zum Hauptinhalt
Erfurt-Schriftzug am Petersberg in Erfurt.

© imago images/Steve Bauerschmidt

Thema

Thüringen

Das Bundesland Thüringen hat 2,1 Millionen Einwohner. Wichtige Wirtschaftszweige sind die Auto- und Nahrungsmittelindustrie sowie der Tourismus. Lesen Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zu Thüringen.

Aktuelle Artikel

Beamte durchsuchen eine Wohnung bei einer groß angelegten Razzia: 61 Prozent der rechtsextremistisch genutzten Immobilien befinden sich in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin.

Die Zahl der erfassten, rechtsextremistisch genutzten Immobilien hat sich seit 2017 fast verdoppelt. Es zeichnet sich ein Trend ab, wo sich diese besonders häufig befinden.

Der Innenminister von Thüringen und SPD Landesvorsitzender Georg Maier (SPD).

Die SPD habe versäumt, die soziale Schieflage zwischen Ost- und Westdeutschland zum Thema zu machen. Landeschef Georg Maier appelliert, den Fokus wieder mehr auf „die arbeitende Mitte“ zu richten.

Friedrich Merz ist Parteivorsitzender der CDU.

Nach parteiinterner Kritik hat der CDU-Vorsitzende am Freitag Klarheit geschaffen: Im Bund schließt er eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – in den Ländern nicht.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz telefoniert beim Gipfeltreffen der G7-Staaten.

Als Olaf Scholz kurz nach der Europawahl gefragt wurde, ob er sich zum desaströsen SPD-Ergebnis äußern will, entgegnete er nur mit „Nö“. Nicht nur das sorgt für Kritik in seiner Partei.

Von Benjamin Lamoureux
Wahlcheck Ost

Die Newsletter-Familie des Tagesspiegels wächst. Im neuen Newsletter „Im Osten“ geht es um einen Wahlcheck vor den Landtagswahlen – und Geschichten aus der Region. 

Von Johannes Altmeyer
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.

CDU-Chef Merz schließt eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – und wird zurechtgewiesen von Parteifreund Wulff. Es fragt sich, welche Strategie Merz für die Wahlen in Ostdeutschland verfolgt.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Widerspricht seinem Parteichef: Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt.

CDU-Chef Friedrich Merz schließt Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus. In Thüringens CDU sieht man das anders.

Von Daniel Friedrich Sturm
Sahra Wagenknecht nimmt auch der AfD Stimmen weg.

Die Rechtsextremen wurden bei der Europawahl in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stärkste Kraft. Was die Resultate für die anstehenden Landtagswahlen bedeuten – und wie das BSW die Dynamik ändert.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
  • Karin Christmann
Friedrich Merz und Mario Voigt beim CDU Thüringen Jahresempfang im Club Central. Erfurt, 15.07.2021

In einem Fernsehinterview schließt der CDU-Chef eine Zusammenarbeit mit der Wagenknecht-Partei aus. Doch Thüringens CDU-Spitzenkandidat will sich in diesem Punkt nicht einschränken lassen.

Mario Czaja, früherer CDU-Generalsekretär.

Als erster CDU-Politiker gewann Mario Czaja bei der Bundestagswahl einen Ostberliner Bezirk. Nun triumphierte dort die AfD. Der Grund dafür seien Fehler der Bundes-CDU im Osten, glaubt er.

Von Christian Latz
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geht nach den ersten Prognosen auf der Wahlparty des ·Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit· (BSW) auf die Bühne.

Nimmt man die Europawahl-Ergebnisse als Grundlage, ist in Brandenburg, Sachsen und Thüringen kaum eine Koalition ohne das BSW denkbar. Doch für manche ist die neue Partei noch eine „Blackbox“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wahlhelfer schütten die Wahlurne aus bei der Stichwahl und der Europawahl in einem Wahllokal in der Landeshauptstadt Thüringen.

Bei den Stichwahlen um zwölf Landratsposten in Thüringen setzten sich jeweils die Kandidaten von CDU, SPD und Freien Wählern durch. Auch eine parteilose Amtsinhaberin war erfolgreich.

Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.

Zuletzt hat es immer mehr Angriffe auf Politiker verschiedener Parteien gegeben. Am Samstag wurden mehrere AfD-, ein SPD- und ein Linken-Politiker angegriffen

Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, zu Beginn einer Sitzung des Thüringer Landtags.

Will Björn Höcke AfD-Chef werden? Darüber wird vor jeder Vorstandswahl spekuliert. Doch nach eigener Aussage will er auch beim Parteitag in Essen nicht kandidieren.

Auf 18,94 Euro soll der Beitrag ab 2025 steigen, hat die KEF empfohlen.

In einem dringenden Appell werden die Länderchefs aufgefordert, die Empfehlungen für den höheren Rundfunkbeitrag umzusetzen. Zu den Unterzeichnern gehören auch Mitglieder des RBB-Verwaltungsrats.

Von Kurt Sagatz
Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren getöteten Kollegen.

Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau: Ein Fahrradfahrer und ein Auto fahren über eine vom Regen überschwemmte Straße (Archivbild vom 24.08.2023).

Im Süden und Osten regnet es unaufhörlich. In Günzburg wird der Katastrophenfall ausgerufen. Im Bodenseekreis sollen Menschen ihre Häuser verlassen.

Robert Andrich (l.) und Jonathan Tah wollen ihre gute Form nun auch im DFB-Dress zeigen.

Früher galt es als Vorteil, wenn die Spieler auch im Verein zusammenspielen. Doch das hat sich geändert. Nun setzen alle Topteams auf Spieler aus unterschiedlichen Klubs und Systemen.

Von Charlotte Bruch
Ein steiniger Weg für die katholische Kirche.

Wenn das in der katholischen Kirche so weitergeht, dann sind die Männer in den Soutanen bald allein unter sich. Darum: Öffnung tut not. Die Ungeduld wächst.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Schwere Unwetter mit jeder Menge Hagel in Südbayern (Archivbild vom 28.05.2024).

Ab Freitag rechnen die Wetter-Experten vor allem im Südosten mit starkem Dauerregen. Die Menschen sollten sich auf Überschwemmungen einstellen.

Das Eingangstor der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen.

Die Männer sollen in einer Erstaufnahmestelle für Geflüchtete rassistische Parolen gegrölt haben. Kollegen schritten ein. Auch hier ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.

Die AfD fordert die CDU in Thüringen heraus.

Die Christdemokraten kommen landesweit auf nur etwa ein Prozent mehr Stimmen als die Rechtsaußen-Partei. Die Thüringer Regierungsparteien fahren allesamt Verluste ein.

Landtagsabgeordneter Björn Höcke (AfD) spricht auf einer Veranstaltung in Sundhausen.

Geraune, Behauptungen, fehlende Recherche: Eine ZDF-Reportage geht der Frage nach, ob in dem ostdeutschen Bundesland „Demokratie in Gefahr“ sei. Vier Punkte, warum die Beantwortung scheitert.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Robert Henning, Bündnis Sahra Wagenknecht

Für die Wagenknecht-Partei hat Robert Henning in Thüringen 56,6 Prozent geholt – in einem 6300-Einwohner-Ort. Wie er das geschafft hat und was er jetzt vorhat.

Von Karin Christmann
Ein Wahlplakat von Tommy Frenck vom ·Bündnis Zukunft Hildburghausen· hängt vor dem Landratsamt Hildburghausen, für das heute ein neuer Landrat gewählt wird.

Der bekannte Rechtsextremist Frenck schaffte es in Hildburghausen in die Stichwahl. Ein „waschechter Neonazi“ dürfe „niemals ein so bedeutendes Amt bekleiden“, sagt Grünen-Politikerin Mihalic.

Das DFB-Team wurde am Sonntag von Fans freudig empfangen.

Die Nationalelf wird die erste Trainingswoche vor der EM in Blankenhain absolvieren. Auch wenn einige Spieler noch fehlen, soll dort die Basis für ein erfolgreiches Turnier gelegt werden.

