zum Hauptinhalt
Shelly Bobritsky und Ariel Nassee gehören zum israelischen Team.

Vor der WM ist die Sorge israelischer Schwimmerinnen groß. Sie denken sogar an das Olympia-Attentat von München. Wie fühlen sie sich nun in Katar, das im Nahost-Konflikt eine wichtige Rolle spielt?

Sich riesig fühlen wie Alice im Wunderland? Das passiert mitunter, wenn bestimmte Gehirnregionen nicht korrekt funktionieren.

Eben noch so klein wie eine Maus, dann plötzlich riesenhaft groß – was Alice im Wunderland erlebt, berichten auch Migräne-Patienten mitunter. Und gewähren damit einen Blick in die Funktionsweise des Gehirns.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Pressefoto

Sängerin Soffie ist mit Tiktok über Nacht zum Star geworden. Hier erzählt sie, was sie von der Kritik hält, ihr Hit sei zu zahm für einen Protestsong. Und wie sie mit Anfeindungen umgeht.

Von Ronja Merkel
Donald Trump spricht am 09.02.2024 auf dem Presidential Forum der National Rifle Association in Harrisburg.

Unter US-Präsident Biden wurde der Besitz von Waffen etwas eingeschränkt. Donald Trump hat nun bei einer Veranstaltung der Waffenlobby versprochen, alle Verschärfungen zurückzunehmen.

Irakische Soldaten bei der Beerdigung des Milizenchefs Abu Bakir al-Saadi

Der Islamische Widerstand im Irak fordert andere proiranische Gruppen auf, sich an der Vertreibung der US-Streitkräfte zu beteiligen. Hintergrund ist die Tötung eines Milizen-Kommandeurs.

Sahra Wagenknecht spricht beim Gründungsparteitag ihrer neuen Partei (Archivbild vom 27.01.2024).

2024 stehen Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg an. Die neue Partei Bündnis Sahra Wagenknecht schließt mögliche Koalitionsgespräche mit der CDU nicht aus.

US-Präsident Joe Biden im Oval Office mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Bundeskanzler Scholz warnte beim Besuch im Weißen Haus davor, dass die Unterstützung für die Ukraine nachlässt. US-Präsident Biden hat weiterhin mit den Republikanern zu kämpfen.

Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP, spricht bei einem Pressestatement vor Beginn der Fraktionssitzung (Archivbild vom 29.01.2024).

Christian Dürr sieht die Gefahr, dass sich Firmen „aus Angst vor Bürokratie“ zurückziehen. Wegen der FDP-Blockade war die Verabschiedung des Lieferkettengesetzes vorerst gestoppt worden. 

Das Wohnhaushaus „LIese“ an der Frankfurter Allee in Lichtenberg, gesehen mit den Augen der Architekten Baumschlager Eberle. Die Fundamente für die Windanlagen stehen, die Masten mit den Propellern stehen nicht.

In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.

Von Reinhart Bünger
Das Mommsenstadion in Charlottenburg-Wilmersdorf wird für die Fußball-EM umgebaut und saniert.

Fußball-Oberligist Tennis Borussia Berlin wird vorerst nicht mehr im Mommsenstadion spielen. Das wird für die Fußball-EM umgebaut, doch nicht nur dafür. Und genau das birgt Zündstoff.

Von Daniel Goldstein
Protest gegen die AfD in Erfurt.

Organisationen wie „Fridays for Future“ haben das Know-how, um Demos gegen die AfD mitzuorganisieren. Aber vertreten sie auch die Breite der Gesellschaft? Politiker der Union warnen.

Von Albrecht Meier
Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, spricht im Verteidigungsministerium in einem Interview (Archivbild vom 08.05.2023).

Für Carsten Breuer geht es um Abschreckung zur Verhinderung eines Kriegs. Eine Bedrohung gehe dabei von Russland aus.

Der Schriftzug „Freie Universität Berlin“ ist an der Fassade eines Uni-Gebäudes auf dem Campus der FU angebracht (Archivbild vom 08.02.2024).

Zwei Studierendenverbände stellen einen wachsenden Einfluss extremistischer Studenten an deutschen Hochschulen fest. Zum Alltag gehörten auch körperliche Angriffe auf Juden.

Nenad Bjelica will bei Union jetzt nur noch nach vorne schauen.

Nach drei Spielen Sperre darf der Coach wieder in den Innenraum zurück. Gegen Wolfsburg wird seine am Freitag vorgelebte gute Laune alleine aber nicht reichen.

Von Kit Holden
Autorin Unda Hörner (62) aus Berlin-Schlachtensee: Ende Februar erscheint ihr neuer Roman „Solange es eine Heimat gibt”.

