zum Hauptinhalt

Finanzen

Ein Geschäftsmann bläst einen Euro-Zeichen-Ballon mit einer Reifenpumpe auf.

US-Investoren monieren zu hohe Pensionen, Abfindungen und Boni für Dax-Manager. Das Vergütungssystem eines Unternehmens ist bei der Abstimmung schon durchgefallen.

Von
  • Tanja Kewes
  • Bert Fröndhoff
Leisnig in Sachsen: Mehrere Windkraftanlagen stehen hinter einem Solarpark.

Immer häufiger entsteht mehr Wind- oder Solarstrom als benötigt. Dann gilt: Wer im richtigen Moment Strom verbraucht, bekommt dafür Geld. Wie das funktioniert.

Von Catiana Krapp
Genz/ Vermoegensaufbau

Wie viel müssen Leute in den Zwanzigern ansparen, um einmal genug für die Rente zu haben? Und ist eine Immobilie als Wertanlage wirklich illusorisch? Ein Experte erklärt, wie die Gen Z Vermögen aufbauen kann.

Von Ralf Schönball
Ein älterer Mann sitzt auf einem Felsen an einem sonnigen Tag im Vanoise-Nationalpark, Frankreich.

Die Ampelkoalition will die Riester-Rente reformieren. Doch Experten mahnen, sie sollte nur Produkte fördern, die lebenslange Zahlungen vorsehen. Denn die Lebenserwartung wird oft zu gering eingeschätzt.

Von Frank Specht
Ein Paar sieht fern: Das geht über den Kabelanschluss, Antenne und Internet.

Der Kabelanschluss wird bisher über den Vermieter abgerechnet. Doch bald müssen Mieter einen eigenen Vertrag haben. Wie funktioniert das und welche Alternativen gibt es?

Von Heike Jahberg
Ein Börsenhändler schaut auf seine Bildschirme.

Viele erfolgreiche Aktien wie Nvidia und Vertiv sind mittlerweile teuer. Es gibt aber immer noch Titel, auf die erfolgreiche Profis setzen und die trotzdem nur einen Bruchteil der KI-Stars kosten.

Von Andreas Neuhaus
Wer in Rente geht, muss vorher ein bisschen rechnen.

Sie haben für den Ruhestand vorgesorgt? Sehr gut. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen, wie Sie sich das Geld auszahlen lassen – ohne Kapital zu verlieren. Unsere Kolumnistin weiß, wie es geht.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Die Bronzeplastik eines Bullen, Symbol für den Aufwärtstrend an den Börsen, steht vor der Börse in Frankfurt am Main.

Nur zehn von mehr als 600 deutschen börsennotierten Konzernen verwöhnen ihre Aktionäre seit gut zehn Jahren mit ununterbrochen steigenden Ausschüttungen.

Von Ulf Sommer
Jerome Powell, Chef der US-Notnebank Fed erklärt die Zinsentscheidung.

Jerome Powell, Chef der US-Notenbank, wollte die Märkte am Mittwoch eigentlich besänftigen. Doch die gute Stimmung hielt nicht lange an.

Von
  • Felix Stippler
  • Astrid Dörner
Die Inflation in der Euro-Zone verharrt auf niedrigem Niveau und lässt damit eine baldige Zinswende weiterhin für möglich erscheinen. 

Das Ziel der EZB, einer Teuerung von 2,0 Prozent, bleibt in Reichweite. Sollte kein weiterer Schock auftreten, sei eine Abschwächung der restriktiven Geldpolitik angemessen.

Die Preise für Brot und Brötchen sind seit 2019 um gut ein Drittel gestiegen.

Laut Statistischem Bundesamt waren Backwaren im Jahr 2023 über 34 Prozent teurer als noch 2019. Gründe für den Preisanstieg seien die höheren Herstellungskosten und Mangel an Bäckern.

Sie wollen mehr Artikel sehen?