zum Hauptinhalt
Heimatkunde. Johanna Peschke versucht, die Vergangenheit ihrer Schüler auszusparen. Auch wenn sie im Unterricht das Präteritum durchnehmen.

Hund, Kartoffel, Ente – Johanna Peschke lehrt Flüchtlinge die Grundlagen der deutschen Sprache. Für viele ist sie auch der einzige Zugang zur Kultur des Landes, in das sie geflohen sind. Lesen Sie hier einen Auszug unserer Blendle-Empfehlung.

Von Barbara Nolte
Pionierin: Nigar Nazar bei ihrem Potsdam-Besuch.

Nigar Nazar gilt als erste Frau der islamischen Welt, die Comics zeichnet. Ihre überaus beliebte Heldin Gogi ist politisch. Jetzt stellt Nazar in Potsdam aus.

Von Erik Wenk
Hello Fresh ist der Marktführer unter den Anbietern von Kochboxen.

Immer mehr Berliner lassen sich Zutaten und Rezepte per Kochbox liefern. Der Markt ist in der Hand von Start-ups. Doch wie gut ist das Essen? Und lohnt sich der Aufpreis? Verbraucherschützer haben Hello Fresh und Co. getestet.

Von Marie Rövekamp
Es wird Zeit für eine Ehrung. Hans Grodotzky war einer der ersten Potsdamer, der bei Olympischen Spielen erfolgreich war. 1960 gewann der Langstreckenläufer in Rom über 5000 und 10 000 Meter jeweils Silber. Jetzt erinnert der Walk of Fame an seine Leistungen.

40 olympische Medaillengewinner kamen am Freitagabend zur Eröffnung ihres Walk of Fame im Luftschiffhafen. Beim anschließenden Stadtsportball wurden dann in der MBS-Arena die besten Potsdamer Nachwuchssportler des vergangenes Jahres geehrt. Sie träumen davon, selbst mal einen Platz auf dem Walk of Fame zu bekommen.

Von Peter Könnicke

Siebenmal verließen die Zweitliga-Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf zuletzt das Parkett als Verlierer. Nun haben sie ihre Niederlagenserie durch einen Auswärtserfolg gegen die Artland Dragons beendet. Dabei dreht ein RSV-Korbjäger in der Schlussphase der Partie mächtig auf.

Von Peter Könnicke

2015 hatte es noch geklappt, dieses Jahr haben die Oberliga-Handballer des HV Grün-Weiß Werder den Sprung in die Viertelfinalrunde des Deutschen Amateurpokals hingegen verpasst. Im Qualifikationsspiel müssen sie sich der SG OSF Berlin geschlagen geben.

Von Peter Könnicke

Eiche/Südliche Innenstadt - Ein Haus in der Carl-Dähne-Straße in Eiche ist in der Nacht zu Sonntag wegen eines Kellerbrands evakuiert worden. Ein 19-Jähriger hatte die Feuerwehr gegen 1.

Unruhige Zeiten für viele Potsdamer Laubenpieper: Für 33 von 91 Kleingartenanlagen besteht für Teile oder für jeweils das gesamte Areal das Risiko einer Umwandlung in Flächen für andere Nutzungen. Das entspricht 36 Prozent der Kleingärten.

Von Henri Kramer

Aufgeregt blättert die 17-jährige Amelie von Both in ihren Karteikarten und versucht, sich die wichtigsten Fakten noch einmal ins Gedächtnis zu rufen. Es ist ihr wichtig, dass ihre Präsentation, die gleich beginnen soll, gelingt.

Von Christine Fratzke

Gegen die Leitplanke gerutschtWerder (Havel) - Bei einem Unfall auf der Autobahn 10 zwischen dem Dreieck Werder und der Abfahrt Glindow sind am Samstagvormittag drei Menschen leicht verletzt worden. Der 55-jährige Fahrer eines Kleinbusses war auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern gekommen und gegen die Mittelleitplanke gerutscht.

Von Christine Fratzke

Erste Leitbild-WerkstattParallel zum Online-Dialog lädt die Landeshauptstadt Potsdam die Bürger am Dienstag ein, den Entwurf des Leitbildes für Potsdam zu diskutieren und zu kommentieren. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, statt.

Es wird wieder eng auf Potsdams Straßen.

Für Autofahrer bleibt in dieser Woche alles wie gehabt, es kommen laut Stadtverwaltung keine neuen Sperrungen im Straßennetz hinzu. Noch bis April ist die Geschwister-Scholl-Straße zwischen der Carl-von-Ossietzky- und der Hans- Sachs-Straße nur in Richtung Schloss Charlottenhof befahrbar, da dort ein Haus gebaut wird.

Paaren/Glien - Der brandenburgische Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt geht im April als SPD-Kandidat bei der Landratswahl im Havelland ins Rennen. Bei einer Konferenz der Partei in Paaren im Glien sprach sich die Mehrheit der Delegierten am Samstag für Gorholt aus, wie Regionalgeschäftsführer Thomas Behm mitteilte.

Das neu gegründete Research Center Sanssouci für Wissen und Gesellschaft (RECS) wird als nicht rechtsfähiges Institut getragen von der Universität Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Eine Doppelspitze leitet die Geschicke des Instituts: Der Historiker Jürgen Luh ist einer der beiden Direktoren des RECS.

Von Christine Fratzke