zum Hauptinhalt

Zivilbeamte beobachten, wie zwei junge Männer sich an geparkten Fahrzeugen zu schaffen machen. Als sie Rucksäcke aus einem Transporter stehlen, nimmt die Polizei sie fest.

Das Model Y in der deutschen Teslafabrik „Gigafactory“ in Grünheide.

Der Elektroautobauer verliert weiter an Dynamik. Der Umsatz liegt unter den Erwartungen, Chef Musk sieht 2024 als Jahr des Übergangs. Die Aktie fällt nachbörslich deutlich.

Von Felix Holtermann
Bodo Ramelow (Die Linke) ist Ministerpräsident von Thüringen.

Thüringens Ministerpräsident kritisiert das Vorgehen der Deutschen Bahn im aktuellen Tarifkonflikt. Sie mache „kein schlichtungsfähiges Angebot“. Über die AfD sagt er, sie sei ein gesamtdeutsches Problem.

Männer im Nahkampf. Trainer Nenad Bjelica (r.) greift Leroy Sané ins Gesicht.

Unions Trainer Nenad Bjelica zeigt nach dem Wischer gegen Leroy Sané zwar Reue, relativiert seine Tat gegen den Bayern-Spieler aber trotzdem noch. Das ist unklug.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Der ferngesteuerte Roboter iCub3 hebt zwei Flaschen auf.

Selbst zu Hause bleiben und stattdessen den humanoiden Roboter schicken? Das klappt im Experiment schon erstaunlich gut. iCub3 kann nicht nur sehen, laufen und hören, sondern sogar die Mimik des Bedieners nachahmen.

Von Stefan Parsch, dpa
Delegierte vor dem Parteilogo beim AfD-Bundesparteitag in der Magdeburger Messe .

Die AfD liegt in einer Umfrage in Sachsen klar vor der CDU. Dennoch käme die aktuelle Regierungskoalition auf eine hauchdünne Mehrheit.

Schüler melden sich in einer vierten Klasse in einer Grundschule in Stuttgart.

In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren. Grundschulen haben daher schon bald keinen Lehrermangel mehr, wie die Bertelsmann-Stiftung nun berechnet hat.

Eltern sollten darauf achten, dass pädagogische Fachkräfte zugewandt und wertschätzend mit den ihnen anvertrauten Kindern umgehen.

Brauchen Kinder tolles Holzspielzeug und besondere Förderangebote? Und welches Betreuungskonzept ist das beste? Zwei Pädagoginnen erklären, was gute Einrichtungen ausmacht.

Von Anna Pannen

Polizeifahrzeug im Einsatz.

In einer Pankower Bankfiliale macht sich ein Unbekannter an einem Geldautomaten zu schaffen. Kurz darauf bricht ein Feuer aus.

Am Wochenende gingen deutlich mehr als eine Million Menschen in vielen Großstädten und Gemeinden gegen Rechtsextremismus auf die Straße.

Nach dem Protestwochenende beginnt eine Debatte über deren politische Ausrichtung. FDP und Union fordern ein breites Bündnis gegen Rechtsextremismus – und warnen vor einer Instrumentalisierung.

Von
  • Julius Betschka
  • Christoph von Marschall
Der Hauptsitz der Potsdamer Stadtwerke in der Steinstraße.

Die Stadtverordneten haben einen weitreichenden Beschluss für möglichst klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung gefasst. Es gab auch skeptische Stimmen.

Von Henri Kramer
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich.

Unser Kolumnist verzichtet in diesem Jahr auf einen Besuch des Berliner Sechstagerennens. Denn von der alten Tradition des Rennens ist nur wenig geblieben, sagt er.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Mit CO₂-Zertifikaten können zum Beispiel Wälder geschützt werden.

Mit CO₂-Zertifikaten können Unternehmen Emissionen auf dem Papier einsparen. Das Kapital möchte die Firma nutzen, um ihre Präsenz auf dem US-Markt auszubauen.

