zum Hauptinhalt

Verliert Blair die Mehrheit im Unterhaus, muss er die Vertrauensfrage stellen – eine Chance für Schatzkanzler Brown?

Von Matthias Thibaut

Am Dienstag wird im Unterhaus über das umstrittene Thema der Hochschulgebühren abgestimmt. Am nächsten Tag gibt Lordrichter Hutton sein Urteil über die Affäre um den Selbstmord des Waffenexperten Kelly ab.

Kein Manager in diesem angeblich so abgeschotteten Privatklub kann sich in Davos mehr um die entscheidenden politischen Fragen drücken. Das ist auch gut so, denn die Topkader in ihren Helikoptern und Limousinen laufen Gefahr, die Bodenhaftung zu verlieren.

In der Union fragt man sich: Will Westerwelle mit Rot-Grün einen FDP-Präsidentschaftskandidaten ins Amt heben?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Robert von Rimscha

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über das Problembewusstsein des Innenausschusses Alle vierzehn Tage befassen sich die Abgeordneten im Innenausschuss mit der Sicherheit der Stadt. Wollen sie Streitfragen aktuell diskutieren, hilft nur die Tagesordnungsänderung.

Mit unterschiedlichem Erfolg kämpfen deutsche Hersteller von Unterhaltungselektronik seit Jahren gegen die Konkurrenz aus Fernost. Mit Grundig meldete im letzten Jahr ein weiterer traditionsreicher Hersteller Insolvenz an.

Christian Thielemann und Philippe Arlaud wagen sich in der Deutschen Oper Berlin an Korngolds „Die tote Stadt“

Von Frederik Hanssen

Ein Weltstar offenbart sich vor Gericht. Im Dopingprozess gegen seinen ehemaligen Verein Juventus Turin hat Zinedine Zidane die regelmäßige Einnahme des muskelbildenden Präparats Kreatin zugegeben.

Der Erreger der Vogelgrippe hüpft von Huhn zu Huhn und infiziert auch uns – Forscher fürchten, dass er bald von Mensch zu Mensch wandert

Von Bas Kast

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sehr geehrter Herr Minister Clement, ich entnehme der Tagespresse, dass Sie den Dienstposten eines Chefs der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg öffentlich ausgelobt haben. Für diese Position möchte ich mich hiermit bewerben.

Von Robert Birnbaum

Das ist wieder die Zeit der Zyniker. Florian Gerster gehöre nun selbst zum Heer der gut 4,3 Millionen Arbeitslosen, sticheln die Ersten bereits.