zum Hauptinhalt
Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz: Thomas Haldenwang.

Es sehe die Demokratie durch verschiedene Entwicklungen in Gefahr, sagt der Chef des Verfassungsschutzes. Auch die Bundesinnenministerin sagt: „Wir müssen sie aktiv verteidigen.“

Volker Hassemer

Es gibt ein Leben nach dem Senatsamt – der CDU-Politiker Volker Hassemer hat vorgeführt, wie man es erfolgreich gestaltet. An diesem Sonnabend feiert er seinen 80. Geburtstag.

Von Bernd Matthies
Die Trauer um Kay Bernstein war und ist groß.

Wie umgehen mit dem Tod von Kay Bernstein? Pfarrer Bernhard Felmberg über Trauerbewältigung und eine Andacht, die den verstorbenen Hertha-Präsidenten zu Tränen rührte.

Von Martin Einsiedler
Der erweiterte Zugriff auf Beobachtungsdaten könnte in Kombination mit neuen KI-Modellen und der wachsenden Recheninfrastruktur unser Verständnis der Erde  grundlegend verändern.

Wir befinden uns im goldenen Zeitalters der Erdbeobachtung. Mit künstlicher Intelligenz lässt sich nicht nur das Wetter besser vorhersagen, sondern vielleicht auch der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigen.

Von Giulio Boccaletti
Protest gegen die AfD in Hamburg.

Bundesweit protestieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und die AfD. Es ist die vierte Empörungswelle gegen rechts seit der Wiedervereinigung. Frühere Proteste setzten die Politik unter Zugzwang.

Von Frank Jansen

Lego, Monopoly und Kasperletheater: Unsere Autorin findet das alles unerträglich. Muss sie sich als gute Mutter trotzdem dazu zwingen?

Eine Kolumne von Swantje Struck
Ein Polizist, der zur Grenzschutzbehörde Frontex gehört, kontrolliert die Grenze von der Türkei zum EU-Staat Griechenland.

Nichts könne Menschen abhalten, eine Grenze zu überqueren, sagt der Chef der EU-Grenzpolizei. Leijtens unterstützt Pläne wie weitere Asylabkommen. Bundesinnenministerin Faeser kündigt solche an.

„London Bridge is down“. Mit diesem Satz, auf Deutsch etwa „Die London Bridge ist eingestürzt“, informierte ein ranghoher Beamter den britischen Premierminister, dass Königin Elizabeth II. tot ist.

Eine neue Biografie über König Charles enthüllt Einzelheiten über die letzten Stunden seiner Mutter und Vorgängerin. Demnach ging diese bis zu ihrem Lebensende majestätischen Pflichten nach.

Von Sebastian Borger
Magnetschwebebahn in Berlin

Die VBB-Vorsitzende Ute Bonde sieht für die Magnetschwebebahn in Berlin vor allem mögliche Verbindungen in die Außenbezirke. Dabei hat sie nicht nur die Personenbeförderung im Blick.

Der Reichstag mit der Kuppel in Berlin.

Nach einem Sprengstoff-Alarm im Bundestag hat die Berliner Polizei Entwarnung gegeben. Man sei derzeit „sehr sensibel“ bei unklaren Situationen, so ein Sprecher.

Marcus Böhme vom VfB Friedrichshafen trifft am Sonntag auf die BR Volleys

Der Berliner Marcus Böhme spricht im Interview über die Rivalität seines Klubs VfB Friedrichshafen mit den BR Volleys, seine größten Erfolge und ein mögliches Karriereende.  

Von Jörg Runde
Luisa Neubauer vor dem Brandenburger Tor.

Die Klimabewegung will Einfluss zurückerobern – indem sie mit Sozialpartnern das Land gegen rechts verteidigt oder mit Gewerkschaften die Verkehrswende fordert. Kann das gelingen? Eine Analyse.

Von Armin Lehmann
Die Aufnahmen vom derzeit weltweit größten Eisberg A23a zeigen, wie Erosion riesige Bögen und höhlenartige Vertiefungen in den Koloss gemeißelt hat.

Der Koloss treibt vergleichsweise schnell von der Antarktis weg. Neue Aufnahmen zeigen, was wärmere Luft und Wasser mit A23a machen.

Ein russisches Kriegsschiff nimmt an einer Übung teil.

Satellitenbilder zeigen wohl, dass die Truppen Kiews ein weiteres russisches Boot der russischen Marine zerstört haben. Die erfolgreiche Attacke erfolgte offenbar bereits Ende Dezember.

Das AKW Isar 2 wird nicht mehr ans Netz gehen, sagt der Betreiber.

