zum Hauptinhalt

Mobilität

Auf einem Smartphone wird eine Bahncard angezeigt.

Mit der Plastik-Bahncard ist es seit heute vorbei. Dieser Schritt stelle besonders für ärmere oder mit der Technik überforderte Menschen eine hohe Hürde dar, rügt unterem die Diakonie.

Der ABSV kürte am 6.6.2024 die Ecke von Steglitzer Damm und Bismarkstraße zur “Schlimmsten Kreuzung”

Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein hat seine Mitglieder abstimmen lassen: Am gefährlichsten ist die große Kreuzung am Stadtpark Steglitz. Zur Übergabe der Urkunde kam Stadtrat Aykal.

Von Elisabeth Edelmann
Anwohner können nun unter bestimmten Umständen von Straßenverkehrsbehörden verlangen, dass sie gegen Autos auf Gehwegen vorgehen.

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts könnte weitreichende Folgen haben, setzt Städte und Gemeinden unter Druck. Allerdings lassen die Leipziger Richter Behörden Spielraum.

Verkehr und Kinder

Schule, Verkehr und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Pankow, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Christian Hönicke
Rummelsburger Bucht.

Stadtnatur, Kiezkultur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet. Themenüberblick und Bestellung hier.

Von Robert Klages
Ein Schild weistin München auf Tempo 30 zur Luftreinhaltung hin.

Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Straßenverkehr. Dabei sind diese und weitere Gegenmittel laut aktuellem Dekra-Report längst bekannt und stehen zur Verfügung.

Von Jana Kugoth
Rockets are on display during the press presentation at the International Aerospace Exhibition (ILA) in Schoenefeld, near Berlin, on June 3, 2024. The Aerospace Exhibition on aerospace industry, including aviation, space and defence, takes place at Schoenefeld Airport near Berlin and runs from June 5 to 9, 2024. (Photo by RALF HIRSCHBERGER / AFP)

Wer braucht die ILA noch? Ist ihre Zeit vorbei? Oder war die Messe für Luft- und Raumfahrt am Ende nie wichtiger als aktuell? Drei Experten geben Antworten.

Von
  • Dennis Kazooba
  • Michael Schöllhorn
  • Julian Smaluhn
  • Philipp Blanke
Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance.

Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance – und bringen Hersteller in ein Dilemma. Denn die Technologie hat einige Nachteile.

Von
  • Franz Hubik
  • Markus Fasse
  • Lazar Backovic
Fahrgäste warten auf den Einstieg in einen ICE am Berliner Hauptbahnhof (Symbolbild).

Wer mit der Bahn schonmal nach Frankreich oder Italien gefahren ist, für den ist die Reservierungspflicht nichts Neues. Die temporäre Ausweitung soll laut Bahn nichts kosten.

Wer an öffentlichen Stellen Strom lädt, muss teils deutlich mehr bezahlen als noch vor ein paar Jahren. 

Längst ist Elektrizität grundsätzlich wieder günstiger geworden. Trotzdem zahlen Fahrer von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen stetig mehr. Warum?

Von Catiana Krapp
Alter Name, neues Modell: der Opel Frontera

Erstmals kommt die neue Plattform des Stellantis-Konzerns für E-Mobile zum Einsatz. Und auch das modernisierte Opel-Emblem hat Premiere bei einem Serienmodell.

Von Andreas Conrad

Sie wollen mehr Artikel sehen?