zum Hauptinhalt

Politik: Neue Rechte und neue Pflichten

Gesundheitsreform tritt teilweise in Kraft

Berlin - Die umstrittensten Teile der Gesundheitsreform kommen erst mit zwei Jahren Verzögerung, einiges aber ändert sich bereits zum 1. April 2007. So haben gesetzlich Versicherte schon vom heutigen Sonntag an die Möglichkeit, mit Wahltarifen Geld zu sparen. Entsprechende Angebote haben zahlreiche Krankenkassen zumindest in Aussicht gestellt. Und wer früher einmal gesetzlich versichert war und diesen Schutz verloren hat, muss nun wieder von einer gesetzlichen Kasse aufgenommen zu werden. Auch für ehemals privat Versicherte wird die Tür bei ihrer Versicherung übrigens wieder geöffnet – allerdings erst vom 1. Juli 2007 an.

Für gesetzlich Versicherte verbessert sich zudem das Leistungsspektrum. So werden empfohlene Impfungen und Eltern-Kind-Kuren nun zu Pflichtleistungen und müssen – anders als bisher – von der jeweiligen Kasse erstattet werden. Reha-Behandlungen für alte Menschen und die Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in den eigenen vier Wänden gehören jetzt ebenfalls zum Kassen- Pflichtprogramm. Doch es kann auch teurer werden. Wer Vorsorgeuntersuchungen versäumt und später einmal schwer erkrankt, muss dann mehr zuzahlen. Und Komplikationen nach Tätowierungs- oder Piercing-Versuchen werden von diesem Sonntag an nicht mehr von der Allgemeinheit bezahlt. Dasselbe gilt für Komplikationen nach Schönheitsoperationen, die medizinisch nicht notwendig sind.

Bei den Wahltarifen können Versicherte sich nun etwa für Selbstbehalt oder spätere Kostenrückerstattung belohnen lassen. Möglich ist aber auch die vertraglich vereinbarte Erstattung besonderer Behandlungsformen, etwa im homöopathischen Bereich. Einem „Focus“-Bericht zufolge bieten vorerst aber nur 15 Kassen Wahltarife an, darunter vor allem Allgemeine Ortskrankenkassen und die Barmer. 24 andere warteten noch auf die Genehmigung der Aufsichtsbehörden.

Mit Einheitsbeiträgen und dem umstrittenen Gesundheitsfonds wird es dann erst im Jahr 2009 Ernst. Und erst dann erweitert sich das neue Recht aller, in eine Krankenversicherung aufgenommen zu werden, zur Versicherungspflicht. raw

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false