zum Hauptinhalt

© imago/Thomas Trutschel/photothek.net

Thema

Armut

Auch in einer Industrienation wie Deutschland spielt Armut eine große Rolle. Besonders in Krisenzeiten gewinnen Themen wie Kinderarmut und Altersarmut an Relevanz. Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Artikel zum Thema.

Aktuelle Artikel

Die Flucht vor häuslicher Gewalt ist schwierig, wenn es nur wenig bezahlbare Wohnungen gibt. Betroffene können in wirtschaftliche Notlagen geraten.

Wer sich kurzfristig aus einer gewalttätigen Beziehung retten muss, findet nicht schnell genug eine bezahlbare Wohnung. Das kann insbesondere Frauen mit Kindern in Notlagen bringen.

Von Teresa Roelcke
Eine Blechhüttensiedlung, in Chile Campamento genannt, in Antofagasta.

Es war eines der großen Versprechen, mit denen Präsident Gabriel Boric sein Amt antrat: das Recht auf ein Leben in Würde. Stattdessen herrscht große Wohnungsnot – viele helfen sich selbst.

Von
  • Paola Cornejo Ortiz
  • Laura Dahmer
Spaziergänger stehen auf der Seebrücke am Ostseestrand von Graal-Müritz.

Ein Ruhestand mit finanzieller Leichtigkeit – das ist für die meisten Menschen die Idealvorstellung im Alter. Eine Umfrage jedoch zeigt, dass sich viele stärker einschränken müssen als erwartet.

Claudia Sheinbaum wird Mexiko ab Oktober regieren.

Die 61-Jährige wird die erste Staatschefin Mexikos. Anders als ihr Vorgänger gilt sie als eine wenig charismatische Technokratin – und ihr Feminismus hat Grenzen.

Von Laura Dahmer
Das Thema Sicherheit ist eines der Wahlkampfthemen in Mexiko.

Am Sonntag wählt Mexiko ein neues Staatsoberhaupt – zum ersten Mal eine Frau. Der Wahlkampf war von Gewalt geprägt, 37 Kandidaten wurden ermordet. Was muss sie verändern?

Von Laura Dahmer
Eine von ihnen wird die erste Frau an der Spitze Mexikos: Xóchitl Gálvez (links) und Claudia Sheinbaum.

Mexiko kann sich am 2. Juni zwischen zwei Frauen entscheiden: Claudia Sheinbaum und Xóchitl Gálvez. Wahlkampf führen sie mit persönlichen Angriffen, „wie Männer“. Wer sind die Kandidatinnen?

Von Laura Dahmer
Natalya Nepomnyashcha hat den Aufstieg geschafft. Aber was ist mit all den anderen?

Ihre Eltern lebten von staatlicher Unterstützung, unsere Autorin ist heute erfolgreiche Unternehmensberaterin und Gründerin. Und fragt sich, warum das in Deutschland immer noch so selten ist.

Von Natalya Nepomnyashcha
In Haiti fehlt es an Nahrung und Medikamenten.

Banden sorgen in dem Karibikstaat fortdauernd für Gewalt. Ärzte ohne Grenzen warnt nun: Seit Mitte März können keine Hilfsgüter mehr eingeführt werden. Wie schlimm ist die Lage?

Von Laura Dahmer
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bei einer Pressekonferenz nach der Jugend- und Familienministerkonferenz.

Bundesfinanzminister Lindner stellt sich gegen die Reform. Doch die Familienministerin hält an der Kindergrundsicherung fest – und kündigt weitere Maßnahmen an.

Schülerinnen in Nigeria. Behörden verheiraten 100 verwaiste junge Frauen.

Eine geplante Massenheirat für junge Waisen sorgte für Empörung in Nigeria. Als unklar galt auch, ob die Mädchen volljährig sind. Die Frauenministerin zog kurz die rote Karte - lenkte dann aber ein.

Am 29. Mai wird in Südafrika gewählt: Wahlwerbung auf Plakatwänden und Autos in der südafrikanischen Stadt Polokwane.

Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.

