zum Hauptinhalt

„Focus Money“: Oberhavel mit stärkster Wirtschaftskraft in Ostdeutschland

Oberhavel scheint endgültig sein „Aschenputtel“-Image zu verlieren. Im Ranking des Wirtschaftsmagazins „Focus-Money“ hat der Landkreis die Spitzenposition in Ostdeutschland erklommen.

Potsdam/München - Der brandenburgische Landkreis Oberhavel hat laut einer Rangliste des Wirtschaftsmagazins „Focus Money“ die größte Wirtschaftskraft in Ostdeutschland. Oberhavel landete bei der bundesweiten Bewertung von 388 der 402 Kreisen und kreisfreien Städte auf Platz 121, wie das Magazin am Donnerstag mitteilte. Auf den Plätzen zwei und drei in Brandenburg folgen Teltow-Fläming (Rang 158) sowie Potsdam-Mittelmark (Rang 176). Schlusslichter sind die Prignitz (Rang 362) und die Uckermark (Rang 370).

„Dieses Abschneiden überrascht Außenstehende vielleicht. Aber die Region um Oranienburg, Hennigsdorf und Velten hat schon lange ihr Aschenputtel-Image abgestreift“, sagte Oranienburgs Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke (SPD) auf Anfrage. In Brandenburg sei bisher der Süden verstärkt im Fokus gewesen. Ansiedlungen in den 1990er Jahren wie die von Mercedes und Rolls Royce hätten große Beachtung gefunden. „Bei uns hat der Mittelstand Zug um Zug einen großen Satz gemacht“, analysierte Lasesicke.

Oberhavel sei lange Zeit unterschätzt worden. Als Beispiel nannte der Bürgermeister die Firmengeschichte Orafols. Vom Volkseigenen Betrieb Spezialfarben Oranienburg hat sich die Chemieschmiede zum Weltmarktführer im Bereich Klebefolien entwickelt. „An mittlerweile 14 weltweiten Standorten beschäftigt der Betrieb jetzt 1750 Mitarbeiter, 750 davon allein in Oranienburg.“

„Wir freuen uns über das Ergebnis“, sagte Oberhavels Vize-Landrat Egmont Hamelow (CDU). Mit so einem Prädikat als bester ostdeutscher Landkreis könne man gut um neue Investoren werden. Ansiedlungswillige Unternehmen profitierten insbesondere im Süden von der sehr guten Infrastruktur und Anbindung nach Berlin und in den Norden. „Man darf solche Rankings aber nicht überbewerten. Sie sind nur eine Momentaufnahme und können von Jahr zu Jahr stark schwanken“, relativierte Hamelow. dpa

Lesen Sie mehr dazu in der Freitagausgabe der Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false