zum Hauptinhalt
Iris Spranger

© uncredited/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Thema

Iris Spranger

Iris Spranger wurde am 19. September 1961 in Halle (Saale) geboren. Sie ist eine deutsche SPD-Politikerin. Seit dem 21. Dezember 2021 ist sie die Berliner Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport im Senat Giffey.

Aktuelle Artikel

Die Regierung muss sich dem Parlament stellen: das Plenum des Berliner Abgeordnetenhauses.

Bei einer Rede von Berlins Innensenatorin Iris Spranger ruft eine Grünen-Politikerin hämisch dazwischen, andere Grüne lachen. Die SPD-Politikerin ist entsetzt. Die Fraktion kündigt eine Aufarbeitung an.

Von
  • Julius Betschka
  • Alexander Fröhlich
Eindrucksvolles Gedenken: Tausende Polizisten und viele weiter Bürger gedenken des getöteten Mannheimer Polizisten Rouven L.

Rouven L. wollte helfen und wurde selbst getötet: Mit einem Trauermarsch durch die Innenstadt haben am Freitag tausende Berliner Polizisten ihres erstochenen Mannheimer Kollegen gedacht.

Von
  • Julius Geiler
  • Marius Gerards
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus.

Iris Spranger (SPD) habe Afghanistan und Syrien „versehentlich“ als sicher bezeichnet, korrigiert die Innenverwaltung. Einzelne Abgeordnete reagierten empört.

Von Robert Kiesel
Radarfalle am Treptower Park.

Die schwarz-rote Koalition steht unter Sparzwang. Das trifft auch zahlreiche Vorhaben im Verkehrsbereich. Im Kampf gegen illegale Rennen sind die Kürzungen ein Rückschlag.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Berliner Senator für Finanzen, beantwortet neben Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, in einer Fragestunde Fragen der Berliner Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses teil.

An über 600 Stellen spart der Berliner Senat Geld, das er eigentlich ausgeben wollte. Betroffen sind alle Ressorts. Auf den größten Betrag müssen die Universitäten verzichten.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Tilmann Warnecke
Trauer in Mannheim am Montag.

Der Tod des 29-jährigen Polizisten durch eine Messerattacke in Mannheim erschüttert dessen Kollegen bundesweit. Am Freitag rufen sie zu einem Gedenkmarsch in Berlin auf.

Von
  • Pascal Bartosz
  • Alexander Fröhlich

Syrien und Afghanistan sind als so unsicher eingestuft, dass auch Kriminelle von dort nicht zurückgebracht werden. Nach einem tödlichen Angriff in Mannheim gibt es neue Forderungen.

Raed Saleh (SPD) und Kai Wegner (r, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, unterhalten sich vor der Gedenkstunde von Senat und Abgeordnetenhaus zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 vor der Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Jeweils zwei Prozent ihres Etats müssen die einzelnen Senatsverwaltungen in diesem Jahr einsparen. Einige wenige Maßnahmen sind schon bekannt.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
Berlin: Kai Wegner (CDU, l-r), Regierender Bürgermeister von Berlin, Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, Philipp Lahm, Turnierdirektor der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024, und Kevin Prince Boateng, EM-Botschafter, stehen während der Präsentation des EM-Pokals im Berliner Olympiastadion zusammen. Die Fußball-Europameisterschaft der Männer findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 statt.

Vertreter der Landespolitik können als VIP-Gäste die EM-Spiele im Berliner Olympiastadion besuchen. Wer genau bei welchem Spiel dabei ist, steht aber noch nicht fest.

Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Die Universitätsleitung hat die Besetzer wegen der Verwendung von Hamas-Zeichen angezeigt. Mehrere Politiker fordern nun ein explizites Verbot des umgedrehten roten Dreiecks.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Daniel Böldt
Berlins Regierender Kai Wegner.

Nach der Räumung an der Humboldt-Universität streiten Politik und Wissenschaft um den richtigen Umgang mit anti-israelischen Protesten. Kai Wegner geht auf Konfrontationskurs zu den Hochschulen.

Von
  • Dominik Mai
  • Eva Murašov
  • Daniel Böldt
  • Martin Ballaschk
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von zwei Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Seit Mittwoch hielten antiisraelische Aktivisten ein Institut der HU besetzt. Senatorin Czyborra soll die Uni-Leitung am Donnerstag angewiesen haben, die Aktion zu beenden. Am Abend griff die Polizei ein.

