zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Gärtnerchor brachte ein Ständchen

Stimmungsvolle Verabschiedung für Gartendirektor Professor Michael Seiler

Stimmungsvolle Verabschiedung für Gartendirektor Professor Michael Seiler Gestern Nachmittag wurde Prof. Dr. Michael Seiler als Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in den Ruhestand verabschiedet. In einem Festakt in der Orangerie des Schlosses Berlin-Charlottenburg würdigten Landeskulturministerin Prof. Johanna Wanka und Stiftungs-Generaldirektor Prof. Hartmut Dorgerloh die Verdienste des 65-Jährigen. Die Mitarbeiter des Gartendenkmalpflegers überreichten ihm eine eigens angefertigte Kommode, in deren vielen Fächern Erinnerungen an seine Tätigkeit versteckt waren. Die Gärtner hatten einen Chor gebildet, um ihrem bisherigen Chef ein Ständchen zu bringen. Auch die Potsdamer werden den Gartendenkmalpfleger, für den seine Tätigkeit nicht allein Beruf, sondern Berufung war, in bester Erinnerung behalten. Zu seinen größten Leistungen gehört die Heilung der Wunden, die das DDR-Grenzregime den Weltkulturerbeparks geschlagen hatte. Sowohl im Park Babelsberg als auch im Neuen Garten und in Sacrow wurden unter seiner Anleitung die geschädigten Parkteile in mehr als zehnjähriger Arbeit weitgehend auf ihre ursprüngliche Gestaltung durch geniale Gartenarchitekten wie Lenné und Pückler zurückgeführt. Voraussetzung dafür war intensive Forschung, die mit der Verleihung des Friedrich Ludwig-Sckell-Ringes gewürdigt wurde. In bester Erinnerung bleiben auch Seilers Publikums-Führungen, in denen er Vermittler der Gartenschönheiten war. Der 1939 geborene Michael Seiler trat nach dem Studium der Geodäsie sowie der Garten-und Landschaftsgestaltung 1979 seine Arbeit auf der Pfaueninsel an. Er promovierte 1986. Seit 1989 wirkt er als Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Zum Gartendirektor der Stiftung wurde der Gartendenkmalpfleger 1993 berufen. An dem Festakt nahm auch Dr. Michael Rohde teil, der Seilers Nachfolge als Gartendirektor antritt. Er war bisher im Bereich Gartendenkmalpflege der Universität Hannover tätig. E. Hohenstein

E. Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false