zum Hauptinhalt

Für das Fernsehspektakel am Dienstagabend, den "Kampf der Giganten", war der Preis pro Reklameminute bereits auf 50 000 australische Dollar in die Höhe geschnellt. Und vor dem National Tennis Center in Melbourne hatten Schwarzhändler in den letzten Tagen bereits Tickets für den nächtlichen Showdown von Andre Agassi und Pete Sampras ab 500 Dollar aufwärts verkauft.

Zwei der mächtigsten Funktionäre des Deutschen Tennis Bundes, mit knapp zwei Millionen Mitgliedern drittgrößter deutscher Sport-Fachverband, mussten ihren Hut nehmen. Offiziell geschah die Trennung von Geschäftsführer Christian Thiemann und dessen Vorgänger Günter Sanders "in beiderseitigem Einvernehmen".

Über Sinn und Unsinn einer Wüstenrallye über mehr als 10 000 Kilometer lässt sich streiten. Außer Frage steht, dass die Teilnehmer am Ziel, zuletzt die der Tour Paris - Dakar, psychisch und physisch Außergewöhnliches vollbracht haben.

Von Hartmut Moheit

Oktay Urkal wirkt plötzlich irritiert, würde am liebsten den Raum verlassen. Zweimal versucht der Profiboxer aufzustehen und zu gehen, nachdem keiner mehr Fragen an ihn stellen will.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hält die Gefahr durch die von der Nato verschossene Uran-Munition für gering. Bei einem Truppenbesuch im Hauptquartier der deutschen Kfor-Truppe in Prizren im Kosovo verwies Scharping am Sonntag darauf, dass die von der Munition ausgehende Strahlung "ein vernachlässigbares Risiko" darstelle.

Erinnert sich noch jemand an jenen britischen Landwirtschaftsminister, der in den Anfangszeiten der BSE-Krise sich vor laufenden Kameras ein saftiges Stück Rind in den Mund stopfte und seiner kleinen Tochter auch? Der Mann wollte beweisen, dass british beef sicher ist: Der Ausgang ist bekannt.

Von Robert Birnbaum

Man sagt ja, der technische Fortschritt führe zu einer Umkehrung im Verhältnis der Generationen: Die Jüngeren sind jetzt schlauer als die Älteren. Angeblich krabbeln bereits Fünfjährige hurtig durchs Netz, während unsereins noch dumpf aufs Desktop starrt, und sie wildern in Pentagon-Dateien, wo wir schon am Textverarbeitungsprogramm scheitern.

Von Dorothee Nolte

Lange Zeit war es kein Thema, im Gegenteil: Am barbusigen Pin-up-Girl in der Spindtür des Gefreiten hat in der Männerdomäne Bundeswehr niemand Anstoß genommen. Doch seit Frauen ganz normal zur Grundausbildung einrücken, herrscht Handlungsbedarf.

Von Robert Birnbaum

Das kann Amerika wie kein zweites Land: ein bisschen pathetisch sein, ohne pathetisch zu wirken, den Menschen das Gefühl vermitteln, einem historischen Moment beizuwohnen, obwohl es sich nur um einen Regierungswechsel handelt. In einer verregneten, trotzdem bewegenden Zeremonie legte am Sonnabend der 43.

Der heiter lächelnde Mozart ist ein grauenhaftes Klischee, aber solange es Mozartkugeln und die "Kleine Nachtmusik" gibt, lässt sich nicht viel dagegen ausrichten. Nicht einmal von Murray Perahia, und auch nicht vom Chamber Orchestra of Europe.

Von Carsten Niemann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Kurfürstendamm und die zu seinem unmittelbaren Bereich zählenden Nebenstraßen sollen zwischen Breitscheidplatz und Lewishamstraße geschützter Baubereich werden. Landeskonservator Professor Dr.

Die Ruhe war trügerisch: Vier Jahre nach dem erbitterten Streit um die geplante Zerschlagung der Bundesversicherungsanstalt sind nun wieder mehrere tausend Arbeitsplätze in Wilmersdorf in Gefahr. "Eine Zerschlagung ist nicht ausgeschlossen", sagte BfA-Präsident Herbert Rische gestern dem Tagesspiegel.

Von Jörn Hasselmann

Der SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit drückt aufs Tempo für parlamentarische Ininitiaven, damit der zweite Anlauf zur Länderfusion Berlin - Brandenburg gestartet werden kann. Die SPD ist dafür, doch in ihrer Fraktionsklausur in Rostock war das Thema überhaupt kein Diskussionspunkt.

Von Brigitte Grunert

Obwohl Berliner Baufirmen nach Angaben der Senatsbauverwaltung rund 85 bis 95 Prozent des Volumens öffentlicher Bauaufträge erhalten, reichen die Firmen häufig die Aufträge an Subunternehmen außerhalb der Stadt weiter. "Sie kommen nicht bei den Berliner Bauarbeitern an", kritisierte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder vor kurzem.

