zum Hauptinhalt
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Die Bundesinnenministerin hält erhebliche Investitionen für nötig. Neben der militärischen Abschreckung müsse auch der Zivilschutz gestärkt werden.

Das Naturschutzgebiet Karower Teiche gehört zur „blaugrünen Infrastruktur“ der Stadt.

Im Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) dreht sich alles um den Wasserkreislauf der Stadt und die Folgen des Klimawandels. Seit April hat das Zentrum eine neue Chefin.

Von Thomas Loy
Die Kundin ist Königin? Schön wäre es – aber für Unternehmen nicht immer der größte Ansporn.

Warteschlangen, patzige Mitarbeiter und lange Kündigungsfristen: Während man als Kunde oft allein gelassen wird, erzielen Unternehmen Rekordgewinne. Aber es gibt Hoffnung.

Von Simon Frost
In nicht wenigen Familien rauchen nur die Großeltern. Ein guter Kontakt zu ihnen wiege jedes Gesundheitsrisiko auf, sagt der Kinderarzt Herbert Renz-Polster.

Die Schwiegermutter unserer Autorin ist starke Raucherin, das Baby gibt sie ihr darum ungern in den Arm. Doch Kinderarzt Herbert Renz-Polster rät, nicht nur das Gesundheitsrisiko zu sehen.

Von Ginevra Schöne
ARCHIV - 23.04.2024, Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während eines Interviews in seinem Amtszimmer. (zu dpa: «Wegner wettert über «Chaosgesetz» zur Cannabis-Legalisierung») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit 1. April darf in Deutschland gekifft werden. Das Gesetz dazu lässt für Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner zu viele Fragen offen. Er meint: Ein solches Gesetz darf es nie wieder geben.

Bei einer ihren frühen Performances legte Rebecca Horn eine Bleistiftmaske an und begann, an der Wand zu zeichnen (Foto von 1972).

Die Emotionen der Maschinen: Die Münchner Retrospektive zeigt, wie weit Rebecca Horn mit ihren bewegten Kunstinstallationen und Körperperformances ihrer Zeit voraus war.

Von Gabi Czöppan
Ein Student der George Washington University schwenkt eine palästinensische Flagge, während er auf einer Polizeisperre steht.

Die US-Regierung verurteilt antisemitische Äußerungen sowie „die kursierende Hassrede“. Am Wochenende wurden Protestcamps unter Einsatz von chemischen Reizstoffen und Tasern aufgelöst.

Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, steht mit einem Soldaten bei seinem Antrittsbesuch bei der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz.

Als Präsidentschaftsbewerber hat Donald Trump Zweifel am militärischen Beistandswillen der USA genährt. Meinungsforscher sehen in Deutschland eine große Mehrheit für höhere Verteidigungsausgaben.

Praktische Kleidung und patent: die Modeschöpferin Emmy Schoch, um 1912.

Die Karlsruher Modedesignerin Emmy Schoch machte mit ihrer Werkstatt in Deutschland erst das Reformkleid bekannt. Dann diente sie sich den Nationalsozialisten an.

Von Adrienne Braun
So bunt wie dieser Haufen an Nationalflaggen ist, so vielfältig sind auch die Gedankenwelten, die jede Sprache eröffnet.

Wer forscht, publiziert und gelesen werden will, muss sich im Grunde für Englisch entscheiden. Die Wissenschaft sollte dennoch ihre Mehrsprachigkeit erhalten: Sie birgt die notwendige Differenzierung.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag

Betroffen sind auch große Hauptbahnhöfen wie Duisburg, Dresden, Hannover, Ulm und München. Die Infrastruktur soll „leistungsfähiger und robuster“ werden.

Kai Wegner steht zwischen Hendrik Wüst und Friedrich Merz im Konrad-Adenauer-Haus.

Wie wurde Kai Wegner gefeiert, als er für die CDU das Rote Rathaus einnahm. Er war der Beweis, dass die Partei auch Großstadt kann. Doch in der Bundes-CDU ist Wegner bedeutungslos, Parteichef Merz meidet ihn sogar. 

Von
  • Christian Latz
  • Christiane Rebhan
Die Band Mdou Moctar

Auf „Funeral for Justice“ gibt sich die nigrische Rockband wütender und politischer als je zuvor. Dabei ist das sechste Album der Gruppe noch vor dem Militärputsch im vergangenen Juli entstanden.

Von Jan-Malte Wortmann
In der vergangenen Woche hatten solche Bilder die Berichterstattung dominiert: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) schneidet unter Anleitung des Berliner Gastronoms Arif Keles Fleisch von einem Dönerspieß.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist heute zu einem zweitägigen Besuch nach Prag. Schafft er es, sein zuletzt angeschlagenes Image in Tschechien zu verbessern?

Von Stefanie Witte
Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos, für CDU) will eine Gesetzesänderung, Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) reichen die Ausführungsvorschriften.

Nach dem Stopp für die Antisemitismusklausel in der Kulturförderung in Berlin ringt Schwarz-Rot um eine Lösung. Die CDU will eine Gesetzesregel, die SPD nur eine Minimallösung.

Von Alexander Fröhlich
Soldaten auf den Straßen könnten für die ecuadorianische Bevölkerung zur Normalität werden.

Das südamerikanische Land wird von Gangkriminalität erschüttert. Die Bevölkerung will dem Militär deshalb jetzt mehr Macht geben. Werden Freiheitsrechte gegen Sicherheit eingetauscht?

Von Laura Dahmer
Landnutzungswandel gilt bislang als der wichtigste Grund für den Rückgang biologischer Vielfalt.

Vor allem die Zerstörung von Ökosystemen befördert den Rückgang biologischer Vielfalt. Nun könnte die globale Erwärmung diese Entwicklung maßgeblich verschärfen.

Von Sinan Reçber
 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mokiert sich in der Debatte zu Ukraine-Hilfen über „Militärexperten und Kaliberexperten“. Grüne und FDP werfen ihm Wahlkampfhilfe für die SPD vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Längst nicht alle Berliner Radwege machen schnelles Fahren möglich.

Berlin peilt beim Bau neuer Radwege in diesem Jahr einen deutlichen Aufwuchs an. Jedoch deutlich weniger als ursprünglich geplant. In einem Bezirk soll sogar kein einziger Meter entstehen. Ein Überblick.

Von Christian Latz