zum Hauptinhalt

Irgendeiner seiner Berater muss ihm vorher das mit der Krawatte eingebläut haben. Die sollte während des Auftritts bei Maybrit Illner offenbar immer genau in der Mitte des blütenweißen Kanzlerhemdes hängen, weshalb Schröder sie immer wieder an den rechten Fleck genau in der Mitte zupfte.

Der Flugzeughersteller Airbus kämpft gegen einen Einbruch bei den Bestellungen, steht aber beim Umsatz auf Rekordhöhe und will die Branchenkrise auch durch Kurzarbeit abfangen. Insgesamt sollen rund 1000 Stellen - davon etwa 350 in Deutschland - durch flexible Regelungen wegfallen.

Ex-Bauminister Jochen Wolf hat den Tod seiner Ehefrau herbeigewünscht, die er maßgeblich für seine Unterhalts-, Scheidungs- und Finanzprobleme verantwortlich machte. Äußerungen von der Art, er würde diese am liebsten umbringen, seien bei privaten Treffen "mit Sicherheit" mehrfach gefallen, sagte eine Zeugin am Donnerstag vor dem Potsdamer Landgericht aus.

Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Historische Stunden verlangen Ordnung, insbesondere, wenn sie seit langem angekündigt sind. Die Namen der Besucher, die heute auf die Tribüne des Abgeordnetenhauses dürfen, füllen lange, lange Listen.

Von Matthias Oloew

Jutta Limbach war vor ihrem neuen Amt acht Jahre Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Ihre Karriere begann sie 1972 mit einem Ruf an den Fachbereich Jura der FU Berlin.

Für Filmemacher muss Korea so etwas wie das Paradies sein. Anfang der neunziger Jahre ist das Land aus jahrzehntelanger politischer Agonie erwacht - und im neuen Klima des Liberalismus erlebt die südostasiatische "Schweiz" nun auch ein geistiges Wirtschaftswunder.

Von Jan Schulz-Ojala

Nach einem Urteil des Landgerichts Darmstadt hat der Sportfunktionär Carl Diem 1945 Jugendliche zum "finalen Opfergang für Führer und Vaterland" aufgerufen. Das Gericht wies mit dieser Feststellung die Klage von Diems 66-jährigem Sohn Carl-Jürgen gegen die Vizepräsidenten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Rüdiger Nickel und Theo Rous, ab.

Schon der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) erhielt mit 74 von 140 abgegebenen Stimmen zwei weniger, als Abgeordnete der Koalition anwesend waren. Nach diesem Warnzeichen für die rot-rote Koalition kam es dann am Donnerstagabend zum Eklat: SPD-Landeschef Peter Strieder fiel bei der Wahl zum Stadtentwicklungssenator durch.

Von Stephan Wiehler

Edmund Stoiber und Angela Merkel haben sich am Donnerstag einfach mal ein bisschen mehr Zeit genommen. Der Kandidat und die CDU-Chefin überzogen deutlich bei ihrem ersten Treffen nach der Entscheidung in der K-Frage.

Von Albert Funk

"Schule ist der Ort, aber Bildung ist das Ziel" - so begründet der bisherige Schulsenator und designierte neue "Bildungssenator" Klaus Böger die Umbenennung seines Ressorts in der neuen Legislaturperiode. Wir befragten den prominentesten Vertreter des rechten SPD-Flügels zu seiner Gemütslage angesichts der Koalition mit der PDS.

Es gibt bessere Möglichkeiten, den Mittwochabend zu verbringen als vor dem Radiogerät. Dieter Hauert tat dies trotzdem, als Vereinspräsident von Alba Berlin interessierte er sich natürlich für die Live-Übertragung des Euroleague-Spiels seines Vereins bei Benetton Treviso.

Von Benedikt Voigt

Wenn sich Finanzamt und Steuerzahler streiten, ist das nicht ungewöhnlich - schließlich sind die Interessen gegensätzlich. Aber bisweilen wird massenhaft über eine Frage gestritten.

Der neue Mann ist da. Und drei Dutzend Zuschauer in der großen Eishalle im Sportforum Hohenschönhausen können bezeugen, wie ernst Pierre Pagé seinen Auftrag nimmt.

Von Claus Vetter

Zum Thema Online Spezial: Grüne Woche 2002 Das europäische Garantiepreissystem, das seit 1992 immer weiter abgebaut wird, hat bei vielen Agrarprodukten zu einer Überproduktion geführt. Bei einigen Erzeugnissen hat die EU das Problem durch eine strikte Produktionsbeschränkung gelöst.

Von Dagmar Dehmer

Eine Air-France-Maschine, die ohne Passagiere von Paris nach Berlin flog und ein Regierender Bürgermeister, der daraufhin am Dienstag den Abschiedsempfang für den alten Senat verpasste: Das sind die Konsequenzen einer peinlichen Sicherheitspanne, die sich Dienstag am Pariser Charles de Gaulle-Flughafen ereignet hat. Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Nach seinem Paris-Besuch hatte Klaus Wowereit am Dienstagmorgen rechtzeitig mit dem ersten Flug um 7.

