zum Hauptinhalt

Ariane Bemmer

Aktuelle Artikel

Heidi Klum ist vor 19 Jahren als Model-Mama gestartet, inzwischen aber vor allem fies.

Die 19. Staffel von „Germanys Next Top Model“ war die absurdeste, die es je gab. Damit passt sie gut in die aktuellen Zeiten.

Von Ariane Bemmer
Debatte Karstadt.

Von dem Unternehmen „Galeria Karstadt Kaufhof“ soll ab Juli nur noch „Galeria“ übrig sein. Die alten Namen seien Ballast für einen Neuanfang, heißt es. Aber sie sind verwurzelt. Zählt das nicht mehr?

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Die Autorin auf der Salzachbrücke in Golling

Unsere Autorin ist eigentlich City-Radlerin und fährt ohne elektrische Unterstützung. Für eine viertägige Radtour von Salzburg nach Villach hat sie sich auf ein motorisiertes Experiment eingelassen.

Von Ariane Bemmer
Landtagsabgeordneter Björn Höcke (AfD) spricht auf einer Veranstaltung in Sundhausen.

Geraune, Behauptungen, fehlende Recherche: Eine ZDF-Reportage geht der Frage nach, ob in dem ostdeutschen Bundesland „Demokratie in Gefahr“ sei. Vier Punkte, warum die Beantwortung scheitert.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Ein Schirm fliegt einer Dame sturmbedingt um den Kopf.

Er fegt Sonnenschirme vom Balkon, Müll durch die Straßen und macht Radlern das Leben schwer. Und irgendwie hört er gar nicht mehr auf. Und wehren kann man sich nicht, nur flüchten. Schrecklich!

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Kondolenz in Teheran

EU-Ratspräsident Charles Michel schickte nach dem Tod Ebrahim Raisis sein „aufrichtiges Beileid“nach Teheran und wurde dafür hart kritisiert. Aber ganz ohne Umgangsformen geht es auch nicht.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Rote Pfingstrosen.

Kirchliche Feiertage werden vor allem als Anlass für Freizeit und Geselligkeit geschätzt. Ihr christlicher Inhalt ist vielen unklar. Zu Pfingsten ist das besonders ungerecht.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Heinz Hoenig, Schauspieler, liegt derzeit im Krankenhaus und erholt sich von einer OP an der Speiseröhre.

Der kranke, aber nicht versicherte Schauspieler, erfährt viel Solidarität aus der Bevölkerung. Aber auch Kritik.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Babyboomer im Jugendwahn.

Frühere Rollen sind überwunden, neue nicht in Sicht. Stattdessen haben die neuen Alten zeitlebens verinnerlicht, dass Altwerden ein Makel ist. Wo soll das enden?

Ein Essay von Ariane Bemmer
Kleine Karte, großes Glück.

Die Nörgelei am 49-Euro-Fahrschein hat fast immer finanzielle Gründe. Als sei Gewinn nur eine Frage von Geld. Ein Glückwunsch.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Ab jetzt gibt es einmal jährlich mehr Würdigung für ihren Einsatz.

Danke sagen und Leistung würdigen ist nie schlecht. Das gilt für Soldaten wie für andere Berufsgruppen. Und sollte hier wie da nicht zur PR-Aktion verkommen.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Autorin Caroline Rosales.

Die Autorin der ARD-Serie „Sexuell verfügbar“ spricht über ihre Zeit als Hausfrau, übergriffige Chefs und erklärt, wieso sie noch nicht aus der katholischen Kirche ausgetreten ist.

Von
  • Ariane Bemmer
  • Joana Nietfeld
Weil ohnehin nichts zu retten ist, wird exzessiv geshoppt: „Doom Spending“ heißt das neue Phänomen

„Doom Spending“ heißt das neue Phänomen, das besonders unter Jüngeren um sich greift. Menschen konsumieren exzessiv – weil die Welt ohnehin nicht zu retten ist.

Von Ariane Bemmer
GettyImages-1158832290.jpg

Ob in der Politik oder im Privaten: Wer spricht, glaubt, die Situation zu beherrschen. Aber das ist mindestens ein Irrtum, wenn nicht ein Verhängnis.

Ein Essay von Ariane Bemmer
Irgendwann muss Schluss sein!

Früher wurden Depressionen als Grund genannt, heute reichen eisige Blicke und fehlende Kinder-Zeit, dass Politiker aufhören. Und es wird noch schlimmer.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Osterfeuer im Buga Park in Potsdam (Archivbild von 2018).

Angesichts von Krieg und Elend wird gerne auf die positive Kraft der Auferstehungsbotschaft verwiesen. Das kann statt christlich auch ignorant wirken. Aber das ist es natürlich nicht.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Im Falle eines russischen Angriffs auf die Nato – Würden Sie für Deutschland in den Krieg ziehen?

Wladimir Putins Drohungen gegen den Westen werfen unangenehme Fragen auf, die man für erledigt hielt. Unter anderem die, wofür es sich zu sterben lohnt.

Ein Essay von Ariane Bemmer
Macron_Putin_Muskelspiel.jpg

Eben noch schmal im Anzug, jetzt mit dickem Bizeps beim Boxen. Ein Foto von Frankreichs Präsidenten erstaunt die Welt. Was will er damit sagen?

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Rote Karte für den Fußball in Fernsehnachrichten.

Die „Tagesschau“ ist mit 15 Minuten viel zu kurz, um Sendezeit für letztlich irrelevante Special-Interest-Informationen zu verplempern. Schluss damit!

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Protest gegen die AfD in Erfurt.

Die Demonstrationen gegen rechts sind vor allem eine Rückversicherung Gleichgesinnter. Die Andersdenkenden erreichen sie kaum. Demokratie aber setzt Bereitschaft zum Dialog voraus – und rhetorische Abrüstung.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Wenn digital das Normale ist und analog die Ausnahme.

Bildungsarbeit: ja bitte. Aber wie? Ist die Workshop-Strategie an ihr Ende gekommen, wenn die Generation, die man erreichen will, im Internet lebt?

Ein Zwischenruf von
  • Ariane Bemmer
  • Büşra Delikaya