zum Hauptinhalt
Radfahren.

© Doris Spiekermann-Klaas

Thema

Radfahren

Der Tagesspiegel präsentiert Ihnen spannende Ausflugstipps und lesenswerte Geschichten rund ums Velo.

Aktuelle Artikel

ADAC-Pannenhelfer Christian Skwierawski auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Im Interview spricht er über seinen Berufsalltag.

Christian Skwierawski ist für den ADAC mit dem E-Bike unterwegs – mit 80 Kilogramm Werkzeug im Anhänger. Ausgerüstet ist er für Auto- und Radfahrer in Not.

Von Lars Laute
Unser Kolumnist gemeinsam mit australischen Wachs-Profi Russell auf Sizilien.

Die Fahrradkette wachsen, anstatt sie zu ölen – bisher sträubte sich unser Kolumnist, diese Taktik anzuwenden. Bis zu seiner Reise nach Sizilien.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich

Während die Polizei immer strenger gegen Fahrrad-Rowdys vorgeht, sinkt die Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße. Das liegt vor allem an den Ordnungsämtern.

Von Christian Latz
Im Interview: Polizeioberkommissarin Stefanie Lütz von der Fahrradstaffel der Berliner Polizei

Stefanie Lütz von der Berliner Fahrradstaffel der Polizei über Fahren auf dem Gehweg, Unfälle ohne Helm und warum ihr die Arbeit auf dem Rad besser gefällt als mit dem Streifenwagen.

Von Lars Laute
Fahrradkurier Lars Pfannenstiel vom Kurier*innenkollektiv Fahrwerk spricht im Interview über die Tücken seines Jobs.

Lars Pfannenstiel liefert Güter für das Kurier*innenkollektiv Fahrwerk. Im Interview berichtet er, wie er mit dem Berufsrisiko umgeht und wie genau er es mit den Verkehrsregeln nimmt.

Von Lars Laute
Die Urne sichtbar platziert, das Lastenrad mit Blumen geschmückt: Bestatter Eric Wrede mit seinem Lastenrad in Berlin.

Bestatter und Podcast-Host Eric Wrede über kleine Trauerzüge per Fahrrad, würdige Urnentransporte und Pünktlichkeit im Berliner Straßenverkehr.

Von Lars Laute
Mit dem Rad über die Stadtautobahn, Zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer strömten aus dem Berliner Umland und der Stadt zusammen, um gemeinsam über 2.000 Kilometer auf 20 verschiedenen Routen zu bewältigen. Höhepunkt war die Fahrt durch die Berliner Innenstadt, inklusive der gesperrten Stadtautobahn und der Avus. (Archivbild)

Radfahren in Berlin kann manchmal gefährlich sein. Bei der Fahrrad-Sternfahrt am Sonntag sah es gegenteilig aus: Viele nutzten die freien Straßen - um ein Signal an die Politik zu senden.

Die Autorin auf der Salzachbrücke in Golling

Unsere Autorin ist eigentlich City-Radlerin und fährt ohne elektrische Unterstützung. Für eine viertägige Radtour von Salzburg nach Villach hat sie sich auf ein motorisiertes Experiment eingelassen.

Von Ariane Bemmer
Jakob Harteg ist 28 Jahre alt und Physikstudent. Er wohnt in der Jägervorstadt.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Jana Haase
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich

Unser Kolumnist war in der Türkei unterwegs. Mensch und Material wurde alles abgefordert.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
„Ich würde auch jedem davon abraten, sowas zu machen“: Claus-Henning Schulke will 5000 Kilometer in 10 Tagen schaffen.

Claus-Henning Schulke hat ein Ziel: Der Zehlendorfer will das „Race Across America“ gewinnen, das härteste Radrennen der Welt. Dafür nimmt er Schlafmangel, Eisduschen und Gegenwind in Kauf.

Von Boris Buchholz
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich.

Unser Kolumnist reist aus privaten Gründen in ein Land, das nicht eben für gute Radwege bekannt ist. Aber er ist vorbereitet.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Die Radbahn unter dem Viadukt der U-Bahnlinie 1. Am Donnerstag wird die Teststrecke eröffnet.

Die Idee einer neun Kilometer langen Radbahn unter der U1 kam schon 2015 auf. Fast ein Jahrzehnt später wird nun ein Testfeld eröffnet. Kann sie Signalwirkung über Berlin hinaus entfalten?

