zum Hauptinhalt

Nach heftigen Schneefällen in der Nacht ist die für Samstag geplante Damen-Abfahrt in Cortina d'Ampezzo abgesagt und auf Sonntag verschoben worden.

Die Polizei (Symbolbild).

Einem 26 Jahre alten Mann ist Freitagnacht die Flucht vor der Polizei in Marzahn misslungen. Als ihn die Beamten kontrollieren wollten, raste er davon, krachte mit seinem Auto gegen einen Betonpoller und versuchte dann wegzulaufen.

Sigmar Gabriel, SPD-Vorsitzender, bei der Mahnwache.

Für ein erfolgreiches Zusammenleben sind wir alle gefordert: die Mehrheitsgesellschaft in der Veränderungsbereitschaft, dass auch der Islam zu Deutschland gehört; und natürlich die Muslime - ob hier geboren oder nicht. Ein Gastbeitrag

Von Sigmar Gabriel
Die Sicherheitsbehörden haben Hinweise auf mögliche Anschläge auf den Berliner Hauptbahnhof erhalten.

Kurzfristig hatte in Frankreich eine Geiselnahme Angst vor neuem Terror geweckt. In Niger werden bei Protesten gegen die Mohammed-Karikaturen mehrere Menschen getötet. Und in Deutschland haben die Sicherheitsbehörden Hinweise auf Anschläge erhalten.

Von Ruth Ciesinger
Seit dem Pisa-Schock von 2001 hat sich der Unterricht kontinuierlich gewandelt.

Die Kritik an realitätsfernem Unterricht der Schülerin Naina auf Twitter befeuert die Debatte über Lerninhalte. Verbände fordern ein Fach Ökonomie. Lehrer fürchten Beeinflussung durch Unternehmen.

Von
  • Amory Burchard
  • Sarah Kramer
  • Tilmann Warnecke
Spiele für's Volk: Präsident Teodoro Obiang versucht mit aller Macht, aus dem Afrika-Cup eine große Jubelveranstaltung zu machen.

Erst ausgeschlossen, dann Ausrichter: Äquatorialguinea, eines der korruptesten Länder der Welt, will beim Afrika-Cup als Gastgeber glänzen – mit Tickets für Arme und eingebürgerten Spielern.

Von Johannes Nedo
Durchbruch. Eine Fensterscheibe ist leichter zu knacken als das „Glasproblem“. Eine Theorie, die den Übergang zum Glas beschreibt, wäre nobelpreiswürdig.

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Glas. Forschern gelingt es, immer raffiniertere Varianten herzustellen: biegsame wie gebogene, extrem feste und solche, die Strom erzeugen. Trotzdem können sie bis heute nicht erklären, wie es entsteht.

Von Ralf Nestler
Olympiafieber. Staatssekretär Andreas Statzkowski im Eishockeytrikot ist schon ganz aufgekratzt.

Der Senat wirbt für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 und bringt Prominente wie Weltmeister Jérôme Boateng an den Start. Für die heiße Phase der Kampagne sind auch kuriose Aktionen wie Flashmobs und ein U-Bahn-Tunnel-Sprint geplant.

Von Frank Bachner
Innensenator Frank Henkel.

„Das war gute Arbeit, kein Zufall.“ Innensenator Frank Henkel ist zufrieden nach dem Einsatz gegen zwei Islamisten. Und dem Vorstoß zur härteren Drogenpolitik. Manche meinen: Das war nur der Anfang.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Potsdam - Die Kritiker des geplanten Wiederaufbaus der Garnisonkirche wollen das Projekt nun mittels des benachbarten Rechenzentrums torpedieren. Nach der überraschenden Entscheidung von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), das Rechenzentrum übergangsweise für Künstler zur Verfügung zu stellen, meldet sich die Bürgerinitiative gegen die Kirche zu Wort.

Von Christine Fratzke

Innenstadt - Die Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Garnisonkirche wird bei der Suche nach neuen Spendern zunehmend kreativ: Potenzielle Geldgeber können sich jetzt auch mit sogenannten Zeichnungsscheinen zur Zahlung einer frei gewählten Summe verpflichten. Das Geld müssen sie aber nur dann zahlen, wenn es zum Baustart kommt – eine Methode, die unter dem Namen „Crowdfunding“ im Internet unter anderem zur Finanzierung für Kreativprojekte üblich geworden ist.

Von Christine Fratzke

Die Potsdamer Stasi-Zentrale wurde bereits am 5. Dezember 1989 gestürmt – sechs Wochen vor Berlin. Es war auch der Beginn der provisorischen Stadtregierung durch das Bürgerkomitee

Von Jana Haase

ja, für wen eigentlich? Die BER-Eigentümer machen es spannend, wer Mehdorn beerbt: Beim Spitzentreffen fiel keine Entscheidung. Zwei Kandidaten gibt es

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit
Born in the GDR. Szene aus dem Dokumentarfilm „ostPunk! too much future“.

Auf dem Bürgertag anlässlich des Sturms auf die Zentrale in Berlin-Lichtenberg wird auch die ostdeutsche Musikszene beleuchtet

Von Claus-Dieter Steyer
Neu in Potsdam. Pfarrer Hartmut Nocke aus Glindow wird am Sonntag in der Erlöserkirche gemeinsam mit seiner Kollegin Mechthild Metzner in sein Amt eingeführt.

Hartmut Nocke ist neuer evangelischer Pfarrer in Potsdam. Er arbeitet künftig in der Erlösergemeinde, in Geltow sowie in der Heilig-Kreuz-Gemeinde

Von Holger Catenhusen
Wehe, wenn sie losgelassen wird. Die 70-jährige Tänzerin Germaine Acogny in Olivier Dubois’ „Mon Èlue Noire – Meine schwarze Auserwählte“.

Mit „Mon Èlue Noire – Meine schwarze Auserwählte“ lotet Germaine Acogny das Trauma der Kolonialisierung aus

Die IHK Potsdam hat den Bedarf für ein Gründerzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft in Potsdam bekräftigt. „Potsdam braucht ein Gründerzentrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft“, sagte Mario Tobias, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam.