zum Hauptinhalt
Insbesondere in der Verteidigung zeigte Alba in Frankreich eine starke Leistung.

Alba Berlin gewinnt zum ersten Mal seit April auswärts in der Euroleague – und zwar so hoch wie nie zuvor. Doch am Sonntag wartet mit Würzburg eine große Herausforderung.

Von Julian Graeber
Kurz vor dem Start der US-Vorwahlen ist über Iowa heftiges Winterwetter hereingebrochen.

Am Montag sollen die Vorwahlen der Republikaner in dem Bundesstaat im Mittleren Westen beginnen. Hoher Schnee und klirrende Kälte machen vorher auch den Kandidaten zu schaffen.

Rettungskräfte finden in einer Köpenicker Wohnung einen 82-Jährigen mit einer Stichverletzung im Bauch. Reanimationsversuche bleiben erfolglos. Im Verdacht steht seine Ehefrau.

Ist es schlimm, wenn ich meine Tochter zu einer rosa Prinzessin erziehe?

Unsere Autorin hatte es sich ganz anders vorgenommen. Aber auf einmal will ihre Vierjährige nur noch „Mädchensachen“. Muss die Mutter gegensteuern?

Eine Kolumne von Marlene Hirsch
Kardinal Victor Manuel Fernández ist zum Feindbild katholischer Hardliner geworden. Er ist ihnen in sexuellen Fragen zu liberal.

Konservative Katholiken gehen auf den Chef des vatikanischen Dikasteriums für die Glaubenslehre los. Der Grund: ein Buch mit Erörterungen zum weiblichen und männlichen Orgasmus.

Von Dominik Straub
Kaum aufzuhalten, sowohl in der Defensive als auch in der Offensive: Nationalspieler Johannes Golla.

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft ist furios in die EM gestartet. Dafür ist vor allem Kapitän Johannes Golla verantwortlich, der immer unverzichtbarer wird.

Von Carolin Paul
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Ein Unbekannter belästigt eine Frau in einem Lokal. Als ihre beiden Begleiter dazwischengehen, eskaliert der Streit – die beiden Männer erleiden Stich- und Schnittverletzungen.

Von Amelie Sittenauer
Der Bundesfinanzminister: Christian Lindner (FDP).

Der Finanzminister zeigt Verständnis für den Frust der Landwirte über Auflagen, Lindner stellt aber klar: Subventionen beim Agrardiesel fallen. Scholz sieht einen „guten Kompromiss“.

Philip Zeschmann, ehemals Fraktionsmitglied von BVB/Freie Wähler, spricht während einer Pressekonferenz der AfD im Brandenburger Landtag.

Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Philip Zeschmann lief von den Freien Wählern zur AfD über. Bei der Kandidatenaufstellung für seinen Wahlkreis 31 unterlag er jetzt aber.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Wahlplakat der AfD (oben) hängt über einem der CDU (unten) für die Wiederholungswahl in Berlin. Die Union versucht sich von den Rechtsextremen abzusetzen.

Muss sich die CDU im Osten – angesichts von Stärke und Radikalisierung der AfD – für Koalitionen mit den Linken öffnen? Das ist in der Partei umstritten.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Christiane Rebhan
Karoline Nuckel mit ihrem Lebensgefährten Samad Berdjas.

Karoline Nuckel ist 38 Jahre alt und wird bald sterben. Nach ihrer Darmkrebsdiagnose hat sie ihre Zeit genutzt und ein Buch geschrieben: „Wer im Jetzt lacht, lebt am besten“.

Von Dana Bethkenhagen
Der Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier.

Dem Bundespräsidenten missfällt der Kommunikationsstil von SPD, Grünen und FDP. Bei den Bauernprotesten rügt er die „Sprachlosigkeit“. Zudem fordert Steinmeier, die Opposition einzubinden.

Die Debatte über ein Verbotsverfahren gegen die AfD ist in vollem Gange.

Die bekannt gewordenen Abschiebepläne der Rechten bringen auch im Norden Menschen auf die Straße. Dies sei „ein verachtenswerter Angriff“ auf das Leben von Millionen.