Von Charlotte Bruch
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, steht nach Ende des Verhandlungstages in einem Fahrstuhl.

Am Sonntag wurden in Thüringen kommunale Räte und Bürgermeister gewählt. Was bedeutet das Ergebnis für die Landtagswahl in drei Monaten? Eine Schnellanalyse.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine AfD-Kundgebung.

Ein gutes Ergebnis für die AfD, ein Absturz für die Linke: Welches Signal geht von der Kommunalwahl in Thüringen aus? Der Meinungsforscher Hermann Binkert bietet eine Einordnung.

Von Caspar Schwietering
26.05.2024, Thüringen, Hildburghausen: Ein Wahlplakat von Tommy Frenck vom ·Bündnis Zukunft Hildburghausen· hängt vor dem Landratsamt Hildburghausen, für das heute ein neuer Landrat gewählt wird. Der bundesweit bekannte Neonazi Tommy Frenck erhielt bei der Kommunalwahl am Sonntag 24,9 Prozent der Stimmen und zog damit knapp am CDU-Kandidaten Dirk Lindner vorbei. Foto: Michael Reichel/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Im Landkreis Hildburghausen durfte der Neonazi Tommy Frenck kandidieren und schaffte es in die Stichwahl am 9. Juni. Auch die AfD konnte in Thüringen Gewinne verzeichnen.

Ein AfD-Wahlstand in Potsdam wird abgebaut (Archivbild von 2017).

Der AfD ist es in Thüringen nicht gelungen, im ersten Wahlgang wichtige Posten zu ergattern. Das ist aber wenig Grund zur Freude. Insgesamt legte die Partei zu – ein böses Omen für die Landtagswahl.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Schilder hängen am Eingang zum Wahllokal im Gymnasium Rutheneum in Gera (Symbolbild).

Nur zwei Frauen sind am Sonntag in Thüringen zu Bürgermeisterinnen gewählt worden, eine weitere steht in der Stichwahl. Doch auch unter den Kandidierenden waren nur elf Prozent weiblich.

Schilder hängen am Eingang zum Wahllokal im Gymnasium Rutheneum.

Die Höcke-AfD will Landratsämter und Rathäuser in Thüringen erobern und sich für die Landtagswahl in Stellung bringen. Nach Zwischenständen gelingt das nicht.

Bundestrainer Julian Nagelsmann will die gute Stimmung der vergangenen Testspiele mitnehmen.

Abseits von den großen Stadien des Heimturniers empfängt der Bundestrainer sein EM-Personal. In ländlicher Idylle soll der März-Aufschwung weitergehen. Viel Zeit bleibt aber nicht.

Landrat Werner Henning, CDU, schließt die Tür am Landratsamt im Eichsfeld auf. In wenigen Tagen geht er in den Ruhestand.

Der CDU-Politiker hat seit fast 35 Jahren im Eichsfeld in Thüringen regiert. Sein Erbe: ein nagelneues Schloss, volle Kassen und ein Plan gegen die AfD.

Von Julius Betschka
Wie steht es um die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow? Die Kreistags-, Stadt- und Gemeinderatswahlen sind ein Testlauf für die mit Spannung erwartete Landtagswahl am 1. September. 

Am Sonntag wählt Thüringen Stadträte, Kreistage und Bürgermeister. Drei Monate vor der Landtagswahl steht AfD-Landeschef Höcke vor einem Bewährungstest.

Von Daniel Friedrich Sturm
Tommy Frenck

Trotz Warnungen der Behörden darf am Sonntag im Süden Thüringens ein bekannter Neonazi für den Posten als Landrat kandidieren. Hätte das verhindert werden können?

Von
  • Julius Geiler
  • Luca Lang
Ein Mann hält ein Heft mit dem Aufdruck «Deutsches Reich Reisepass» in der Hand.

Bereits am Donnerstag sind zwei mutmaßliche Rädelsführer einer „Reichsbürger“-Bewegung in Thüringen festgenommen worden. Sie sollen unter anderem Sachbearbeiter erpresst haben.