zum Hauptinhalt

Nach Protesten gegen die geplante Anrechnung früherer Leistungen bei der Zahlung von Zwangsarbeiter-Entschädigungen will die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft diese Frage aus dem Gesetzentwurf weitgehend herausnehmen. Per Gesetz solle nur grundsätzlich geregelt werden, dass es eine Anrechnung gebe, sagte der Sprecher der Initiative, Wolfgang Gibowski, am Montag.

Die führenden Parteien der jugoslawischen Opposition haben am Montag einen neuen Versuch unternommen, sich auf eine gemeinsame Strategie zur Ablösung von Staatschef Slobodan Milosevic zu verständigen. Die Serbische Erneuerungsbewegung (SPO) von Vuk Draskovic lud insgesamt 16 Parteichefs zu einem Treffen hinter verschlossenen Türen in Belgrad ein.

Die erste Runde der Verhandlungen mit Israel war ein Erfolg - man sprach miteinander und nickte das US-Arbeitspapier abCharles Landsmann Das entscheidende Wort fehlt, es findet sich weder im amerikanischen Arbeitspapier noch in den spärlichen Äußerungen der Gesprächspartner bei den israelisch-syrischen Verhandlungen in Shepherdstown: Durchbruch. Allerdings durfte ein solcher bei realistischer Einschätzung der Ausgangslage auch nicht erwartet werden.

Nur Ausländer wagen es, die Ungeheuerlichkeit laut auszusprechen: Rein ethnisch gesehen ist Usbekistans alter neuer Präsident Tadschike. Bei den Präsidentschaftswahlen wurde Islam Karimow, der das Land seit Sowjetzeiten regiert, erwartungsgemäß mit 92 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.

Von Elke Windisch

Zwei Susis hat der deutsche Sport, die mit ihren Erfolgen und ihrer Persönlichkeit zu Medienlieblingen aufgestiegen sind. Eine ist die Rodel-Weltmeisterin Susi Erdmann, in der Szene auch als "Susi sorglos" bekannt.

Der Chef des auswärtigen Bundestagsausschusses, Ulrich Klose, ist am Montag zu einem viertägigen Besuch in Teheran eingetroffen. Dabei wird er sich vermutlich für die Freilassung des in Iran inhaftierten Deutschen Helmut Hofer einsetzen.

Auch als Politiker blieb Jacob Grimm immer Sprachwissenschafter. Als Parlamentarier in der Frankfurter Paulskirche 1848 belehrte er das Hohe Haus während der Debatte über die Abschaffung des Adels darüber, dass der Namensbestandteil "von" zu Beginn lediglich auf die örtliche Herkunft hingedeutet habe.

Über "Amerikanische Universitäten als kulturelle Brücke zwischen Deutschen und Juden" wird am heutigen Dienstag auf einem Podium in der Freien Universität diskutiert. Teilnehmer der Diskussionsrunde sind Michael Brenner, Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der Münchner Universität und Mitherausgeber der "Deutsch-jüdischen Geschichte in der Neuzeit", Michael Blumenthal, Schriftsteller und gegenwärtig Fulbright-Professor an der FU, sowie Tom L.

Time Warner bietet Spielfilme, Nachrichten und Unterhaltung, Kabel-TV, Bücher und Musik. Nach mehreren Verlustjahren Anfang der neunziger Jahre schreibt das Unternehmen wieder Gewinn und setzte zuletzt 26,8 Milliarden Dollar (rund 50 Milliarden Mark) um.

In Deutschland wird in jedem dritten Haushalt ein Heimtier gehalten. Pflege und Ernährung der 21 Millionen Vierbeiner und Vögel haben sich die Bundesbürger im vergangenen Jahr rund 5,3 Milliarden Mark kosten lassen, sagte Klaus Oechsner, Präsident des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe am Montag in Berlin kurz vor Beginn der Grünen Woche (14.

Manchmal, in lichten Momenten, zeigt das Fernsehen die Realität unseres Alltags in ihrer ganzen Grausamkeit - als Ergebnis dokumentarischer Präzision, oder auch nur aus purem Zufall. Und Zufall war es sicherlich, dass eine gewisse Regina Zindler aus dem sächsischen Auerbach den Weg vor die SAT-1-Fernsehrichterin fand und dort mit regionaltypischem Dialekt die legendären Worte "Maschendrahtzaun" und "Knallerbsenstrauch" aussprechen durfte.

