zum Hauptinhalt

Sport: 14. Duell der Teams von Oder und Havel

Das Spiel SV Babelsberg 03 gegen Frankfurt findet statt, so wurde am Freitag entschieden. Fans sollen heute bei der Schneeberäumung helfen

Das Spiel SV Babelsberg 03 gegen Frankfurt findet statt, so wurde am Freitag entschieden. Fans sollen heute bei der Schneeberäumung helfen Von Peter Rosenzweig Als allererstes Meisterschaftsspiel zwischen Vorgängern der sonntäglichen Kontrahenten (14 Uhr, Karl-Liebknecht-Stadion) SV Babelsberg 03 und FFC Viktoria Frankfurt ist das Punktspiel der DDR-Oberliga zwischen der BSG Rotation Babelsberg und der Volkspolizei Vorwärts Leipzig am 16. September 1951 in die Chronik eingegangen, das im Karli vor 7000 Zuschauern durch Treffer von „Hanne“ Wolfrum und Karl-Heinz Wohlfart mit 2:0 gewonnen wurde. Vorwärts Leipzig siedelte 1953 nach Berlin um und wurde als Mannschaft der NVA ab 1958, dem Abstiegsjahr von Rotation aus der obersten Klasse, sechsmal DDR-Meister. Zwischen Babelsberg und Vorwärts gab es – einschließlich der Übergangsrunde 1955 – 13 Punktspiele, von denen die Filmstädter vier gewannen (zu Hause 2:0, 1:0, 2:0, auswärts 2:0), Vorwärts sieben, zwei endeten Unentschieden. Der dramatischste Kampf fand am 6. Februar 1955 vor 15 000 Zuschauern im Berliner Jahn-Sportpark statt und wurde von den Berlinern mit 1:0 gewonnen – vorher hatte Rotation getroffen, das Tor des langen Giesler wurde nach Protest von Vorwärts aberkannt, weil der Ball bei der Vorlage von Philipp schon im Aus war. Im Jahn-Sportpark war der Teufel los, die Babelsberger Fans konnten sich nicht beruhigen. 1971 wurde der FC Vorwärts Berlin nach Frankfurt (Oder) „versetzt“, die Mannschaft erreichte nie wieder alte Leistungsstärke, stieg gar 1978 und noch einmal 1988 ab und traf in der DDR-Liga insgesamt viermal auf die BSG Motor Babelsberg, die nun in der Filmstadt dominierte, aber auch die Rolle eines „Zulieferbetriebes“ für Frankfurt spielte und hoffnungsvolle Talente aller Jahrgänge an die Oder delegieren musste. Die beiden Begegnungen 1978/79 wurden mit 4:1 und im Karli mit 3:1 gewonnen, die letztere allerdings mit deutlicher Schiedsrichterhilfe. Zehn Jahre später reichte Motor, obwohl am Ende Absteiger aus der DDR-Liga, gegen die Frankfurter beide Male ein 1:1. Drei Jahre lang, von 1993 bis 1996, war der 1991 als Nachfolger des FC Vorwärts gegründete FFC Viktoria „treuer Begleiter“ von Nulldrei durch alle Verbandsligaspielzeiten. In den sechs Partien gegeneinander gab es jeweils drei Siege für beide Seiten. Zum Auftakt am 23. Oktober 1993 blieben die Punkte durch Klaus Hering (später Babelsberg) mit 1:0 an der Oder. Im Rückspiel im Karli genau ein halbes Jahr später behielt Nulldrei nach 0:1-Halbzeitrückstand mit 3:1 durch Hendrik Weigel (2) und Jörn Clemens die Nase vorn. Wieder verging fast ein halbes Jahr bis zum nächsten Spiel, das – sogar im Karli – von Viktoria mit 1:0 gewonnen wurde. Bald fiel Nulldrei bis auf sechs Punkte (nach der alten Zwei-Punkte-Regelung) hinter Spitzenreiter Bornim zurück und blieb trotz einer Serie von acht Siegen einen Punkt hinter den Rand-Potsdamern. Zu den Geschlagenen gehörte auch Viktoria in Frankfurt am 20. Mai 1995 mit 3:1 durch Daniel Knuth und Andreas Joppien, hinzu kam ein Eigentor. Als in der folgenden Spielzeit Babelsberg 03 endlich der Aufstieg in die NOFV-Oberliga gelang, mussten die Babelsberger im Saisonverlauf nur eine Niederlage einstecken – am 7. Oktober 1995 in Frankfurt mit 1:2. Im Rückspiel am 23. März 1996 verschafften sie sich Genugtuung durch zwei Tore von Mark Jonekeit. Siebeneinhalb Jahre vergingen bis zum nächsten Meisterschaftsspiel in Frankfurt am 17. August 2003. Viktoria unterlag als Oberliga-Neuling mit 1:2. Am Sonntag kommt es nun zum 14. Duell. Allerdings wird dazu auch die Hilfe der Fans benötigt. Sie werden vom Verein gebeten, am heutigen Samstag ab 10 uhr im Karli bei der Schneeberäumung zu helfen.

Peter Rosenzweig

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false