zum Hauptinhalt

In der Basketball-Oberliga der Männer verlor der USV zwar sein erstes Spiel der Saison, doch nicht die Tabellenspitze. Trotz des 82:93 gegen Bernau II vor 100 Zuschauern in der Sporthalle Golm gehen die USV-Herren als Spitzenreiter in die Play-Off-Spiele.

CDU und CSU bringen zur Steuerreform einen Formelkompromiss hervor. Und interpretieren ihn jeweils anders

Von Robert Birnbaum

Die Gästeliste der Berlinale liest sich wie ein Auszug aus dem „Who is Who“ des internationalen Films. Nicole Kidman und Jude Law kommen ebenso wie die Alt-Stars Jack Nicholson und Nick Nolte.

Am Dienstag wird im Unterhaus über das umstrittene Thema der Hochschulgebühren abgestimmt. Am nächsten Tag gibt Lordrichter Hutton sein Urteil über die Affäre um den Selbstmord des Waffenexperten Kelly ab.

Je mehr sich die ParmalatAffäre ausweitet, desto stärker drängt sich die Frage auf, weshalb eigentlich die Finanzbehörden und Rechnungsprüfer nicht einschritten. Dazu muss man wissen, dass der Parmalat-Skandal völlig anders gelagert ist als der Fall Enron in den USA.

Verliert Blair die Mehrheit im Unterhaus, muss er die Vertrauensfrage stellen – eine Chance für Schatzkanzler Brown?

Von Matthias Thibaut

Im Rahmen der Neuregelung der Rentenbesteuerung (siehe nebenstehenden Artikel) will die Bundesregierung auch die Förderung der Betriebsrenten vereinheitlichen. Bislang unterliegen die fünf Durchführungswege (Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionsfonds und Pensionskasse, Direktversicherung) unterschiedlichen steuer und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen.

Der Erreger der Vogelgrippe hüpft von Huhn zu Huhn und infiziert auch uns – Forscher fürchten, dass er bald von Mensch zu Mensch wandert

Von Bas Kast

SCHREIBWAREN über literarische Vermessungswerke Auf meinem alten Ostberliner Stadtplan beginnt westlich des Brandenburger Tors eine terra incognita. Die Westberliner S-Bahn-Stationen Lehrter Bahnhof und Wedding scheinen in einer Wüste zu liegen, im Terrain des Klassenfeinds.

Von Steffen Richter

Ulrike Simon plädiert für die Umbenennung von ntv in RTL 3 n-tv, das war einmal der erste deutsche Spartenkanal für Nachrichten. Wichtige Menschen konnten dort die aktuellsten Informationen aus Politik und Wirtschaft erfahren.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Straßenbäume in Wilmersdorf BERLINER CHRONIK Rund 300 bis 500 Straßenbäume werden pro Jahr im Bezirk Wilmersdorf gefällt, weil sie zu alt oder beschädigt sind. Wie der Baustadtrat erklärte, würden jedoch jährlich bis zu 800 robuste Platanen, Eichen und Robinien neu gepflanzt, so daß Wilmersdorf jetzt auf seinen 184 Straßenkilometern über 103 Bäume pro Kilometer verfüge.

Im Tagesspiegel vom 23. Januar 2003 verbreiten Sie auf der Brandenburgseite unter der Überschrift Trennungsgeld: Regeln wur den nur lax angewendet über mich Unzutreffendes.

Was die FDP bei der Bundespräsidentenwahl lostritt, könnte ihr bald auf die Füße fallen

Von Hermann Rudolph