zum Hauptinhalt

In der Bauwirtschaft im Raum Berlin-Brandenburg sind 40 Prozent ohne Job/Letztes Jahr mußten über 1000 Baufirmen Konkurs anmeldenVON SIGRID KNEISTAuf der größten Baustelle Europas geht deutschen Bauarbeitern die Arbeitaus.Die Stundenlöhne der ausländischen Kollegen sind bedeutend niedriger.

Von Sigrid Kneist

Die Schattenseite der SubventionenVON HEINZ BOSCHEKDie jüngste Botschaft des Projektentwicklers Roland Ernst vor laufendenKameras war eindeutig.Die Zeiten seien endgültig vorbei, da man beimNeuaufbau Berlins das unternehmerische Risiko freihändig entwickelterBürohäuser eingehen konnte.

Spezielle Leitstelle unterstützt Investoren in der HauptstadtVON CASPAR BUSSEDer Berliner Bürokratie-Dschungel ist berüchtigt: Will ein Investor in derHauptstadt etwa eine Baugenehmigung erhalten, können im schlimmsten Fallbis zu 34 Verwaltungsstellen damit befaßt sein.In einer Großstadt wieBerlin ist nicht nur die Verwaltungsdichte schon größer als beispielsweisein ländlichen Gebieten.

Schon in den Siebzigern träumte Pierre Werner von einer gemeinsamen Währung, doch die Zeit war noch nicht reif VON MARTINA OHM Wenn Baron Alexandre Lamfalussy zur Finanzpolitik der Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) Stellung nimmt, schwingt ein bedenklicher Unterton in seiner Stimme mit.Dem ersten Präsidenten des Europäischen Währungsinstituts (EWI), der Ende Juni von dem Niederländer Wim Duisenberg abgelöst wird, gehen die Konsolidierungsbemühungen in den EU-Mitgliedstaaten noch nicht weit genug.

Parteien von Gramlichs Blamage kaum überraschtVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Die Potsdamer Parteien haben das schlechte Abschneiden von Oberbürgermeister Horst Gramlich (SPD) bei der jüngsten Forsa-Umfrage ohne Überraschung aufgenommen.

Von Thorsten Metzner

Was macht ein Buch schön? / Studientage Buchgestaltung in der Kunsthochschule WeißenseeVON ANJA KÜHNE"Schmiegsame und anmutige Geschöpfe waren es, zu denen damals meine erste romantische Liebschaft begann.

Die Verkehrstechnik ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region, diewieder zum Knotenpunkt wirdVON MARGARITA CHIARIBerlin preist sich als Verkehrskompetenzzentrum.Der Ausbau derInfrastruktur lockt die Industrie in die Region, doch die Ansiedlung gehtlangsamer voran als erwartet.

Der dünnste "Speckgürtel" der Welt hat im Norden und Osten noch großeLöcherVON THORSTEN METZNERMit der Entfernung vom Magneten Berlin sinken nicht nur dieGrundstückspreise, sondern auch die Wirtschaftskraft - und dieArbeitslosigkeit steigt.Ein Gespenst geht um, das Schreckgespenst vom"Speckgürtel" um Berlin.

Von Thorsten Metzner

Bestandsschutz für alte Mehrfamilienhäuser / Verursachergerechte Abrechnung bei Abfallgebühren nicht praktikabelVON ANDREAS LOHSE Die Kommunen benutzen die Vermieter als Inkassogehilfen." Solcherart klagte jüngst der Präsident des Zentralverbandes der deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer, Friedrich-Adolf Jahn.

Von Andreas Lohse

TspGemäß dem Maastricht-Vertrag darf/muß in den jeweiligen Mitgliedsländern: (1.) die durchschnittliche Inflationsrate im Jahr vor der Eintrittsprüfung maximal 1,5 Prozentpunkte über derjenigen der - höchstens drei - preisstabilsten Länder liegen; (2.

Trotz der Haushaltsnot investieren Berlin und Brandenburg in teureTechnologieparksVON UWE SCHLICHTBerlin und Brandenburg setzen mit ihren Technologieparks Zeichen:Unternehmer und Wissenschaft sollen künftig Hand in Hand arbeiten können.In Adlershof, am südlichen Stadtrand von Berlin, sind die Gerüste gefallen,und der große Kreis des Elektronensynchrotron-Speicherrings ist soweitfertiggestellt, daß im Mai eine Teilerprobung beginnen kann.

Erstmals Investmentfonds zur privaten Altersvorsorge / Günstige Zusatzrente möglich / "Ein Treibsatz für die Fondsbranche" FRANKFURT (MAIN)(ro).Gebohrt hat der Bundesverband der Deutschen Investmentgesellschaften (BVI) lange genug.

Volksbank startet EigenheiminitiativeVON RALF SCHÖNBALL D er Wunsch nach eigenen vier Wänden im Grünen ist groß, läßt er sich aber auch mit der Realität auf dem teuren Immobilienmarkt vereinbaren? Die Volksbank will vor allem private Immobilienkäufer als Kunden gewinnen.

Von Ralf Schönball

Zwei Studien über Angebot und Nachfrage beim privaten WohneigentumVON RALF SCHÖNBALL Immer mehr Berliner erfüllen sich den Wunsch nach eigenen vier Wänden im Brandenburgischen Grün.Nur die hohen Preise verhindern aufgrund der begrenzten Kaufkraft der Spreeathener ein weiteres Anschwellen der "Abwanderungswelle".

Von Ralf Schönball

Waigel: Defizit liegt 1997 bei 2,9 Prozent / Tietmeyer kritisiert starken Dollar WASHINGTON(rvr/rtr).Trotz der ungünstigeren Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) hält die Bundesregierung an ihrer Voraussage fest, mit einem Defizit von 2,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in diesem Jahr das Maastricht-Kriterium von 3,0 Prozent zu erfüllen.

Ein Franzose in BerlinhejDieser Mann hat einiges von der Welt gesehen.Als er über den Globus - genauer gesagt durch 82 Staaten dieser Erde - jettete, um für den Elf-Konzern den globalen Absatz von Marineschmierstoffen zu organisieren, da war das Flugzeug sein Zuhause.

Heinz-Harald Frentzen: "Es liegt an mir zu zeigen, daß ich kein Verlierertyp bin"VON HARTMUT MOHEIT IMOLA. Nichts ist so alt wie der Weltmeistertitel von gestern.

Von Hartmut Moheit

Udo Lindenberg, Heinz-Rudolf Kunze & Co fordern eine Quote für deutsches Liedgut im Radio.Das Zentrum der Bewegung sitzt in Lüneburg: Ein Besuch beim Deutschen Rockmusikerverband.

Von Cristina Moles Kaupp