zum Hauptinhalt

BERLIN/HANNOVER .Der zum Jahresbeginn 1999 geplante Zusammenschluß der Bankgesellschaft Berlin mit der Norddeutschen Landesbank (Nord/LB, Hannover) verzögert sich möglicherweise.

BERLIN .Das Bundeskartellamt hat der Bertelsmann-Firma CLT- UFA nach deren Angaben untersagt, ihre Anteile am Pay-TV-Sender Premiere von 37,5 Prozent auf 50 Prozent aufzustocken.

WASHINGTON .Die "Großen" diskutieren über eine "neue Architektur" des internationalen Finanzsystems und ihrer Institutionen und produzieren nicht viel mehr als neue Luftblasen.

Von Rolf Obertreis

Ein Blick auf die Immobilienseiten der Tageszeitungen kann derzeit durchaus lohnend sein - und sei es nur der Unterhaltung wegen.Mit vermeintlichen und tatsächlichen Schnäppchen sind die Seiten prall gefüllt, die Makler überbieten sich förmlich mit Anlageobjekten "für kluge Rechner", "einmaligen Sicherheiten" und der "letztmaligen Chance", die Modernisierungskosten "zu 100 Prozent" abzuschreiben.

Nein, er hat es nicht gesagt.Nur Ulrich Eckhardt hat es in seinem Vorwort erwähnt: Ken Adam gefalle "der Potsdamer Platz" nicht, obwohl er doch vieles von einer Filmkulisse habe.

Der Bonner Ökonom Neumann über die Krise und die Börse, die Aufbruchstimmung der neuen Regierung und die Expo 2000TAGESSPIEGEL: Herr Professor Neumann, haben wir eine Weltwirtschaftskrise?NEUMANN: Nein, man sollte nicht dramatisieren.

HAMBURG (lip).Die Deutsche Woolworth GmbH, Frankfurt (Main), die von der britischen Investorengruppe Electra Fleming sowie dem Woolworth-Management unter Führung von Manfred Schönmeier übernommen wurde, will sich nach Informationen des Handelsblatts von ihrer Schachtelbeteiligung an der Kaufring AG, Düsseldorf, trennen.

Lange Gesichter dürfte es gestern im Pressebüro der Messegesellschaft gegeben haben nach Auszählung der Publikumszahlen vom dritten "art forum berlin": unter 20 000 Besucher wurden registriert, mithin weniger als im Vorjahr, obwohl die Zahl der teilnehmenden Galerien mit 146 noch einmal deutlich erhöht worden war.Lange Gesichter gab es aber auch schon am Sonntagabend in den Messehallen selbst, als mit Schließung der Eingangsportals endgültig klar wurde, daß auch die dritte Auflage des "arts forum" kein großer händlerischer Erfolg war.

Die konzeptuelle Fotografie der Becher-Schüler nimmt in der gegenwärtigen Szene eine dominierende Rolle ein.Die Bildserien, die Bernd und Hilla Becher seit den sechziger Jahren zumeist von technischen Zweckbauten fertigen, zeigen eine Welt der kleinen Differenzen in einer alles überwölbenden Gleichförmigkeit.

Von Bernhard Schulz