigenen Institut.

Von Adelheid Müller-Lissner

NameSandrine Sander, 36 Beruf Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Delbrück-Centrum in Berlin-Buch Alltag Mit dem Curt-Meyer-Gedächtnispreis fördert die Berliner Krebsgesellschaft Forschung, die klinisch anwendbar ist. Vor Kurzem hat Sandrine Sander vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Buch den Preis erhalten.

Es ist ein höchst ungewöhnlicher Vorgang. Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika nutzt ein Interview mit einem deutschen Journalisten gezielt, ja, gewährt es überhaupt nur, um in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit Verständnis für das Handeln der USA zu wecken.

Von Gerd Appenzeller

Mit den neuen Hochschulverträgen für die Jahre 2014 bis 2017 steigen die Zuschüsse für alle Berliner Hochschulen von Jahr zu Jahr, auch für die Humboldt-Universität. Im Jahr 2014 soll die HU 221,7 Millionen Euro bekommen, im Jahr 2017 dann 241 Millionen Euro.