Von Felix Leininger
Autozüge stehen auf dem Rangierbahnhof im Bremer Stadtteil Gröpelingen.

Die Deutschen sind eine Autofahrernation, auch wenn die Mehrheit die Verbesserung des Schienennetzes für die dringlichste Aufgabe hält. Das zeigt eine Studie zur Verkehrswende.

Radfahren verboten.

Ein „Fahrradtresen“ soll zum Verweilen auf dem Sattel einladen. Allerdings darf dorthin nun lediglich nur noch geschoben werden. Warum ist das so und wie erklärt das Bezirksamt die Sache?

Von Robert Klages
Wie schön wäre es, wenn man sich beim Radeln in der Gruppe in normaler Lautstärke unterhalten könnte? Elektronische Intercom-Systeme machen das möglich.

Ob zu zweit oder in größeren Gruppen: Sich bei Fahrradtouren zu unterhalten, ist kaum möglich. Es sei denn, man nutzt Funksysteme. Wir haben die Intercom-Lösungen in der Praxis getestet.

Von Kurt Sagatz
Im Fahrradklimatest des ADFC zeigt sich regelmäßig, wie unzufrieden die Menschen mit den Bedingungen im Straßenverkehr sind.

Frank Masurat ist Bundesvorsitzender des ADFC. In Interview spricht er über pöbelnde Gehwegraser, Berlins Verkehrspolitik, Tokios Effizienz und seine persönlichen Lieblingstouren.

Von Stefan Jacobs
Teilnehmerinnen des Hamburg-Triathlons springen ins Wasser.

Bewegung kann Migräneattacken vorbeugen. Die Hamburgerin Silke Buse fing deshalb mit dem Triathlon-Training an – und ist dabei geblieben. Ist das zu viel des Guten?

Von Nina Ponath
Der Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle über die richtige Strategie für Langfristziele. Und was der Sport ihn für die Laufbahn nach der Triathlonkarriere gelehrt hat.

Der Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle über die richtige Strategie für Langfristziele. Und was der Sport ihn für die Laufbahn nach der Triathlonkarriere gelehrt hat.

Ein Gastbeitrag von Sebastian Kienle
Michael Müller vor seinem Holzhaus in Waltershausen. Ein Nachbar hat mit dem Feuerlöscher Schlimmstes verhindert.

Das Haus des SPD-Kommunalpolitikers Michael Müller wurde angezündet, in anderen Orten Thüringens sind Hakenkreuze aufgetaucht. Soll er sich aus der Politik zurückziehen?

Von Julius Betschka
(Symbolfoto).

Während der Corona-Pandemie war die Zahl an Unfällen in Potsdam gesunken. Doch wie die Polizei mitteilte sind sie nun wieder etwas gestiegen – allerdings nicht in allen Bereichen.

Von Henri Kramer
An der Tschudistraße würde der neue Radweg verlaufen.

Die bisherige Trassenführung für den neuen Radschnellweg hat das Rathaus verworfen. Favorisiert wird nun eine neue Variante. Allerdings hat auch diese Nachteile.

Von Henri Kramer
Robert Förstemann glänzte bereits beim Sechstagerennen in Bremen.

Mit seinen Oberschenkeln hat sich Förstemann nicht nur bei Radsportfans einen Namen gemacht, sondern auch unter Bodybuildern sorgt er für Aufsehen. Nun will er beim Sechstagerennen in Berlin überzeugen – und dann als Para-Pilot in Paris.

Von Inga Hofmann
Vingegaard verlängert seinen Vertrag bei Visma-Lease a Bike bis 2028.

Jonas Vingegaard bleibt noch ein Jahr länger bei der Top-Mannschaft Visma-Lease a Bike. Der Fokus bei der Präsentation lag jedoch auf einem jungen belgischen Profi.

Sketch of cyclist riding fixed gear bicycle on street, illustration vector

Regen und Kälte sind keine Ausreden mehr gegen das Radeln im Winter. Clevere Materialmischungen schützen vor jeder Witterung – man muss nur die richtigen finden.

Von Ralf Schönball
Fußgänger aus Passion und Überzeugung: Roland Stimpel ergeht sich Berlin. Fahrzeuge für den Individualverkehr stören ihn dabei.

Roland Stimpel ist Vorstand von FUSS e.V. und lebt in Berlin. Im Interview spricht er über mythenbasierte Verkehrspolitik und lästige Gemeinsamkeiten von Rad- und Autofahrern.

Von Stefan Jacobs