In ihren Büchern beschäftigt sich Unda Hörner vor allem mit beeindruckenden Frauen und dem Kampf um ihre Rechte. Wo die Rechten regieren, hätten Frauen das Nachsehen, sagt sie.

Von Boris Buchholz
Die Nationalflagge Taiwans weht an einem Mast in Taipeh (Archivbild vom 12.01.2024).

Regelmäßig fliegen chinesische Ballons und Flugzeuge über die Mittellinie der Taiwanstraße. Das demokratische Taiwan sieht den Versuch der psychologischen Kriegsführung.

ARCHIV - 18.10.2023, Berlin: Parolen "Berlin bleibt jüdisch" und "Fuck Hamas" sind in der Unterführung des S-Bahnhofs Berlin-Friedenau zu sehen. (zu dpa: «Mehr als 380 Verfahren zu Nahost-Konflikt bei Staatsanwaltschaft») Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin sorgt derzeit für Schlagzeilen. Seit dem Terrorangriff auf Israel sieht die Staatsanwaltschaft einen starken Anstieg antisemitischer Vorfälle.

Am Mietvertrag ändert sich nichts, wenn Haus oder Wohnungen einen neuen Eigentümer bekommen.

Die Preise sind gesunken, die Mieten werden weiter steigen. Das macht Investments in Mietshäuser attraktiv. Rechtliche Konflikte zwischen den Vertragsparteien lassen sich vermeiden.

Von Anne Wiktorin
Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), bei einer Pressekonferenz (Archivbild vom 12.02.2023).

Christoph Heusgen verweist auf Putins imperiale Ziele. Nato-Generalsekretär Stoltenberg fordert unterdessen Vorbereitungen für eine jahrzehntelange Konfrontation mit Russland.

Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg, ein Hotspot für den Drogenhandel, hier im Bild eine Gruppe von mutmaßlichen Dealern am Eingang des Parks.

Zaunbau und Nachtschließung sollen Dealer aus dem Görlitzer Park vertreiben. Doch wohin? Ein Blick auf Frankfurt, Hamburg und Zürich zeigt: Verdrängt wird die Szene nur an andere Orte.

Von Henning Onken
Werkstattleiter Dario König (links) und Toussaint Wattinne, Gründer und Geschäftsführer von Upway.

Ausstellungsstücke, Leasing-Rückläufer, private Verkäufe: Am Berliner Stadtrand werden Pedelecs aufgefrischt und günstig online angeboten – schon vor Beginn der Schönwettersaison.

Von Stefan Jacobs
Der EU-Hauptsitz in Brüssel (Archivbild vom 20.09.2023).

Die geplante Reform der EU-Schuldenregeln steht nach langem Streit kurz vor dem Abschluss. Die Bundesregierung konnte sich beim Stabilitätspakt durchsetzen, aber auch andere sind zufrieden.

Der SPD-Abgeordnete Karamba Diaby.

Dreimal wurden Anschläge auf sein Büro in Halle verübt. Doch Karamba Diaby, der aus dem Senegal in die DDR kam, lässt sich nicht einschüchtern. Ein Gespräch.

Von Barbara Nolte
Zwei Männer, eine Frau

Es geht nicht um endlose Eskapaden ohne Verpflichtungen: Unsere Autorin erklärt, wie sie es schafft, ihr Kind, ihre Ehe und ihr Liebesleben miteinander zu vereinbaren.

Von Svenja Sörensen
Jürgen Hardt (CDU) gilt als versierter Außenpolitiker. Hier spricht er in der Debatte zum Bundeswehreinsatz in Mali.

CDU-Politiker Jürgen Hardt sitzt seit 14 Jahren im Bundestag. Wenn die Berliner CDU bei der Nachwahl schlecht abschneidet, würde der Solinger sein Mandat verlieren.

Von Christiane Rebhan

Nachdem Ava aus dem Haus mit ihrem Mann und den Kindern ausgezogen ist, wartet sie in ihrer neuen Wohnung auf Malte. Aber statt seiner kommt bloß eine SMS.

Von Joana Nietfeld
Andriy Khlyvnyuk, Sänger der ukrainischen Band Boombox.

Andriy Khvylnyuk ist Sänger, außerdem kommandiert er eine Kampfdrohnen-Einheit der Chersoner Schutzpolizei. Vor dem Berliner Konzert seiner Gruppe spricht er über diesen Spagat.

Von Yulia Valova
Verena Hubertz (SPD) im Bundestag.

SPD-Vizefraktionschefin Verena Hubertz erklärt, wie ihre Partei Milliarden für den Umbau des Landes aufbringen will. Bald soll jeder mitmachen können. Hubertz sieht Reformbedarf bei den Sozialleistungen.

Von Julius Betschka