Von
  • Franziska Apfel
  • Claudia Liebram
  • Ken Münster
  • Thilo Manemann
Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel sollen nach dem Willen der Berliner SPD-Mitglieder gemeinsam den Landesvorsitz übernehmen.

Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel sollen den SPD-Landesvorsitz übernehmen. Ein Gespräch über ihre Pläne für die Partei, die Zukunft von Raed Saleh und das 29-Euro-Ticket.

Von Christian Latz
Der FC Energie Cottbus im Stadion.

Der lang ersehnte Aufstieg in die 3. Liga könnte Energie Cottbus am Sonntag im Berliner Jahnsportpark gelingen. Es wird ein Großeinsatz für die Polizei – auch weil der verfeindete BFC parallel spielt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
Eine Flagge mit dem Logo der Gewerkschaft der Polizei (GdP). (Symbolbild)

Der Berliner Senat muss sparen, auch Innensenatorin Spranger bei ihrer Polizei. Sie droht allerdings mit weniger Sicherheit für die Berliner. Unterstützung erhält sie von der Gewerkschaft.

Ein riesiges Fußballtor wird vor dem Brandenburger Tor am Ende der Fanmeile für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland aufgebaut.

Drei Monate lang ist die Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor gesperrt, dort soll im Juni und Juli Fußball-Fans gemeinsam feiern. Jetzt wurde damit begonnen, den Rasen auszurollen und ein Tor aufzustellen.

Von Ken Münster
Iris Spranger (SPD), Senatorin für inneres und Sport in Berlin.

Der Berliner Senat muss sparen. Jetzt legte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erste Ideen für ihr Ressort vor. Bei Gewerkschaften und Opposition ist das Entsetzen groß.

Von Alexander Fröhlich
ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Innensenatorin: Reform soll Berliner Feuerwehr entlasten») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Schwarz-Rot wollte die Sicherheitsbehörden stärken. Ein schwieriges Unterfangen angesichts der bestehenden Sparzwänge.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport.

Zwei Prozent ihres Etats muss Iris Spranger (SPD) einsparen, 2025 sogar noch mehr. Nun eröffnet Berlins Innensenatorin die Koalitionsdebatte über die Folgen des Rotstiftkurses und appelliert an die CDU.

Von Alexander Fröhlich
Tausende Zuschauer verfolgten auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin 2006 die Fußballspiele während der damaligen Fußball-Weltmeisterschaft.

Der IS-Ableger ISPK hat zu Anschlägen in Berlin, Dortmund und München aufgerufen. Für die Fanmeile in der Hauptstadt wurde Innensenatorin Spranger zufolge Sicherheitspersonal nachgeordert.

Von
  • Albrecht Meier
  • Alexander Fröhlich
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, kommt mit Personenschutz zur Vorstellung einer Solarkampagne.

Die SPD-Politikerin wurde am Dienstag in einer Bibliothek in Rudow mit einem Beutel angegriffen und am Kopf sowie am Nacken getroffen. Am Mittwochvormittag äußerte sich Giffey selbst zu dem Angriff.

Von
  • Anne-Sophie Schakat
  • Daniel Böldt
  • Tanja Buntrock
  • Julius Geiler
Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Bei einem Besuch in einer Rudower Bibliothek wird Berlins Wirtschaftssenatorin von einem Mann angegriffen und verletzt. Politiker und andere Akteure sind über die Gewalt entsetzt.

Von Marius Gerards
Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz hatte angegeben, mit Steinen beworfen worden zu sein.

Die Krawalle mit 155 verletzten Polizisten beim Spiel BFC Dynamo gegen Cottbus wirken nach. Der Nordostdeutsche Fußball-Verband verurteilt sie und wundert sich über Energies Trainer.

ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Innensenatorin Spranger verurteilt Angriffe auf Politiker») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach den massiven Krawallen beim Fußballspiel BFC Dynamo gegen Energie Cottbus bestellt Iris Spranger die Vereinsführung und den Berliner Fußballverband ein. Sie droht mit Konsequenzen.

Von Jörn Hasselmann
Blitzersäule PoliScan Speed in der Scharnweberstraße / Antonienstraße in Berlin-Reinickendorf

Eigentlich wollte Innensenatorin Iris Spranger bis 2026 weitere 47 stationäre Blitzersäulen aufstellen. Die Polizei lehnt die Pläne ab: Sie sei „mit dem bestehenden Personal bis an die Grenzen ausgelastet“.

Von Jörn Hasselmann
Voll, voller, Görli: Der Görlitzer Park in Kreuzberg am 1. Mai 2024.