Wahlkampftermin mit Tim Krause (AfD), vor dem Brandenburger Landtag, Potsdam, 01.09.2021, Foto: Sebastian Gabsch

Mit Ausnahme der AfD konnten die Brandenburger Parteien die Zahl ihrer Mitglieder im vergangenen Jahr kaum steigern. Doch 2024 hoffen die Parteistrategen auf mehr Mobilisierung und deutlichen Zuwachs.

In Taiwan werden ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt.

Taiwan wählt an diesem Samstag einen neuen Präsidenten. In Taipeh sprechen Wähler über ihre Anliegen – von niedrigen Löhnen bis hin zur Angst vor einem Krieg. Ein Ortsbesuch.

Von Tatjana Romig
Krankenhäuser müssen derzeit einige OP-Säle unfreiwillig leer stehen lassen.

Immer öfter müssen Kliniken Eingriffe verschieben oder sogar ganz absagen, weil nicht genug Pflegefachkräfte zur Verfügung stehen. Wie konnte es so weit kommen?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Hauke Hohensee
 Im vergangenen Jahr sind in Berlin gut 1200 Lehrerinnen und Lehrer verbeamtet worden.

Berlin will Tausende Lehrkräfte verbeamten. Die ersten Schritte sind getan. Aber der Weg ist noch lang. Die Bildungsverwaltung setzt darauf, dass es 2024 schneller vorangeht.

Hans-Jürgen Papier war Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Er sieht die politische Entwicklung in Deutschland mit Sorge.

Wir erleben schon seit Langem eine schleichende Erosion der Demokratie und des Rechtsstaats, findet Papier. Der Jurist macht dafür die Volksparteien verantwortlich und wirft ihnen „eklatantes Versagen“ vor.

Von
  • Heike Jahberg
  • Jost Müller-Neuhof
Lai Ching-te bei einer Pressekonferenz nach seinem Sieg bei der Präsidentschaftswahl in Taiwan.

Schon in den Umfragen führte er: Lai hat bei der Präsidentschaftswahl in Taiwan über fünf Millionen Stimmen erhalten. Damit setzte er sich gegen den Kandidaten der größten Oppositionspartei KMT durch.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tatjana Romig
Bei der Signa-Pleite auch in Berlin ist sicherlich der unersättliche Expansionsdrang des Herrn Benko die Hauptursache. Doch es ist an der Zeit, auch über die strukturellen Mängel des Bilanzrechts zu sprechen.

Der Fall Signa zeigt, dass das Bilanzrecht geändert werden müsste. Im aktuellen Zustand öffnet es unseriösen Geschäftsmodellen Tür und Tor, meint die frühere Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen.

Ein Gastbeitrag von Franziska Eichstädt-Bohlig
Die Idee der Zertifikate: Eine Firma bezahlt zum Beispiel für den Schutz eines Waldes, damit der nicht abgeholzt wird. Im Gegenzug darf die Firma einen Teil ihrer Emissionen abschreiben.

Unternehmen zahlen für Klima- und Naturschutzprojekte anderswo in der Welt, um die eigene CO₂-Bilanz aufzubessern. In Berlin haben sich mehrere Firmen gegründet, die Emissionszertifikate verkaufen. Über ein lukratives Geschäft mit der Natur.

Von Simon Schwarz
In Berlin und Hamburg wurde am Freitag bei Demos ein Verbot der AfD gefordert.

Ein Verbotsantrag würde den Rechten in die Hände spielen, befürchtet Papier. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident dagegen sagt, die Demokratie müsse ihre Instrumente einsetzen.

Von Heike Jahberg
Die Fregatte „Hessen“ mit dem US-amerikanischen Flugzeugträger USS Gerald R. Ford im Hintergrund.

An dem Einsatz gegen Huthi-Rebellen im Roten Meer beteiligt sich Deutschland einem Bericht zufolge nun auch mit einem Kriegsschiff. Der Einsatz beginnt demnach am 1. Februar.

Von Benjamin Lamoureux