Von Lars von Törne

Der Kompromiss im Bündnis für Arbeit hat am Montag bei Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaften zu unterschiedlichen Schlußfolgerungen geführt. Während Arbeitgeber insbesondere die Forderung nach einer langfristig moderaten Tarifpolitik bekräftigten, bestanden Gewerkschafter darauf, dass die Rente mit 60 auch weiterhin eine Möglichkeit zur Arbeitsumverteilung darstelle.

Harald Juhnke ist nach seinem Unfall in New Orleans wieder fit. Juhnke war im Dezember während der ARD-Produktion "Zwei Dickköpfe mit Format" von der Gangway des Kreuzfahrtschiffes "MS Arkona" gestürzt und hatte sich verletzt.

Michael Novak, Sprecher beim DFB, war bei der Pressekonfernz nicht zu beneiden. Auf die Frage, wer denn für die Besetzung des Hallenturniers in Berlin verantwortlich sei, meinte er fast entschuldigend: "Der Ansetzer beim DFB.

Der Mann, der Polizei und PDS das Fürchten lehrte, heißt Olaf Jürgen Staps und ist 39 Jahre alt. Staps zog 1986 aus Jena in die Hauptstadt, in eine Ein-Zimmer-Wohnung, die ihm ein Freund vermittelt hatte - jene Wohnung, in der Grünberger Straße 52, die Staps im September 1999 schließlich anzündete.

Mit rund 20 uniformierten Polizisten durchkämmte die Mordkommission gestern die Hasenheide in Neukölln auf der Suche nach weiteren Leichenteilen. Die Suchaktion war allerdings vergeblich.

In die seit langem festgefahrenen Gespräche über ein Semesterticket für die Berliner Studierenden ist Bewegung gekommen (wie bereits in Teilen unserer Sonnabend-Ausgabe berichtet). Wie von Seiten der Semtix-Gruppe, die im Auftrag der Berliner Asten die Gespräche mit BVG und Verkehrsverbund geführt hatte, zu hören war, könne man sich inzwischen einen Preis von über 200 Mark pro Semester vorstellen.

An seinen schweren Brandverletzungen starb am Sonntagabend ein 27-jähriger Mann. Er hatte sie am Montag vergangener Woche erlitten, als in einer Wohnung an der Weserstraße ein Weihnachtsbaum in Flammen aufging.

Schwere Verletzungen zog sich ein 19-jähriger Motorradfahrer am Sonntagabend bei einem Unfall auf der Treskowallee zu. Er hatte das Wendemanöver eines Autofahrers zu spät bemerkt und war gegen den Wagen geprallt.

Von ihrem Fahrgast wurde am Sonntagabend eine Taxifahrerin beraubt. Der schätzungsweise 30 Jahre alte Täter hatte am Bahnhof Friedrichstraße den Wagen der 56jährigen Frau bestiegen und sich zur Syrischen- Ecke Armenischen Straße fahren lassen.

Seit mehr als zehn Jahren veröffentlichen die Bewerbungsexperten Jürgen Hesse und Christian Schrader regelmäßig Ratgeber, die teilweise schon Klassikerstatus genießen. Nun liegt ein sehr handliches Büchlein vor, das die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bewerbung in knapper Form auf den Punkt bringt.

Unter dem Verdacht, für den Tod eines 70-jährigen Mannes verantwortlich zu sein, wurde ein 42-jähriger Wohnungsloser festgenommen. Er hat gestanden, am vergangenen Dienstag den 70-jährigen in dessen Laube an der Oranienburger Straße beraubt zu haben.

Deutsche Bank dementiertDas Frankfurter Kreditinstitut hat am Sonntag einen Bericht der Seouler KorAm-Bank zurückgewiesen, es wolle größter Anteilseigner des südkoreanischen Bankhauses werden. Man habe lediglich Interesse am Erwerb eines Aktienpakets "auf einer sehr vorläufigen Basis" bekundet.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen will prüfen lassen, in welcher Form die Flughäfen Tempelhof und Tegel weiterbetrieben werden könnten, wenn in Schönefeld der neue Flughafen in Betrieb ist. In Tempelhof soll nach den Vorstellungen von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) ein Gewerbepark "mit angeschlossener Landebahn" entstehen, und Diepgen kann sich Tegel immer noch als "Regierungsflughafen" vorstellen.