Die Affäre um die Flucht des offenbar fälschlich in der Psychiatrie untergebrachten und seit einer Woche flüchtigen Straftäters Igor Pikus wirft ein Schlaglicht auf die Verwaltung der zuständigen Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD). Die Querelen um die Krankenhausreform haben lange Zeit den Blick abgelenkt von dem mühseligen Umstrukturierungsprozess in Schöttlers Ressort, der sich seit über einem Jahr - dem Beginn der Legislaturperiode - hinzieht.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Stripper ist ein spezielles Schneidwerkzeug eines Mähdreschers, bei dem nicht wie sonst der Halm kurz über dem Boden abgeschnitten und dann im Innern der Maschine ausgedroschen wird. Bei der Stripper-Methode streifen Kunststoff-Zähne die Ähren vom stehenden Halm ab (daher der Name, to strip steht im Englischen für abstreifen).

Bereits seit 1984 fährt der Transrapid, der eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 400 Stundenkilometern erreicht, auf einer Versuchsstrecke im niedersächsischen Emsland. 1994 entschied sich die Bundesregierung dann für den Bau einer Strecke Berlin-Hamburg.

Berlins Chirurgen haben sich über einen prominenten ehemaligen Stasi-Spitzel in ihren Reihen zerstritten: Helmut Wolff, Chirurgie-Chef der Charité bis zu deren personeller Erneuerung nach der Wende, seinerzeit unter anderem Vorsitzender der Chirurgischen Gesellschaft der DDR, stellvertretender Vorsitzender des Rates für Medizinische Wissenschaften der DDR und Leiter der Hauptforschungsrichtung Organtransplantation. Wolffs - mindestens von 1979 bis 1989 belegte - umfangreiche inoffizielle Mitarbeit beim Staatssicherheitsdienst unter dem Decknamen "Becher" ist seit Oktober 1992 bekannt.

Von Rosemarie Stein

Konklave heißen die vatikanischen Räume, in denen sich die wahlberechtigten Kardinäle versammeln, Konklave heißt aber auch der Vorgang der Wahl selbst. Frühestens 15 und spätestens 20 Tage nach dem Tod des Papstes müssen sich alle wahlberechtigten Kardinäle in Rom versammelt haben - völlig abgeschieden von der Aussenwelt hinter den hohen Mauern des vatikanischen Palastes.

Ehrungen für Wendehälse, einstige DDR-Multifunktionäre und Stasi-Mitarbeiter? Derlei Absichten erklären sich nur aus der politischen Ahnungslosigkeit von Ärzten, die in dieser Stadt noch nicht sehr lange zu Hause sind.

Die ältesten Vorfahren unserer Pferde waren keine Allesfresser, wie man erst annahm, und sie lebten auch nicht in der Steppe, sondern im Wald und fraßen Blätter, vielleicht auch Beeren. In der Grube Messel am Rande des Odenwaldes sind manche der zahlreichen Fossilien so gut erhalten, dass man sogar den Mageninhalt von Tieren identifizieren konnte, die dort vor etwa 50 Millionen Jahren lebten.

Von Rosemarie Stein

Weltmeisterin Michelle Kwan hat bei den US-Meisterschaften der Eiskunstläufer in Boston ihren fünften nationalen Titel in den vergangenen sechs Jahren gewonnen und kann zuversichtlich zu den Weltmeisterschaften vom 18. bis 24.

Ein Paradepaar und viele Sorgenkinder: Mit nur minimalen Medaillenchancen starten die neun Athleten der Deutschen Eislauf-Union (DEU) bei den am Montag beginnenden Europameisterschaften in Bratislava. Einzig die Vorjahresfünften Kati Winkler und Rene Lohse aus Berlin könnten in die Nähe des Treppchens tanzen, doch neben der festen Eistanzhierarchie sprechen auch konditionelle Probleme nach Erkrankungen gegen einen Medaillenplatz.

Die Zukunft tut sich vor den Berliner Hochschulen als großes dunkles Loch auf - so sehen es jedenfalls die Hochschulpräsidenten. "Es muss endlich einmal nicht weiter abwärts gehen, sondern geradeaus", sagte Peter Gaehtgens von der Freien Universität, nachdem am Freitag bekannt geworden war, dass sich die beiden Berliner Regierungsparteien auf den bisherigen Entwurf für das neue Hochschulgesetz nun doch nicht verständigen konnten (wie bereits kurz berichtet).

Von Anja Kühne

Samstagabend, Stella Musical Theater: Es sollte so ein netter Abend werden, für alle Beteiligten. Ein hübscher, harmloser PR-Termin für eine hübsche, harmlose Geschichte.

Montag: Institut für Zoo- und Wildtierforschung; Wolfram Rietschel (Stuttgart): "Tierärztliche Betreuung der schwergwichtigen Patienten - von Silberrücken-Gorilla bis Elefantenbulle", 15 Uhr, Alfred-Kowalke-Straße 17. - HU; Johannes Jütting (Bonn): "Soziale Sicherungssysteme in Enwicklungsländern - Problembereich, Theorie, Fallstudie Senegal", 16 Uhr 15, Luisenstraße 56, Mitte.

Nach monatelangen Verhandlungen scheinen die Weichen für den Transrapid in China gestellt: In einem Gespräch mit dem chinesischen Premier Zhu Rongji habe das Transrapid-Konsortium am Sonntag in Peking den Auftrag zum Bau der Strecke für die Magnetschwebebahn zwischen dem Flughafen und dem Zentrum von Schanghai erhalten, teilte das Konsortium Transrapid International in Berlin mit. Der Vertrag soll am Montag in Peking unterzeichnet werden.