zum Hauptinhalt
Von Rekord zu Rekord. Seit Jahresanfang hat der Dax schon 1000 Punkte gewonnen.

Magere Siemens-Zahlen haben den Dax am Dienstag zunächst gebremst. Doch die Stimmung an der Börse bleibt entspannt: Die angekündigten Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank treiben die Aktienkurse.

Von Henrik Mortsiefer
An der Universität Glasgow haben Forscher Laserstrahlen-Licht im Vakuum minimal abgebremst.

Seit Einstein ist klar: Im Vakuum ist nichts schneller als das Licht. Aber lässt es sich im Vakuum auch abbremsen? Offenbar schon - mit einem Trick.

Von Dirk Eidemüller
Die Polizei (Symbolbild).

Ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma ist am Montagabend zwei Jugendlichen in die Quere gekommen, als sie sich in einem Getränkemarkt in Reinickendorf Zigaretten, Süßes und Getränke besorgen wollten. Einer der Einbrecher ist der Polizei als Intensivtäter bekannt.

Die Impfallianz Gavi ist in 73 Entwicklungsländern als Finanzierer von Impfprogrammen engagiert. Dabei geht es nicht nur darum, mehr Kinder zu impfen, sondern auch darum, die Kosten für Impfstoffe insgesamt zu senken.

Die globale Impfallianz Gavi war sehr erfolgreich darin, Impfstoffe in Entwicklungsländern zum Einsatz zu bringen. Aber hat das auch die Gesundheitssysteme gestärkt? Ein Gespräch mit Gavi-Chef Seth Berkley.

Von Dagmar Dehmer
Aussteigen, bitte! Am Ostbahnhof halten künftig keine ICEs mehr.

Auf der Kurzstrecke zwischen Ost- und Hauptbahnhof macht die Fahrt im ICE am meisten Spaß, findet unser Kolumnist Stefan Jacobs. Doch damit ist es bald vorbei, denn die Bahn stellt ihren Fahrplan um. Hätte sie doch stattdessen nur auf Sartre gehört. Eine Glosse.

Von Stefan Jacobs
Daniel Hartwich und Sonja Zietlow

Das bleibt wie Hundescheiße in Profilsohlen in den Ritzen deines Gehirns hängen: Grit Thönnissen leidet am "Dschungelcamp" - und fragt sich, wer diese Sendung bloß zu einem öffentlichen Kulturgut erklärt hat.

Von Grit Thönnissen
Igor Malicki, ein ukrainischer Holocaust-Überlebender, vor der Gedenkstätte in Auschwitz.

Die Völkermorde seit 1945 lassen zweifeln, ob aus Auschwitz etwas gelernt wurde. 70 Jahre nach der Befreiung geht es aber auch um das Innehalten und Verstehen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Friedhard Teuffel
Herbert Grönemeyer am Montagabend bei dem Konzert "Offen und bunt - Dresden für alle".

Der ganze Platz ist voll vor der Frauenkirche in Dresden. Zehntausende Dresdner Bürger machen aus der symbolträchtigen Montagsdemo ein Fest für Toleranz - in Widerspruch zur Pegida-Bewegung. In anderen Städten trafen Anhänger und Gegner aufeinander.

Von Lars Radau
Mitten im Wald. Blumen markieren die Stelle, an der die 19-jährige Maria P. ermordet wurde. Auch ein kleines Kreuz wurde aufgestellt – für ihr ungeborenes Kind, das nach bisherigen Ermittlungen sterben musste, weil sein Vater es nicht wollte.

Noch immer sind die Umstände des Mordes an der hochschwangeren jungen Frau nicht genau geklärt. Doch offenbar fühlte sie sich von ihrem Ex-Freund bedroht – erstattete aber keine Anzeige bei der Polizei

Von
  • Sandra Dassler
  • Jörn Hasselmann
  • Claus-Dieter Steyer

Bis zu 36 Millionen Euro soll die neue Badewelt am Brauhausberg mit 50-Meter-Becken, Riesenrutsche und üppiger Saunalandschaft kosten. Ursprünglich war von 23 Millionen Euro die Rede – die Mehrkosten verursacht unter anderem eine Tiefgarage.

Es ist eine dieser Entscheidungen, von denen das Funktionieren der Rathauskooperation abhängen dürfte. Die CDU sollte sich gut überlegen, ob sie für ein Nein zu den von Burkhard Exner geplanten Steuererhöhungen und Einsparungen tatsächlich den Bruch des bislang recht erfolgreichen Bündnisses riskiert.

Von Peer Straube

Trotz einzelner Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik rechnen Experten in Brandenburg nicht mit großen Protesten nach dem Vorbild der islamkritischen Pegida-Bewegung. „Das Potenzial ist mit 12,2 Prozent AfD-Wählern bei der Landtagswahl zwar vorhanden“, sagte Dirk Wilking, Geschäftsführer des Potsdamer Demos-Instituts für Gemeinwesenberatung.

Teltow - Die Teltower Stadtbibliothek möchte ihr Angebot noch attraktiver gestalten und bietet seit dieser Woche erweiterte Öffnungszeiten an. Ab sofort können in der Bibliothek in der Jahnstraße montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 13 bis 19 Uhr, freitags von 12 bis 16 Uhr sowie an jedem ersten Samstag im Monat von 10 bis 20 Uhr Bücher und andere Medien ausgeliehen werden.

Für das Hans Otto Theater ist es eine Premiere: Zum mittlerweile achten Mal nominiert das Online-Magazin „nachtkritik“ Kandidaten für die wichtigste Inszenierung des Jahres, zum ersten Mal ist eine aus Potsdam dabei. Über Alexander Nerlichs „Urfaust“ schreibt die „nachtkritik“-Redaktion: „Mit einem nahezu unheimlichen Bühnenbild-Spiegeleffekt führt Nerlich Mephisto als Fausts Doppelgänger ein und strickt um dieses hochenergetische Paar, das gewissermaßen eine Seele in zwei Brüsten zeigt, eine explosive, lustvolle, kräftige und manchmal auch mit ihrer Jugendlichkeit protzende Inszenierung.

Berlin - Auf „falsche Fuffziger“ traf eine 21-Jährige in Steglitz-Zehlendorf, die ihr Handy loswerden wollte. Nachdem sie eine Kleinanzeige im Internet aufgegeben hatte, traf sie sich am Freitag um 20.

Berlinale-Aficionados fangen allmählich an, ihren Festivalplan zu basteln. So geht’s noch besser: Am morgigen Mittwoch liegt den PNN der komplette Timetable der Filmfestspiele bei.

„Erinnerungskultur in Potsdam“, Podiumsveranstaltung in der Reihe „Das tolerante Sofa“ am heutigen Dienstag , 18 Uhr, Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam (WIS), Am Kanal 47. Teilnehmer sind Birgit-Katherine Seemann (Fachbereich Kultur und Museum der Stadt Potsdam), Julius H.