zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Partner jetzt vor Ort

Neues Wertstoffzentrum für die Einwohner in den Werderaner Havelauen eröffnet

Neues Wertstoffzentrum für die Einwohner in den Werderaner Havelauen eröffnet Von Hagen Ludwig Werder. Im dichten Flockenwirbel und in Schrittgeschwindigkeit war die kommunalpolitische Spitze des Landkreises Potsdam-Mittelmark gestern Vormittag nach Werder gereist, um den neuen Wertstoffhof des Abfallwirtschaftsbetriebes APM in den Havelauen zu eröffnen. Landrat Lothar Koch (SPD), Kreistagspräsident Christian Stein (CDU) und CDU-Kreischefin Saskia Funk wollten es sich nicht nehmen lassen, gemeinsam mit Bürgermeister Werner Große symbolisch das Band für das Dienstleistungsangebot des kreiseigenen Betriebes zu durchschneiden. Insgesamt 585000 Euro sind dafür inklusive Grundstück investiert worden. Seit gestern können sich die Einwohner dort nun zu allen Fragen der Abfallbeseitigung beraten lassen sowie bestimmte Abfälle direkt und kostenlos abzugeben. Dazu gehören Sperrmüll, Elektrogeräte, Computer, Waschmaschinen und Fernseher sowie Elektronikschrott, aber auch Kleinmengen von überwachungspflichtigen Abfällen (zum Beispiel Leuchtstofflampen, Batterien, Chemikalien aus Haushalten). Die Annahme von Bauabfällen, Holz, Baumschnitt und Grünmaterial ist indes kostenpflichtig. Die Kundenberatung erfolgt nicht nur im Wertstoff- und Kundenberatungszentrum sondern kann auf Wunsch auch vor Ort, an der Anfallstelle, vorgenommen werden. Das mit zwei Mitarbeitern besetzte Zentrum in der Werderaner, Hans-Grade-Straße 1 ist Dienstag bis Freitag von 8.30 bis 17 Uhr und Sonnabend von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet. Bereits in der vergangenen Woche war ein artgleiches Wertstoffzentrum in Teltow eröffnet worden (PNN berichteten). Bereits die ersten Tage hätten gezeigt, dass die neue Dienstleistung von den Bürgern gut angenommen werde, berichtete der Geschäftsführer des kreiseigenen Abfallwirtschaftsbetriebes, Thomas Wendenburg. Zum 1. Januar 2003 hatte der APM nach heftigen politischen Diskussionen auf Beschluss des Kreistages die Abfallentsorgung auch in der Region Werder übernommen. „Mittlerweile beschäftigen wir 30 Mitarbeiter aus dem Raum Werder. Viele Haushalte haben sogar ihren bisherigen Müllfahrer behalten, nur dass er jetzt in einem anderen Fahrzeug sitzt“, sagte Wendenburg. Für Landrat Koch ist die Eröffnung des neuen Wertstoffhofes die Einlösung des Versprechens, „Dienstleistungen als Partner direkt vor Ort anzubieten, wo die Bevölkerungsschwerpunkte sind“. Bürgermeister Werner Große räumte ein, dass die Stadt Werder nicht sehr glücklich über die Entscheidung war, die Abfallentsorgung an die kreiseigenen Betrieb mit Sitz in Niemegk zu übertragen. Nun erkenne er jedoch die Realitäten an und freue sich, dass der Landkreis als Standort die Werderaner Havelauen gewählt hat. „Dieses Areal ist eines der wichtigsten Entwicklungsgebiete unserer Stadt“, betonte Große. Er erinnerte daran, dass nicht weit entfernt vom neuen APM-Kundenzentrum die Traditionsfirma Schuke Orgelbau Anfang Februar ihren neuen Betriebssitz eröffnet und auch die Kelterei Hohenseefeld bereits die Ansiedlung auf den Havelauen und die Schaffung von 20 neuen Arbeitsplätzen angekündigt habe.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false