Ein Gastbeitrag von Adekeye Adebajo
Wie leergefegt: Eine Hauptstraße in Buenos Aires während des Generalstreiks am Donnerstag.

Mehrere Gewerkschaften legen Argentiniens Hauptstadt lahm – schon zum zweiten Mal seit Amtsbeginn von Milei. Sie wollen damit die Unzufriedenheit mit seiner Politik demonstrieren.

Von Sophia Boddenberg
Das Sozialkaufhaus „Rumpelbasar“ in Lichterfelde musste schließen: Durch die Löscharbeiten bei Diehl Metal Applications nebenan, drang Wasser in die Räume ein. Barbara Posern (81) und Marion Herzog (79) sind beide im Vorstand des „Rumpelbasar“-Trägervereins. 

Der „Rumpelbasar“ ist eine Institution im Berliner Südwesten. Bei der Bekämpfung des Feuers beim Metall-Betrieb Diehl wurden die Verkaufsräume mit Löschwasser geflutet. Ein Gespräch mit dem Basar-Team auf der Straße.

Von Boris Buchholz
Zelte von obdachlosen Menschen stehen nahe dem U-Bahnhof Eberswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg unter dem Hochbahnviakukt der Berliner U-Bahn.

Kurz vor der Europawahl hat die Berliner Stadtmission Menschen, die von Armut betroffen sind, für ein Gespräch mit Kandidaten eingeladen. Gesucht wurden Lösungen zur Armutsbekämpfung.

Von Isabella Klose
Giorgia Meloni.

Bei der Europawahl könnten die rechten Parteien in vielen Ländern stark an Stimmen gewinnen. Was das für Europa bedeutet und wie sich die progressiven Kräfte dagegen rüsten, erklärt Nicolas Schmit im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. (Archivbild)

Im Rahmen eines Bundesprogramms, das Bildungserfolg von sozialer Herkunft entkoppeln will, erhält Berlin über zehn Jahre verteilt fast eine halbe Milliarde Euro. Zunächst profitieren 59 Schulen.

Von Margarethe Gallersdörfer
Ein Mädchen zählt ihr Taschengeld. Rund ein Drittel der unter 18-Jährigen ist in der Grundsicherung.

Kinder und Jugendliche machen in Deutschland rund 17 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Aber fast 34 Prozent der unter 18-Jährigen sind auf Bürgergeld oder Sozialhilfe angewiesen.

Soldaten auf den Straßen könnten für die ecuadorianische Bevölkerung zur Normalität werden.

Das südamerikanische Land wird von Gangkriminalität erschüttert. Die Bevölkerung will dem Militär deshalb jetzt mehr Macht geben. Werden Freiheitsrechte gegen Sicherheit eingetauscht?

Von Laura Dahmer
Die Einsparungen von Präsident Javier Milei gehen vor allem auf Kosten des Bildungs-, Gesundheits- und Rentensystems.

Zum ersten Mal in 16 Jahren macht der argentinische Staat keine neuen Schulden. Laut Präsident Milei ist das ein großer Erfolg auf dem Weg aus der Krise. Was Experten dazu sagen.

Von Laura Dahmer
Bis zu 600.000 Menschen in Deutschland haben keine Wohnung.

Bis 2030 muss Deutschland laut UN-Vorgaben Obdachlosigkeit beenden. Die Verantwortung dafür wälzt die Bundesregierung auf Länder und Kommunen ab, kritisiert die Union.

Von Caspar Schwietering
08.04.2024, Berlin: Thomas de Vachroi, erster Armutsbeauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), steht vor der Pressekonferenz zu seiner Beauftragung vor der Tee- und Wärmestube Neukölln. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit ein paar Tagen ist er der Armutsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: Thomas de Vachroi. Ein Gespräch über Armut auf dem Land – und was man in Brandenburg dagegen tun kann.

Von Benjamin Lassiwe
In Gaza Stadt hat sich der Hunger seit dem Überfall der Hamas und die dadurch ausgelöste israelische Gegenreaktion massiv ausgeweitet.