Von Simon Schwarz
Am 11. Februar wird in Berlin die Bundestagswahl teilweise wiederholt.

Die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin hat ihre Besonderheiten. Das könne schon Irritationen auslösen, glaubt der Landeswahlleiter.

Felor Badenberg (parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz.

Nach Enthüllungen zu einem Treffen von Rechtsradikalen mit Politikern der AfD ist die Diskussion um ein Parteiverbot neu entbrannt. Berlins Justizsenatorin Badenberg lehnt dieses ab.

Olaf Scholz: Oft sehr selbstgerecht.

Olaf Scholz hat in einem Interview zugegeben, Fehler gemacht zu haben. Gut so. Beliebter wird seine Regierung davon nicht. Ihr würde mehr Bescheidenheit stehen.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Ein 15-Jähriger aus Berlin ist nach einer Schlägerei bei einem internationalen Fußball-Jugendturnier in Frankfurt am Main im vergangenen Jahr gestorben - nun beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Angreifer.

Nach einem Fußballturnier in Frankfurt am Main kommt es zu einer Schlägerei zwischen Jugendlichen. Ein 15-Jähriger stirbt. Der mutmaßliche Angreifer steht nun vor Gericht.

Von Sandra Trauner, dpa
Potsdamer Timo Füchsel und Begleitung protestierten am Sonntag spontan auf dem Alten Markt.

Statt zur Großdemo nach Berlin zu fahren, stellte sich Timo Füchsel mit Plakat auf den Alten Markt. Was der Potsdamer erlebte und was seinen Protest antreibt.

Von Katharina Henke
Starker Wind mit bis zu 70 Stundenkilometer in Berlin.

Der Wetterdienst kündigt Böen mit stürmischen Geschwindigkeiten an. Wegen herabgestürzter Äste und umgekippter Bäume rückte die Feuerwehr in der Nacht zu zahlreichen Einsätzen aus.

Mit Megafon rufen Mitarbeiter bei Unbox die Wartenden zur Ruhe auf und verteilen Zettel mit Nummern.

Zurückgesandte Waren kosten Händler Milliarden und landen deshalb oft im Müll. In den USA machen spezielle Läden ein verrücktes Geschäft daraus. Ein Ortsbesuch.

Von Katharina Kort
Trainieren und dabei die Aldi-App nutzen, Daten teilen und Fitnessprodukte kaufen: Das ist das Kalkül des Discounters hinter dem günstigen Angebot.

Aldi verkauft flexible Abos und setzt etablierte Betreiber unter Druck. Den wahren Umsatzschub soll dem Discounter aber eine Fitness-App bringen.

Von Florian Kolf

Unter dem Erwartungsdruck einer eindeutigen und bedingungslosen Positionierung haben es differenziertere Stimmen immer schwerer durchzudringen, auch an den Unis. Es wird Zeit, das zu ändern.

Ein Gastbeitrag von Florian Zemmin
Birgit Malsack-Winkemann bei einer Rede im Bundestag 2019

Wegen Umsturzplänen sitzt die frühere Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkelmann im Gefängnis. Mehrere AfD-Politiker gehen sie einem Medienbericht zufolge regelmäßig besuchen.

Die betroffene Maschine der Alaska Airlines

Im Steigflug reißt bei einer neuen Passagiermaschine vom Typ Boeing 737 Max ein Teil des Rumpfs heraus. Die Passagiere kommen mit dem Schrecken davon. Nun soll der Typ wieder eingesetzt werden dürfen.

Bára Gísladóttir - Komponistin und Kontrabassistin

Die Gewinnerin eines der Förderpreise, Bára Gísladóttir, hätte manch einer eher beim CTM-Festival vermutet als im klassischen Betrieb. Dass diese Wahl genau richtig ist, findet unser Kolumnist.

Eine Kolumne von Thomas Wochnik