zum Hauptinhalt

Schule

Für fast 30.000 künftige Siebtklässler mussten Schulplätze gefunden werden.

100 Tage warten bis zum Schulbescheid: Der Übergang nach der sechsten Klasse ist in Berlin maximal schlecht organisiert. Dabei sind Lösungswege für das Problem längst bekannt.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Der Volksaufstand von 1953 endete blutig.

50 Tote, Tausende verhaftet: Der Volksaufstand von 1953 endete blutig, Schüler haben nun eine Ausstellung entworfen. Die Schau soll durch Berliner Schulen „wandern“.

Von Constanze Nauhaus
Die 15. Sekundarschule an der Allee der Kosmonauten (hier 2023) wurde im Frühjahr 2024 fertig. Hier sollen Siebtklässler übergangsweise unterkommen, bis die 16. Sekundarschule fertig ist.

Rund 30.000 Grundschüler müssen im Sommer auf eine weiterführende Schule wechseln. Zwar konnte allen ein Platz zugewiesen werden. Jetzt aber zeigt sich, zu welchem Preis das geschah.

Von Susanne Vieth-Entus
Two small school girlas in canteen, eating lunch.

Berlin muss dringend sparen. In der CDU mehren sich deshalb die Stimmen, beim kostenlosen Mittagessen in den Schulen zu sparen. SPD-Fraktionschef Raed Saleh verbittet sich eine Debatte darüber.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Das Herzstück der Schule war jahrelang gesperrt. Der heutige Schulleiter Andreas Steiner (hier: 2017) kennt sein Gymnasium nur als Baustelle.

Das marode Fichtenberg-Gymnasium stand sinnbildlich für den Berliner Sanierungsstau. Inzwischen hat auch hier die Berliner Schulbauoffensive gewirkt. Am Freitag war ein Tag zum Feiern.

Von Susanne Vieth-Entus
Herunterfallende Deckenplatten wie hier im Fichtenberg-Gymnasium 2011 gehörten zum Verfall der Berliner Schulen seit den Sparjahren.

2017 ging es los: Der Senat startete eine große Schulbauoffensive. Wie der aktuelle Stand ist.

Von Susanne Vieth-Entus
Artemis Alexiadou, Professorin für Sprachwissenschaft.

Artemis Alexiadou, Preisträgerin des aktuellen Berliner Wissenschaftspreises, hört in der U-Bahn genau hin: Sie ist fasziniert von Mustern in Sprachen und dem kreativen Umgang mit ihr.

Von Julia Kitzmann
Schon am Donnerstag hatte ein erster Warnstreik die kommunalen Kitas lahmgelegt. Das war der Auftakt.

Am Montag begann der angekündigte dreitägige Kita-Warnstreik. Der Berliner Senat und vier der fünf Eigenbetriebe halten die Forderung nach einem Extra-Tarifvertrag für den falschen Weg.

Von Susanne Vieth-Entus
Verdi geht ab Montag, dem 10. Juni in einen dreitägigen Streik.

Die Arbeitslast sei für die pädagogischen Fachkräfte zu hoch, meint die Gewerkschaft. Darum müssen von heute bis Mittwoch rund 34.000 Familien um die Betreuung ihrre Kinder bangen. Der Landeselternausschuss Kita geht auf Distanz.

Von Susanne Vieth-Entus
Jugendredaktion Steglitz-Zehlendorf.

Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.

Von Boris Buchholz

Sie wollen mehr Artikel sehen?