Tausende feierten am Tag der Arbeit in Berlin. Ein Konzept, geschweige denn genügend mobile Toiletten gab es nicht – dafür sehr viel Müll. Hier haben die Bezirke geschlafen.

Ein Kommentar von Dominik Mai
ARCHIV - 01.05.2023, Berlin: Zahlreiche Polizeibeamte sichern am 1. Mai 2023 auch in Kreuzberg den Zug der "Revolutionären 1. Mai-Demo" unweit des Kotti. (zu dpa: «Weiterhin Ermittlungen gegen Polizisten aus Mecklenburg-Vorpommern») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zahlreiche Proteste erwartet die Stadt am Mittwoch. Die Polizei rechnet mit Angriffen und will über WhatsApp informieren. Ein Überblick über die zentralen Demonstrationen.

Von Madlen Haarbach
Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos, für CDU) will eine Gesetzesänderung, Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) reichen die Ausführungsvorschriften.

Nach dem Stopp für die Antisemitismusklausel in der Kulturförderung in Berlin ringt Schwarz-Rot um eine Lösung. Die CDU will eine Gesetzesregel, die SPD nur eine Minimallösung.

Von Alexander Fröhlich
Jörg Stroedter ist im Abgeordnetenhaus stellvertretender SPD-Fraktionschef von Raed Saleh.

Es ist nicht einfach nur eine Personalie im SPD-Kreisverband Reinickendorf. Der Rückzug von Jörg Stroedter markiert auch den Machtverlust von Noch-Landesparteichef Raed Saleh.

Von Valentin Petri
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport

In Friedrichshain-Kreuzberg soll das Myfest in diesem Jahr erneut ausfallen. Innensenatorin Spranger kritisiert das. Aber sie sieht nicht den Senat in der Pflicht, sich um die Organisation zu kümmern.

Besucher eines Sommerbades in Berlin-Neukölln werden am Eingang von Sicherheitspersonal kontrolliert.

Wegen zunehmender Gewalt in Berliner Freibädern wurde 2023 eine Ausweispflicht für Badegäste eingeführt. Die Maßnahme habe sich bewährt, findet die Senatsinnenverwaltung.

Von Alexander Fröhlich
Besucher warten auf Einlass zum Palästina-Kongress in Berlin. (Archivbild)

Innensenatorin Spranger verteidigt die Auflösung und das anschließende Verbot des umstrittenen Palästina-Kongresses in Berlin. In Straßen, Räumen und Streams werde kein Antisemitismus geduldet.

Von Alexander Fröhlich

Mit dem Myfest wurde die Lage am 1. Mai in Kreuzberg über Jahre weitgehend beruhigt. Nun fällt das Straßenfest erneut aus. Innensenatorin Spranger attackiert den Bezirk.

Von Alexander Fröhlich
Seit dem 8. April haben Pro-Palästina-Aktivisten ein Protestcamp vor dem Reichstagsgebäude aufgebaut. Unter dem Motto „Besetzung gegen Besatzung“ möchten sie die „aktive Rolle Deutschlands beim Krieg in Gaza“ kritisieren. (Archivbild)

Beim propalästinensischen Protestcamp in Mitte kommt es nach einer Festnahme zu Ausschreitungen. Eine Menschenmenge attackiert die Polizei. Verletzte müssen unter Polizeischutz versorgt werden.

12.04.2024, Berlin: Wieland Hoban, Vorstand Jüdische Stimme, spricht während des Palästina-Kongress 2024. Die propalästinensische Veranstaltung unter dem Motto «Wir klagen an» soll vom 12. bis 14. April stattfinden. Seit der Ankündigung des Kongresses gibt es immer wieder scharfe Kritik daran. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin wurde der umstrittene „Palästina-Kongress“ schon zwei Stunden nach Beginn aufgelöst. Die Polizei untersagte das Treffen für das komplette Wochenende.

Von
  • Franziska Apfel
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Silvia Stieneker
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Am Wochenende soll in Berlin ein „Palästina-Kongress“ stattfinden. Die Innensenatorin kündigt ein konsequentes Handeln der Polizei gegen Antisemitismus an.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Marion van der Kraats
ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Unbekannte beschmieren Wahlkreisbüro der Innensenatorin Spranger») Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Nacht haben mutmaßlich Aktivisten das Bürgerbüro von Iris Spranger (SPD) beschmiert. „Ich lasse michi von so einer feigen Aktion nicht beeinflussen“, sagte sie dazu.

Von Marius Gerards