Die Zahl der Hungernden ist vergangenes Jahr laut einem Bericht abermals gestiegen – auf knapp 282 Millionen Menschen. Hilfsorganisationen mahnten mehr Unterstützung an.

Arbeiterin in eine Textilfabrik beim Nähen an Nähmaschine in Savar. (Archivbild)

Neue Lieferkettengesetze sollen einen besseren Arbeitsschutz und höhere Löhne sicherstellen. Wer sich in Bangladesch – dem weltweit zweitgrößten Textilexporteur – umhört, bekommt Zweifel, dass das gelingt.

Von Felix Lill

Badebucht, Kaş/Antalya

Vergammelte Unterkünfte und schlechte Löhne: Die türkische Tourismus-Branche boomt, doch der günstige All-inclusive-Urlaub geht auf Kosten der Saisonarbeiter.

Von Susanne Güsten
Linken-Vorsitzende Janine Wissler bei einer Rede im Bundestag.

Die Kritik am Projekt von Familienministerin Paus reißt nicht ab. Die Linke spricht von „fatalen“ Plänen, Finanzminister Lindner verlangt einen neuen Entwurf. Heute berät der Koalitionsausschuss darüber.

Eine Frau sucht in einem Mülleimer nach Leergut.

Weiterhin ist ein großer Teil der Bevölkerung gefährdet, in die Armut zu rutschen oder sozial ausgegrenzt zu werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage sogar leicht verschlechtert.

Der Fraktionschef der FDP im Bundestag: Christian Dürr.

Einige Bundesländer müssten ihren Umgang mit straffällig gewordenen Ausländern bessern, sagt Dürr. Er fordert zudem, der Bundespolizei bei dem Thema mehr Kompetenzen zu geben.

Ein Täter wird von der Polizei festgenommen.

Der Kriminalstatistik von 2023 zufolge ist die Ausländerkriminalität gestiegen. Ein Parteienforscher und Kriminologe ordnen die Zahlen ein.

Von Christiane Rebhan
Thomas de Vachroi, erster Armutsbeauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), steht vor der Pressekonferenz zu seiner Beauftragung vor der Tee- und Wärmestube Neukölln.

Seit Jahren gibt Thomas de Vachroi der Armut in Berlin-Neukölln eine Stimme. Jetzt hat die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ihn zum Armutsbeauftragten benannt.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil.

Es gehe um ein komplexes Vorhaben, das brauche Zeit, sagt Fraktionschef Meyer. Die Ministerin deutet an, dass die umstrittene Zahl von 5000 neuen Verwaltungsstellen sinken könne.

Klassenzimmer Berlin

Das Programm von Bund und Ländern für benachteiligte Schüler wird nach einem neuen Schlüssel berechnet. Dadurch erhält Berlin weniger Geld – während Baden-Württemberg mehr bekommt.

Von Anna Thewalt
Viele Menschen in Kuba leiden Hunger.

Kuba steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Die Bevölkerung geht deshalb auf die Straße. Aber es geht den Menschen nicht um Essen oder Strom, sagt die kubanische Journalistin Camila Acosta.

Ein Gastbeitrag von Camila Acosta
Einsame Kämpferin: Lisa Paus will die Kindergrundsicherung, doch bisher hat sie außer der eigenen Fraktion nur wenige von ihren Ideen überzeugen können.

Nicht 500, sondern pro Jahr sogar 750 Millionen Euro Verwaltungskosten oder mehr könnten die Pläne kosten, warnt FDP-Sozialpolitiker Jens Teutrine. Sein Urteil: „nicht zustimmungsfähig“.

Von Karin Christmann
Am höchsten ist der Anteil demnach mit 43,2 Prozent bei Alleinstehenden mit Kindern. 

Viele genießen gerade den Osterurlaub, aber für nicht wenige in Deutschland ist das unerschwinglich. Dies zeigen Zahlen der EU-Statistikbehörde.

Schon zu Zeiten der Hippie-Bewegung in den 70ern war Walter Lindner fasziniert von Indien. „Zugegeben: Es schwang viel Idealisierung mit.“

Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.

Von
  • Hans Monath
  • Natalie Tenberg