zum Hauptinhalt

Kabel 1 lässt seine Zuschauer in Kindheitserinnerungen schwelgen. Ab heute zeigt der Sender wieder „Die Waltons“

Von Andreas Kötter

Die Messen Bread and Butter und Premium sind für Fachbesucher da – nicht aber die zahlreichen Veranstaltungen, die es an diesem Wochenende in den Clubs gibt. Schließlich ist die aufstrebende Modeszene eng mit der alternativen Musikbranche verbandelt.

Die Kommission „Impulse für die Zivilgesellschaft“ empfiehlt folgende Schritte: Die Dauer des Zivildienstes soll an den Wehrdienst angeglichen werden. Der Einsatz würde dann statt zehn nur noch neun Monate dauern.

Die Politik sucht nach Ersatz für den Zivildienst – auch Bildungsgutscheine für soziale Arbeit sind im Gespräch

Von Hans Monath

Die Nation steht einem klaffenden Haushaltsdefizit gegenüber, pädagogischen und gesundheitlichen Bedürfnissen und einer internationalen terroristischen Bedrohung. Daher ist es ein merkwürdiger Zeitpunkt, mit einem kostspieligen, entbehrlichen Projekt anzufangen.

Kritiker werden Präsident Bush zweifellos des finanzpolitischen Wahnwitzes beschuldigen, einen hochtrabenden Plan für Weltraumforschung vorzuschlagen, während die Nation drückenden Defiziten und zu wenig Geld gegenübersteht, um die kostspieligen Verpflichtungen auf dem Planeten Erde zu bewältigen. Die Kritiker hätten Recht, dass Geld knapp ist und es viele wichtigere Dinge gibt, als Astronauten auf den Mond oder den Mars zu schicken.

Jetzt kann man die hochwertigste Langlimousine der Welt in Berlin mieten – für 2000 Euro pro Tag und natürlich mit Chauffeur

Von Lothar Heinke

Es spricht nicht viel dafür, dass es im Jahr 2010 in Deutschland noch Wehrpflichtige und Zivildienstleistende gibt. Weil die Bundeswehr mit immer weniger Geld immer komplexere Aufgaben erfüllen soll, muss auch die Frage geklärt werden, wer die Zivildienstleistenden in Altersheimen, Pflegediensten und Krankenhäusern ersetzt, wenn die Wehrpflicht tatsächlich aufgegeben wird.

Von Hans Monath

Gemessen an der Forderung, ordentlich Verkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen, ist die Bahnreform gründlich danebengegangen. Zwar meldet auch die Bahn stetig Zuwächse bei ihrer Transportleistung.

Silvio Berlusconi wird also wieder in den Gerichtssaal zitiert. Das Gesetz über die Immunität war von Anfang an völlig unannehmbar.

George W. Bush hat darauf geachtet, auch an die Auswirkungen auf die zivile Wirtschaft zu erinnern – vom GPSSystem bis zu medizinischen Geräten.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Schwierigkeiten bei der Schneebeseitigung BERLINER CHRONIK Die Stadtreinigung erwägt, gemeinsam mit der Polizei ein halbseitiges Parkverbot in Wohnstraßen anzuordnen. Das Unternehmen hatte die Autofahrer gebeten, sich abzusprechen, damit Räumfahrzeuge die Nebenstraßen, auf denen kein Salz gestreut werden darf, mit Pflügen säubern können.

Die Initiatoren der Genfer Nahost-Initiative haben in Berlin eine Werbetour für ihr Projekt gestartet

Von Clemens Wergin

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Remilitarisierung im Palast der Republik Unsere Zeit wird einmal als die Ära der Zwischennutzung in die Geschichtsbücher eingehen. Historiker werden in unseren Ruinen herumstochern und aus den Funden folgern, tja, für was Dauerhaftes hatten die armen Leute damals im Schröderozoikum einfach weder Geld noch Ideen.

Die WielkaKrokiew-Schanze bleibt den meisten Skispringern wohl ihr Leben lang in Erinnerung. 50 000 – vornehmlich polnische – Zuschauer pilgern jedes Jahr nach Zakopane, um ihren Landsmann Adam Malysz zum Sieg zu schreien und es seinen Gegnern schwer zu machen.