zum Hauptinhalt

Haben Sie sich auch schon geärgert, wenn Sie etwas schönes gekauft haben und die Verpackung mehr versprach, als der Inhalt hält? Dieses Prinzip haben Stermann & Grissemann für ihr neues Programm "Die Karawane des Grauens" verinnerlicht.

New Model Army war in den seligen 80ern die etwas prolligere und härtere, dafür weniger missionarische Ausgabe von U 2. Das politische Gewissen des New Wave wollten sie auch sein, über plakative Slogans kam man jedoch selten hinaus.

Zwei Frauen - die eine wird immer die stärkere, die andere die schwächere sein. Eine Beziehungskiste, in der es rappelt von Geburt an: Mutter und Tochter wachsen sich alsbald zu Rivalinnen aus, im Wettstreit miteinander Lebenserfahrung und Lebenskraft messend.

Die Mitgliedsländer der Welthandelsorganisation WTO haben sich am Dienstag offiziell auf das kommende Ministertreffen im Herbst im Golfstaat Katar geeinigt. Über den Termin, vermutlich innerhalb der ersten beiden Novemberwochen, soll allerdings erst am 8.

Für den Studiengang an der Kunsthochschule Weißensee sind noch Plätze frei. Bewerben können sich Absolventen von Fachhochschulen, die ihre Design-Ausbildung künstlerisch-gestalterisch vertiefen wollen.

Von Sonja Álvarez

Bundesfinanzminister Hans Eichel hat vergangene Woche einen Reformplan für die Neustrukturierung der Bundesbank und die Bündelung der deutschen Banken- und Finanzmarktaufsicht vorgestellt. Er will eine Zentralisierung der Bundesbank und eine selbstständige Bundesanstalt für Finanzmarktaufsicht - durch die Bündelung der drei Bundesaufsichtsämter - für das Kredit-, das Versicherungswesen und für den Wertpapierhandel.

Die Aubis mit den beiden CDU-Mitgliedern Christian Neuling und Klaus-Hermann Wienhold kaufte Anfang der neunziger Jahre Plattenbauten en gros in den den neuen Bundesländern - insgesamt rund 16 000 Wohnungen. Die Berlin Hyp soll der Aubis für den Erwerb einen Kredit in Höhe von 500 bis 700 Millionen Mark gewährt haben.

Kurz vor einer Lesung des türkisch-deutschen Schauspielers Serdar Somuncu am Dienstagabend in Potsdam hat die rechtsextreme "Nationale Bewegung" mit einem Anschlag gedroht. Die Veranstaltung im Hans Otto Theater werde dennoch stattfinden, teilten die Veranstalter mit.

Braucht Deutschland öffentliche Banken? Solche Grundsatzfragen sind nicht ganz so theoretisch, wie es auf den ersten Blick ausschaut: EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti macht jedenfalls aus seiner Haltung keinen Hehl: Öffentliche Banken verzerren den Wettbewerb.

Noch bis zum Sonnabend zeigen Studenten der Humboldt-Universität im Bahnhof Friedrichstraße ihre Ausstellung "Europäische Museen im Koffer". Die Studierenden sind Teilnehmer des Seminars "neue Museumskonzepte in Europa" des Studiengangs Ethnologie.

Es bedurfte über 1700 Änderungen bis das Gesetz für die Kompetenzen der neuen Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen endlich die letzte parlamentarische Hürde nahm. Formal wurde der Bank von England im Juni 1998 die Unabhängigkeit für die Geldpolitik des Königreiches gegeben und zu ihrer Entlastung die Aufsicht über das Bankwesen an eine neue Körperschaft, die "Financial Services Authority" (FSA), übertragen.

Die Deutsche Welle (DW) will ihr über Satellit verbreitetes Fernsehprogramm erhalten und zusätzlich gemeinsam mit ARD und ZDF ein Pay-TV-Programm in Nordamerika auf die Beine stellen. Dafür möchte die Deutsche Welle die technische Infrastruktur und die eigenen fürs Ausland konzipierten Informationssendungen beisteuern.

Von Thomas Gehringer

Bedenkliche Mienen sind auf den CDU-Fluren des Landtages anzutreffen, wenn die Sprache auf den konservativen Justizminister Kurt Schelter kommt. Zwar gibt es bislang keine deutlichen Anzeichen für einen neuen Minister-Rücktritt - es wäre der dritte in dieser Legislatur.

Von Thorsten Metzner

Mittwoch: FU; Bodo Hamprecht über das Thema "Der Dualismus von Willensfreiheit und Determiniertheit menschlichen Handelns", 18 Uhr 15, Takustraße 3. Donnerstag: Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie; Walter Sebald (Würzburg) über "Molecular Rekognition Mechanism and Crystal Structure of IL-4 and BMP-2 Receptor Complexs", 16 Uhr, Robert-Rössle-Straße 10.

Eine Delegation der Europäischen Union hat am Dienstag in Rangun die unter Hausarrest stehende burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi getroffen. Der Besuch der Diplomaten der EU-Troika Schweden, Belgien und Frankreich ist erst der zweite diplomatische Kontakt der Friedensnobelpreisträgerin seit vier Monaten.

UNO-Generalsekretär Kofi Annan hat der Europäischen Union vorgeworfen, aus populistischen Gründen eine zu restriktive Einwanderungspolitik zu verfolgen. Annan sagte in Stockholm, im Gegensatz zu Nordamerika lehne Europa Einwanderer ab.

Nach dem EU-Gipfel von Nizza wollen Deutschland und Frankreich den Blick nach vorn richten. Der Gipfel endete in einem Minimalkonsens zur Reform der EU und machte immerhin den Weg frei für die Erweiterung der Europäischen Union - aber er hat auch das deutsch-französische Verhältnis arg strapaziert.

Von Albrecht Meier

Nach UN-Chefanklägerin Carla del Ponte will nun auch die EU den Druck auf Jugoslawien zu einer Auslieferung von Ex-Präsident Slobodan Milosevic erhöhen. Die EU erwarte die "volle Zusammenarbeit" Belgrads mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, sagte ein schwedischer Beamter am Dienstag in Stockholm.

Innerhalb der Grünen verschärft sich der Streit über mögliche Proteste gegen die Castor-Transporte nach Gorleben. Zwei Monate vor der Wiederaufnahme der unterbrochenen Rücktransporte aus dem französischen La Hague warnte Bundesumweltminister Jürgen Trittin die niedersächsischen Grünen vor Aktionen in Gorleben: "Wollen wir glaubhaft bleiben, müssen wir zu den Konsequenzen unserer Politik stehen", forderte Trittin.

Kaum ist er zum Finanzminister ernannt, wird sein Name auch schon in der sächsischen "Thronfolgedebatte" genannt: Thomas de Maiziére gehört zu der Riege jüngerer Kabinettsmitgliedern, denen man Ambitionen zutraut. Immerhin hat de Maizière in Sachsen mittlerweile einen Bekanntheitsgrad von 45 Prozent, was allerdings allgemein auf eben jenen berühmten Namen zurückgeführt wird, den er mit dem letzten DDR-Ministerpräsidenten teilt.

Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss ist zu gewärtigen, und schon wabern Gerüchte über einen bösen SPD-Sprengmeister der Koalition. Umstrittene Immobiliengeschäfte und Millionen-Verluste der Bankgesellschaft Berlin samt Töchtern werfen brisante Fragen auf, vielleicht auch nur fantasievolle.

Von Brigitte Grunert