Die CDU macht sich in ihrer „Heidelberger Erklärung“ für die Kernkraft stark. Industrie und Ökonomen haben große Zweifel an der Umsetzbarkeit – dabei geht es nicht nur ums Geld.

Von
  • Katharina Kort
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Das Haus der Wannseekonferenz: Hier schmiedeten die von Adolf Hitler geführten Nazis am 20. Januar 1942 Pläne zur Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas.

Die Innenministerin zeigt sich erschüttert über die Deportationspläne der Rechtsextremen. Ein AfD-Verbotsverfahren sieht sie ebenso skeptisch wie juristische Schritte gegen Höcke.

Teilnehmer protestieren mit Transparenten und Schildern gegen die Agrarpolitik bei einer Demonstration des Bündnisses «Wir haben es satt» vor dem Willy-Brand-Haus. Die Demonstration fand unter dem Motto «Gutes Essen braucht Zukunft!» statt.

Zum Auftakt der „Grünen Woche“ demonstrierten Bauern und Verbraucherinnen für eine Ernährungswende. Luisa Neubauer und Agrarminister Cem Özdemir warnten vor rechter Politik.

Von Madlen Haarbach
Brigitte Knopf, Vizevorsitzende des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung.

Brigitte Knopf, Vize des Expertenrates für Klimafragen, sagt im Podcast, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände Lösungen finden sollte. Und was sie von Lindners Aussagen zum Klimageld hält. 

Von Ruth Ciesinger
Kaddie lebt als Digital Nomad überall auf der Welt. Ihre Affären sieht sie deshalb meistens nur kurz und selten wieder.

Kaddie lebt als digitale Nomadin überall auf der Welt. Ihre Affären sieht sie deshalb meistens nur kurz und selten wieder. Hier erklärt sie, wie sie es schafft, loszulassen.

Von Joana Nietfeld
Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr beim Ausrücken aus der Feuerwache 1300 in Berlin-Prenzlauer Berg.

In der Nacht zu Samstag wurde die Berliner Feuerwehr zu einem brennenden Doppeldeckerbus gerufen. Dieser brannte vollständig aus. Verletzt wurde dabei niemand.

Von Amelie Sittenauer
Logo des US-Konzerns Microsoft, der Ziel eines Hackerangriffs gewesen ist.

Nachdem sie das Passwort eines internen Test-Accounts geknackt hatten, gelangten die Hacker in Mailkonten des US-Konzerns. Die Gruppe soll im Auftrag des russischen Staats operieren.

Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, spricht im dpa-Interview.

Berlins Wirtschaftssenatorin blickt Richtung Osten: Polen ist für die Hauptstadt bereits ein wichtiger Handelspartner. In Zukunft könnte das Nachbarland mit Blick auf die Energiewende noch wichtiger werden.

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee.

Konservative SPD-Genossen aus dem Osten plädieren für eine restriktivere Migrationspolitik und einen starken Staat. Dafür haben sie den Kreis „Seeheimer Thüringen“ gegründet. Mit dabei ist auch Wolfgang Tiefensee.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn in Berlin ist gesperrt. Wie umfährt man ihn am schnellsten? Wir haben das getestet.

Der Nord-Süd-Tunnel ist mal wieder gesperrt, zahlreiche Pendler müssen auf alternative Routen ausweichen. Anlass genug für ein Wettrennen – mit S-Bahn, U-Bahn und dem Ersatzverkehr.

Von
  • Wiebke Geßner
  • Noelle Konate
  • Marlon Saadi
Das Miru Cafés in Tokio arbeitet mit installierten Spracherkennungssystemen – und ermöglicht so Teilhabe für Menschen mit schwachem Gehör.

In Tokio hat ein Café mit gehörlosen Servicekräften eröffnet. Das Projekt zeigt: Spezielle Vorkehrungen für eine beeinträchtigte Gruppe bringen Vorteile für alle.

Von Felix Lill
Investieren Windkraft

Privatanleger sollen bald auch in Windparks, Batteriewerke oder Mautstraßen investieren können, also in nicht an der Börse handelbare Projekte. Nachhaltig, aber risikoreich.

Von Veronika Csizi
Holzbau gilt als eine der großen Verheißungen der Bauwirtschaft.

Es ist klimafreundlich und im heimischen Wald ausreichend verfügbar: Mitten in der Baukrise könnte Holz die Lösung für günstigen und nachhaltigen Hausbau sein – doch es gibt einen Haken.

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Schneeräumen ist was für Profis.

Immer, wenn der Winter mal Ernst macht, klappt das Räumen nicht überall. Experten wissen, wie es besser gehen könnte, doch die Angst vor einem Systemwechsel ist groß.

Von Thomas Loy