Von Rainer W. During

Die Straßen der Hauptstadt sind gesäubert, die Bettler verschwunden und im neuen Stadion von Bamako glänzt der Rasen grün. Alles ist bereit für das große Fußballspektakel, das morgen mit dem Spiel des Gastgeberlandes gegen Liberia beginnt.

Von Christoph Link

Gerhard Schröders Strategen haben allen Grund, einen heißen Wahlkampf-Sommer zu fürchten. Denn in der Kampa, von der aus die Sozialdemokraten für den Sieg des Kanzlers und seiner Partei arbeiten, gibt es keine Klimaanlage.

Der Softwaregigant Microsoft setzt in Zukunft verstärkt auf Business-Software. Microsoft-Chef Steve Ballmer will vor allem mehr Computer-Programme an bisherige Kunden von Sun Microsystems und Oracle verkaufen.

Am Mittwoch gegen Mittag ging Peter Odighizuwa in den zweiten Stock der "Appalachian School of Law", einer juristischen Universität in einer Kleinstadt namens Grundy im äußersten Westen des US-Bundesstaates Virginia. Seit etwa anderthalb Jahren lebte der 43-jährige Vater von vier Kindern in Grundy.

Von Malte Lehming

In einem Computer-Netzwerk ( siehe Artikel ) können mehrere Rechner gemeinsam auf Datenbestände zugreifen, Daten austauschen und gemeinsam Geräte wie beispielsweise Drucker nutzen. Die verschiedenen Arbeitsplätze sind durch Leitungen verbunden.

Die amerikanischen Computer-Hersteller Compaq und Apple sowie der Chip-Produzent AMD machten im vierten Quartal 2001 bessere Geschäfte, als von Experten erwartet. Dank eines regen Weihnachtsgeschäfts konnten die Technologieunternehmen einen Teil der während des Jahres erlittenen Verluste wieder wett machen.

Von Brandenburg auf den Mond: In seiner letzten Werbekampagne spielte der Luftschiffbauer Cargolifter auf die erste Mondlandung an. Das Management machte damit klar, dass man in der größten Dimension der Luft- und Raumfahrttechnik denke und sich zur ersten Liga in der Branche zählt.

Das deutsche Wirtschaftswachstum ist im vergangenen Jahr mit 0,6 Prozent deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Dagegen ist das Staatsdefizit mit 2,6 Prozent viel höher ausgefallen als vorausberechnet.

Eine Krisensitzung jagte die andere. Hinter den verschlossenen Türen ging es heiß her.

Von Thomas Gack

Die Zeiten der Missverständnisse und Feindseligkeiten im polnisch-russischen Verhältnis sind offenbar vorbei. Mit der raschen Umorientierung nach Westen hatte sich Warschau den Unmut Moskaus zugezogen und an den Beziehungen zum einstigen Bruderstaat zunächst auch kaum Interesse gezeigt.

Die finnische Regierung hat den Bau eines neuen Atomkraftwerks gebilligt. Mit zehn zu sechs Stimmen sprach sich das Kabinett unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Paavo Lipponen am Donnerstag für das Projekt aus.

Die gute Nachricht zuerst: Jutta Limbach, bisherige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, wechselt an die Spitze des Goethe-Instituts. Das ist eine hochrangige Besetzung.

Mit einem fast vier Milliarden Euro teuren Projekt wollen sich rund 3000 Physiker aus mehr als 30 Ländern daran machen, den Urknall zu simulieren. In einem 33 Kilometer langen Tunnel soll der Linearbeschleuniger "Tesla" Aufschluss geben, wie das Universum vor etwa 15 Milliarden Jahren entstanden sein könnte.

Das Internetunternehmen Yahoo hat zum fünften mal hintereinander einen Verlust gemeldet. Mit 8,7 Millionen Dollar lag das Defizit im vierten Quartal 2001 aber deutlich unter dem des Vorjahres mit 97,8 Millionen Dollar.

Ein Rettungshubschrauber landet im Virchow-Klinikum. Er bringt ein zweijähriges Kind aus Holland mit schwerem Herzversagen ins Herzzentrum - akute Herzmuskelentzündung, die medikamentöse Behandlung ist am Ende.

Nach dem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr blickt Siemens jetzt wieder optimistischer in die Zukunft. "Ich gehe davon aus, dass dieses Jahr besser wird als das letzte", sagte Vorstandschef Heinrich von Pierer am Donnerstag auf der Hauptversammlung in München.

Der neue nordostdeutsche Energiekonzern, der in diesem Jahr aus Bewag, HEW, Veag und Laubag gebildet wird, soll Vattenfall Europe heißen und seinen Sitz in Berlin haben. Das gab der Vorstandschef des schwedischen Eigentümers Vattenfall, Lars Josefsson, am Donnerstag in Berlin bekannt.