zum Hauptinhalt
Jowita Sobolak (r) und Anne Pache sin Christiane Büchners Doku «Family Business».

Christiane Büchners Dokumentarfilm „Family Business“ erzählt von Jowita und ihrer Familie in Lubin. Und von der deutschen Familie, in der sie als Altenpflegerin arbeitet.

Von Silvia Hallensleben
Donald Trump

Warum sagt der Frontrunner der Republikaner die letzte TV-Debatte ab? Die wahren Gründe jenseits der Fehde mit Fox-Moderatorin Megyn Kelly.

Von Christoph von Marschall
Yes, I can. Angelique Kerber erlebt den größten Moment ihrer Kariere - bis jetzt.

Angelique Kerber hat es tatsächlich geschafft. Die beste deutsche Tennisspielerin steht bei den Australian Open im Endspiel. Dort wartet nun die Weltranglisten-Erste Serena Williams.

Ohne Gegenstimmen haben die Stadtverordneten am Mittwoch einen Antrag für eine bessere Asylpolitik in Potsdam beschlossen. Unter anderem müssen nun Lösungen für eine über die Stadt „gleichmäßig verteilte Beschulung“ von jungen Flüchtlingen gefunden werden, Schwerpunktschulen dürfe es nicht geben.

Von Henri Kramer
Besonderer Gast. Leon Schwarzbaum, Holocaust-Überlebender, traf Schüler des Potsdamer Humboldtgymnasiums. Karia Hille und Enno Ebersbach moderierten den Abend.

Leon Schwarzbaum gehört zu den letzten Zeitzeugen, die die Vernichtungslager der Nazis überlebten. Am gestrigen Gedenktag für Holocaustopfer war er im Humboldt-Gymnasium in Potsdam zu Gast.

Von Steffi Pyanoe
Draufsicht. Das Hotel Mercure samt Schloss von oben fotografiert.

Zur Berichterstattung über die Pläne der Stadtspitze, das Hotel Mercure langfristig zu kaufen und abzureißen, zum Interview mit Manfred Stolpe vom 18. Januar und zum Kommentar „Verbindlichkeiten“ vom 19.

Von Christine Fratzke

Mit deutlicher Mehrheit haben die Stadtverordneten den Vorschlag der Stadtverwaltung abgelehnt, dem Tierschutzverein (TSV) frühere Spenden für sein geplantes Tierheim an der Michendorfer Chaussee zunächst vorzuenthalten. Die Mittel – es geht um 131 000 Euro – bleiben damit vorerst bis Ende 2017 für den Bau eines Tierheims in Potsdam reserviert, wie es in dem Beschluss heißt.

Von Christine Fratzke

Die Städtepartnerschaft mit dem französischen Versailles ist beschlossene Sache: Dafür votierten die Stadtverordneten am Mittwoch ohne Gegenstimmen. Der entsprechende Vertrag soll während des Besuchs des Versailler Bürgermeisters François de Mazières am 23.

Von Henri Kramer

Der mittellose Rentner ohne gültigen Personalausweis kann aufatmen. Nach Angaben seines Anwaltes Jens Frick hat die Verwaltung mittlerweile das wichtige Personaldokument ausgestellt.

Schwielowsee - Zu den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die in den nächsten Wochen in das frühere Hotel „Goldener Anker“ in Caputh ziehen sollen, plant die Kreisverwaltung am kommenden Mittwoch eine Informationsveranstaltung. Ab 17 Uhr stehen in der Mehrzweckhalle der Grundschule Fachbereichsleiter Thomas Schulz sowie Mitarbeiter von Job e.

Von Christine Fratzke

Stahnsdorf - Turnen ohne Sorgen: Die Gemeinde Stahnsdorf hat mehr als tausend Euro in die medizinische Notfallversorgung am Zille-Campus investiert und für den hoch frequentierten Schul-Standort einen mobilen „Lebensretter“ angeschafft. Neben Wundschutz, Pflaster und Verbandsmaterial gehört seit kurzem ein Defibrillator zum Rettungspaket, das im Erste-Hilfe-Raum der Schulsporthalle platziert ist.

Von Solveig Schuster

Kleinmachnow - Es gibt vermutlich wenige Kommunen im Osten Deutschlands, in denen die Grünen so stark sind wie in Kleinmachnow. Jetzt ist der Bündnisgrüne Ortsverband ein Wagnis eingegangen – und hat die langjährige Ortschefin Barbara Sahlmann, die auch Fraktionschefin der Grünen in der Gemeindevertretung ist, nicht wieder gewählt.

Von Henry Klix

Berlin - Der Mann mit dem Rucksack lungerte im Treppenhaus einer Berliner Wohnung, er blieb immer wieder vor Wohnungstüren stehen, normal war das nicht. Jedenfalls hatten aufmerksame Nachbarn bald den Verdacht, dass da etwas nicht stimmt, dass sie vermutlich gerade einen Einbrecher beobachteten.

Von Frank Bachner

Beim Neujahrsempfang des Kunstvereins Kunsthaus gab dessen neue Vorsitzende eine kleine Vorschau auf kommende Ausstellungen. Spontan wurde es dann auch noch dramatisch

Von Johannes Radke

Zu „Hoffen auf Vernunft der Stadtpolitik – Tierschützer lehnen geplante Spendenregeln ab“ vom 16. Januar und zum Kommentar „Bremsmanöver“Frau Müller-Preinesberger bleibt sich treu, indem sie ihren Kampf gegen den Tierschutzverein Potsdam unvermindert fortsetzt.

Von Christine Fratzke

Innenstadt - Wegen des Streits um die Bebauung der Alten Fahrt kommt es womöglich zu einer Verzögerung bei den Baumaßnahmen. Der Antrag der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen, dem Investor Abris Lelbach keine Abweichungen vom Bebauungsplan zu gestatten, wurde von den Stadtverordneten am Mittwoch in den Bauausschuss überwiesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Katharina Wiechers

Den Städten und Gemeinden im Lausitzer Braunkohlerevier drohen auch für das Jahr 2015 Millionen-Rückforderungen von Vattenfall. Im vergangenen Jahr habe der schwedische Staatskonzern in Deutschland wegen der niedrigen Strompreise erneut kein positives steuerliches Ergebnis erzielt, sagte Unternehmenssprecherin Kathi Gerstner der „Lausitzer Rundschau“ (Mittwoch).

Gedenkstätte Lindenstraße.

Anlässlich des Internationalen Gedenktags wurde am Mittwoch an mehreren Orten in Potsdam an die Opfer des Holocaust erinnert. In der Gedenkstätte Lindenstraße, wo zur Zeit des Nationalsozialismus das Erbgesundheitsgericht, das Amtsgericht und das Untersuchungsgefängnis für politische Häftlinge untergebracht waren, wurde um 12 Uhr eine Gedenkstunde mit anschließender Führung veranstaltet.

Von Katharina Wiechers

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark soll Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Brandenburg werden. Ein entsprechender Antrag der Verwaltung soll in der kommenden Woche dem Verkehrs- und dem Wirtschaftsausschuss präsentiert werden.

Von Enrico Bellin

Zur Berichterstattung über die Diskussion über das neue Potsdamer LeitbildDie Verfasser des Potsdamer Leitbildentwurfs (www.potsdam-weiterdenken.

Von Christine Fratzke