zum Hauptinhalt
NRW-Empfang anlässlich der Berlinale NRW-Empfang anlässlich der Berlinale in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin-Tiergarten Berlin Berlin GER *** NRW reception on the occasion of the Berlinale NRW reception on the occasion of the Berlinale at the Representation of the State of North Rhine-Westphalia in Berlin Tiergarten Berlin Berlin GER

Beim NRW-Empfang zur Berlinale gab es am Sonntag einen Fehlalarm. Mehrere hundert Partygäste mussten die Veranstaltung kurzfristig verlassen.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP).

Bundesjustizminister Buschmann setzt auf einen Prozess gegen Putin. Die deutschen Behörden hätten mittlerweile mehr als 500 Hinweise auf Kriegsverbrechen in der Ukraine gesammelt.

Mitarbeiter von Mercedes-Benz bei der Produktion.

Viele steigen vor dem regulären Rentenalter aus dem Job aus, doch noch mehr folgen einem gegenläufigen Trend. Die Debatte über eine Abschaffung der „Rente mit 63“ flammt neu auf.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (links) und der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

Die CDU schlägt Ursula von der Leyen als europäische Spitzenkandidatin zur Europawahl vor. Doch dafür muss die EU-Kommissionschefin Zugeständnisse machen.

Von Albrecht Meier
Rauch steigt von einem israelischen Luftangriff neben dem Nasser-Krankenhaus auf. Die UN schlägt wegen der Angriffe in der Nähe von Krankenhäusern weiter Alarm.

Im Nasser-Krankenhaus sollen sich nur noch 25 Mitarbeiter um die Patienten aus dem Gazastreifen kümmern. Wegen Treibstoffmangel und der anhaltenden Kämpfe in Chan Junis sei die Klinik außer Betrieb.

Rund 13.600 Menschen sind im vergangenen Jahr wegen Überschuldung in den 22 anerkannten Beratungsstellen in Berlin unterstützt worden. 

Vor allem bei jungen Menschen ist der Reiz von Käufen über das Internet groß. In schlechten Fällen kann das zu hohen Schulden führen.

Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU).

Stefan Evers (CDU) sichert zu, keine Mehreinnahmen auf Kosten von Mietern generieren zu wollen. Den Grundsteuer-Hebesatz will der Senator deutlich senken.

Von Robert Kiesel
Blick auf den Anleger für verflüssigte Gase (AVG), Stade, Niedersachsen.

Der Plan der Bundesregierung, weitere LNG-Terminals zu bauen, sei überzogen, sagt das Institut für Wirtschaftsforschung. Die Gasspeicher in Deutschland und der EU seien ausreichend gefüllt.

Finanzsenator Stefan Evers (CDU).

Gegen Stefan Evers’ Sparkurs gibt es heftigen Widerstand im Berliner Senat. Im Interview spricht der Finanzsenator über Haushalt, Schuldenbremse und seine Pläne für die Grundsteuer.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Deutschland will Pflegefachkräfte aus dem Ausland anwerben, für diese ist das aber nicht unbedingt attraktiv.

Die Philippinen könnten zahlreiche Pflegekräfte in die alternde Bundesrepublik schicken. Doch Fachkräfte fürchten zunehmenden Rassismus – und wollen nicht mehr kommen.

Von Felix Lill
Rechtspopulisten nutzen die sozialen Medien besonders effektiv. Wie kann man sich online gegen Hetze stellen? Drei Fachleute geben Antworten.

Rechtspopulisten nutzen die sozialen Medien besonders effektiv. Wie kann man sich online gegen Hetze stellen? Drei Fachleute geben Antworten.

Von Luca Lang
Kanzler Olaf Scholz (rechts) und US-Vizepräsidentin Kamala Harris.

Kanzler Scholz sieht vor allem die EU-Partner in der Pflicht, mehr für die Ukraine und Europas Sicherheit zu tun. Dabei streitet die Ampelkoalition selbst darüber, wie sie das alles finanzieren soll.

Von
  • Karin Christmann
  • Christiane Rebhan
  • Christopher Ziedler
Ein Geflüchteter hält eine Debitcard in der Hand.

Die SPD fordert eine bundesgesetzliche Regelung für die geplante Bezahlkarte, die Grünen halten die bisherigen Möglichkeiten für ausreichend und werfen dem Kanzleramt „Chaos“ vor.

Von Daniel Friedrich Sturm