zum Hauptinhalt
Mit kritischem Gesichtsausdruck verfolgt Winfried Glatzeder (auf der Bank oben rechts) die Ankündigungen von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich.

Was bringt mir die Krone, wenn ich kein mehr Volk habe, weil die Show vorbei ist? Winfried Glatzeder gibt bereits jetzt den Regenten des Dschungelcamps. Und die RTL-Sendung klettert von einem Quotenerfolg zum nächsten.

Von Kurt Sagatz
Das Logo unserer Kolumne "Hingehen".

Die Szene entbehrt nicht einer gewissen Komik, ja sie besitzt Buster-Keaton-Qualität: Eine junge Frau im weißen Overall platziert für jeweils drei Minuten auf der Kölner Domplatte, im sommerlichen Freibad, auf einem Bahnsteig des Hauptbahnhofs vier Ständer, verbindet sie mit einer roten Kordel und stellt sich selbst ins markierte Terrain. Knirpse in Badehose bleiben neugierig stehen, eine Frau prüft rüttelnd die Standkraft eines Ständers, die Musiker der Heilsarmee spielen ungestört weiter.

Von Nicola Kuhn

Berlin - Eine Initiativgruppe von Berliner Katholiken hat innerhalb von drei Monaten 2800 Stimmen gegen die Reformpläne von Kardinal Rainer Maria Woelki gesammelt. Diese sehen unter anderem vor, 106 Gemeinden bis 2020 zu 30 Großpfarreien zu machen.

2:3 in Freiburg – auch Leverkusen kann den Anschluss an Tabellenführer Bayern München nicht halten.

Fortsetzung von Seite 25 Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Ann Cotten und Don Winslow).

Die Internationale Grüne Woche hat noch bis zum heutigen Sonntag um 18 Uhr geöffnet. Die Veranstalter zogen bereits am Sonnabend Bilanz: Mit einer Beteiligung von 1650 Ausstellern aus 70 Ländern (im Vorjahr waren es 1630 aus 67 Ländern gewesen) und der Präsenz von 70 Landwirtschaftsministern aus allen Kontinenten habe es die bislang höchste internationale Beteiligung seit der Premiere der Messe im Jahr 1926 gegeben.

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Ann Cotten und Don Winslow).

Frankfurt am Main - Drei Tage in Folge mit sinkenden Kursen: Das gab es an der Börse und im Deutschen Aktienindex Dax seit Monaten nicht mehr. Die vor Wochenfrist noch in den Blick geratene Schwelle von 10 000 Punkten ist vorerst kein Thema mehr.

Von Rolf Obertreis
Foto: dpa

Die Nachricht vom Tod ihres Vaters hatte Zindzi Mandela ausgerechnet während der Londoner „Royal Film Performance“ des biografischen Films „Mandela – Der lange Weg zur Freiheit“ erhalten. Vor der Vorführung hatte die jüngere Tochter von Nelson Mandela und seiner zweiten Frau Winnie noch gesagt: „Meinem Vater geht es gut.

Unlocker-flockig. Footballer Peyton Manning kann Kälte nicht leiden. Foto: Imago

Durchreisende der Woche Langlauf in Cortina-Toblach, Skispringen in Hinzenbach, Abfahrt, Slalom und Riesenslalom in Schladming und St. Moritz: Einige Wintersportler kämpfen in dieser Woche noch um Weltcup-Punkte.

Der 88-jährige W. Michael Blumenthal, in Oranienburg geboren, unter Präsident Jimmy Carter US-Finanzminister und seit 1997 Direktor des Jüdischen Museums Berlin, ist der Preisträger des „Estrongo Nachama Preises für Toleranz und Zivilcourage 2014“.

Im alten Job. Schritt für Schritt ist Johannes Neuber wieder bei seinem Arbeitgeber eingestiegen.

In Berlin erkranken 17 000 Menschen jährlich an Krebs. Wer wieder gesund wird, muss plötzlich auch wieder in der Arbeitswelt klar kommen.

Von Judith Jenner
Foto: Reuters

„Wenn Herr Snowden in die Vereinigten Staaten kommen und ein Schuldbekenntnis abgeben wollte, würden wir uns mit seinen Anwälten auseinandersetzen“ Eric Holder, amerikanischer Justizminister, deutet im Fall Snowden Gesprächsbereitschaft an. Einen Gnadenerlass schloss Holder aus.

„Bitte umblättern“ vom 18. Januar Es lohnt ein Blick nach Großbritannien: Gut ausgestattete, moderne Bibliotheken, z.

„Hoch gepokert“ vom 19. Januar Wenn im Jahre 2050 etwa neun Milliarden Menschen auf der Erde leben werden, aber gleichzeitig alle Erdbewohner ausreichend ernährt werden sollen (gegenwärtig sind mindestens eine Milliarde unterernährt), müssen die Bauern 70 Prozent mehr aus ihrem Boden herausholen, denn die landwirtschaftliche Anbaufläche wird gleich groß bleiben.

„Scherbenhaufen“ vom 21. Januar Die Testphase wird natürlich im Ostteil Berlins gemacht, denn ein Großteil der Bewohner kennt noch die Wege zu den Annahmestellen des VEB „SERO“ (Sekundärrohstoffe).

„Angriff auf den Westen“ vom 19. Januar Der brutale Angriff der Talibanpartisanen auf ein Restaurant im streng bewachten Teil von Kabul zeigt, dass die Taliban ihre Macht rücksichtslos auch auf zivile internationale Helfer anwenden.

Die weltweit größte Spielwarenmesse in Nürnberg legt den Fokus in diesem Jahr auf praktische, klassische, kleine und technische Spielsachen. Zu der Messe, die am Mittwoch beginnt und bis zum 3.

Von Sarah Kramer

Robert Bartko ist der älteste Fahrer beim Sechstagerennen – ans Aufhören denkt er aber noch lange nicht.

Von Christoph Dach