zum Hauptinhalt
Jeder zweite Platz besetzt?! Die offizielle Zuschauerzahl in der 15.300 Besucher fassenden Arena lag am Tag der Eröffnung bei 7200 Besuchern.

Halbleere Halle und bezahlter Applaus: Der Gastgeber Katar, der ganz kleinlaut die „beste Handball-Weltmeisterschaft aller Zeiten“ versprochen hatte, gewinnt das Eröffnungsspiel gegen Brasilien. Man of the Match: Ein gebürtiger Bosnier.

Von Christoph Dach
Hallo, Frau Antje! Wenn traditionell gekleidete Holländerinnen am Brandenburger Tor auftauchen, heißt das meist: Es ist Grüne Woche.

Niemand ist der Grünen Woche so treu wie sie: Frau Antje, die Käsetante aus Holland, hat auch in diesem Jahr wieder vor dem Brandenburger Tor posiert: Mit Zöpfen, Holzklompen und Gummikäse. Hallo? Wie spießig ist das denn, fragt unser Kolumnist Bernd Matthies. Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Feiert den 1 000 052-sten Geburtstag der Kunst: Hayden Chisholm.

Die Kunst feiert Geburtstag, zwei alte Damen morden, die Götter sammeln Migrationserfahrung und das Konzerthausorchester gedenkt eines Engels - die Kulturtipps für den Abend in Berlin.

Heute beginnt in Berlin die Grüne Woche mit 1658 Ausstellern. Es ist die 80. Agrar-Schau. Bei ihrem ersten Mal fing die Messe noch ganz klein an. Doch ihren Namen hatte sie schon – wegen der Lodenmäntel der Besucher.

Von Andreas Conrad
Sebastian Edathy vor dem Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages.

Sebastian Edathys Auftritte in der Öffentlichkeit sind oft abstoßend, selbstgerecht. Aber macht das seine Darstellungen gleich unglaubwürdig? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Nur 5000 Exemplare von der neuesten "Charlie Hebdo"-Ausgabe werden nach Deutschland geliefert.

Berlin - Wer in Berlin eines der "Charlie Hebdo"-Hefte ergattern will, muss am Samstag früh aufstehen: Das französische Satire-Magazin wird in seiner ersten Ausgabe nach dem Terror-Anschlag auf die Redaktion in der Hauptstadt nur in geringer Zahl zu haben sein. In Frankreich ist die neueste Ausgabe seit einigen Tagen auf dem Markt, in Deutschland wird sie erst am Wochenende veröffentlicht.

Von Christine Fratzke
Die neue Ausgabe von "Charlie Hebdo"

Lachen – auch nach der Pariser Tragödie. Was aber, wenn Bilder mit der Wirklichkeit verwechselt werden? Ein Kommentar

Ein Kommentar von Peter von Becker
Neue Runde im Streit um Gentechnik. In Europa darf der Anbau von gentechnisch veränderten Organismen künftig in jedem Land verboten werden. Ob die Regelung die Freihandelsberatungen mit den USA überstehen wird, ist allerdings noch offen.

Das Europaparlament erlaubt nationale Blockaden beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Agrarminister Christian Schmidt (CSU) will die Regelung schnell in nationales Recht umsetzen. Ob das Anbauverbot die Freihandelsverhandlungen mit den USA übersteht, ist allerdings offen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Christopher Ziedler
Balance-Akt. Dagur Sigurdsson trainiert neben den Füchsen Berlin seit drei Monaten auch die deutsche Nationalmannschaft.

Deutschland gehört nicht mehr zur Weltspitze im Handball und darf bei der WM in Katar nur dank einer Wild-Card teilnehmen. Der neue Nationaltrainer Dagur Sigurdsson soll die deutschen Handballer wieder nach oben führen - und könnte der richtige Mann dafür sein.

Von Christoph Dach
In der Materie. Nach elf Spielen hat Eisbären-Trainer Uwe Krupp (l.) ein genaueres Bild von seinem Team.

Nach elf Spielen innerhalb von 24 Tagen hat der neue Eisbären-Trainer Uwe Krupp nun erstmals etwas Zeit, sich gezielt den Feinheiten im Eisbären-Spiel zu widmen - und drei junge Stammspieler zu loben.

Von Jan Schröder