zum Hauptinhalt

COMPUTER Frage: An Gerhard Ziegler Geschäftsführer PC Notruf

So wird bösartige Software entfernt

Von Zeit zu Zeit fordert mich Windows auf, ein Programm zum Entfernen schädlicher Software zu installiern. Worum handelt es sich dabei und ist das sinnvoll?

Das von Microsoft kostenlos bereitgestellte Werkzeug entfernt sogenannte Schad-Software, auch Malware oder Adware genannt. Es kann sich dabei um verschiedenste Software handeln, die per Internet oder E-Mail in den PC gelangt. Dazu gehören Programme, die Tastatur- und Passworteingaben mitschneiden und an die Urheber versenden. Mitunter werden auch E-Mail-Verzeichnisse durchsucht oder der Browserverlauf verschickt. Einige Programme kapern den kompletten PC, um ihn zum Versenden von Spam-Mails zu verwenden. Daher ist es absolut sinnvoll, dieses Tool nach der Aufforderung zu installieren.

Das Windows-Werkzeug durchsucht den Computer regelmäßig im Hintergrund und entfernt die Schadsoftware nach einer entsprechenden Aufforderung. Allerdings erkennt das Programm nur weit verbreitete bösartige Software. Wer einen Rundumschutz gegen Spyware und Adware haben möchte, sollte darum zusätzlich weitere Programme dieser Art wie zum Beispiel Ad-aware 2007 Free oder Spybot – Search & Destroy verwenden (per Google über Name und „Download“ suchen). Zum Microsoft Tool sollte man zudem wissen, dass es im Falle einer Infektion des PCs anonyme Informationen an Microsoft sendet – was nicht jedem Nutzer recht ist.

Eines sollte man zudem nicht vergessen: Die Werkzeuge zum Entfernen bösartiger Software können den Virenscanner niemals ersetzen. Neben den kostenpflichtigen Lösungen gibt es für private Nutzer auch einige Freeware-Virenscanner. Zu den verbreiteten gehören Avira AntiVir (www.free-av.de) und Avast! 4 Home Edition (www.avast.de). Foto: Mike Wolff

– Haben Sie auch eine Frage?

Dann schreiben Sie uns:

E-Mail: computer@tagesspiegel.de

An Gerhard Ziegler

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false