zum Hauptinhalt

In Charlottenburg-Wilmersdorfs Grünanlagen sollen die Kiezstreifen künftig auch in Zivil auf die Jagd nach uneinsichtigen Hundebesitzern gehen. Die Erfahrung habe gezeigt, dass es sich „wie ein Lauffeuer“ herumspreche, wenn die uniformierten Streifen einen Park verlassen haben.

Potsdam - In Brandenburg hat die Debatte über eine neue Kreisgebietsreform begonnen. Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) sprach es als erstes Regierungsmitglied offen aus: „Wir müssen uns dieser Diskussion stellen“, sagte er am Montag auf einer Tagung zum „Stadtumbau“ in Potsdam, auf der über Konsequenzen aus der demografischen Entwicklung für die brandenburgischen Städte beraten wurde.

Von Thorsten Metzner

Die Wissenschaftsminister der unionsgeführten Länder haben sich am Montag offenbar auf ein gemeinsames Modell zur Einführung von Studiengebühren verständigt. Nach Informationen des Tagesspiegels setzten sich bei einem Treffen in Berlin die „Eckpunkte“ des badenwürttembergischen Ministers Peter Frankenberg (CDU) durch.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Schulen für Lernbehinderte gründen Firmen: Die Schüler bekommen Erfahrung und bald einen neuen, berufsorientierten Abschluss

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - Es war kurz vor Weihnachten, Reinhard Schultz befand sich in einer Lieblingsrolle. Als Mitglied einer „Gruppe „industriepolitisch und marktwirtschaftlich orientierter SPD-Bundestagsabgeordneter“ war der Politiker beim Kanzler.

Von Matthias Meisner

Das Testurteil: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet einen Staubsauger Staubsauger werden immer billiger. Doch spätestens beim Kauf der ersten Ersatzbeutel schwant uns, dass das Geld wohl an anderer Stelle wieder hereingeholt wird.

Von Lars von Törne

Mit langärmeligen, weiten Blusen, Pumphosen und langen Strümpfen bekleidet und mit einem Faustball-ähnlichen Ball bewaffnet, stellten sich die Damen zum Wettspiel bereit. Das war 1915, zwei Jahre später tauchte für das, was vor allem Winterbeschäftigung für Frauen war, erstmals in Deutschland der Begriff Handball auf.

Von Hartmut Moheit

An der Freien Universität Berlin wählen die Studenten. Um Programme geht es kaum – aber um viel Geld

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Was hilft Demenzkranken? Ärzte greifen meist nur zu Pillen – aber ihre Wirkung ist begrenzt

Von Rosemarie Stein

Die mit Abstand sozialkritischste Meldung des Wochenendes hat uns aus Sprockhövel erreicht, ein Ort, der dem Vernehmen nach in NordrheinWestfalen liegen soll. Dort gibt es eine Gesamtschule, in der sich die Schüler entscheiden können, ob sie fürs Pinkeln Geld zahlen oder nicht.

Berlin - Abgeordnete, die parallel in einem freien Beruf tätig sind, könnten nach Meinung des Branchenverbandes BFB auch die Höhe ihrer Nebeneinkünfte veröffentlichen, ohne gegen Standesrecht zu verstoßen. „Gegen die Bekanntgabe einer Gesamtsumme ist nichts zu sagen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB), Arno Metzler, am Montag dem Tagesspiegel.

Von Henrik Mortsiefer

Der Berliner Rechtsanwalt Helmut Benneter soll Mandantengelder in Höhe von etwa 200 000 Euro veruntreut haben. Eine entsprechende Anklage hat die Staatsanwaltschaft jetzt gegen den 60jährigen Bruder von SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter erhoben.

Peking - Der frühere chinesische Parteichef Zhao Ziyang, der seit seinem Sturz 1989 als Symbolfigur für Chinas Demokratiebewegung galt, ist tot. Der 85-Jährige sei am Montag in einem Krankenhaus bei Peking gestorben, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua in einer kurzen Meldung.

München Nach der Insolvenz des Philipp-Holzmann-Konzerns droht der Zusammenbruch eines weiteren großen deutschen Bauunternehmens. Die Augsburger Walter-Bau-Gruppe ist offenbar tiefer in die finanzielle Krise geraten als bisher angenommen.

Berlin Die Kinderkommission des Bundestages will sich verstärkt für die Integration von Migrantenkindern einsetzen. So wolle das Gremium bessere Rahmenbedingungen für die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Einwandererkindern schaffen, beispielsweise über die Förderung von Sprachkursen, sagte die neue Vorsitzende der Kommission, die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz, am Montag.

Frankfurt am Main Die Übernahme der Londoner Börse (LSE) durch die Deutsche Börse AG rückt näher. Der Aufsichtsrat stimmte am Montagabend in einer außerordentlichen Sitzung einem möglichen Barangebot zu und ermächtigte den Vorstand und einen Ausschuss des Aufsichtsrats, weitere Schritte einzuleiten.

Beschichtete Pfannen eignen sich grundsätzlich für alle Lebensmittel. Viele Hersteller empfehlen Kochfreunden jedoch, ihren Haushalt mit zwei Geräten, etwa zusätzlich mit einem Wok, auszustatten.

Berlin Die deutschen Börsen sind gut in die neue Woche gestartet. Dass der Deutsche Aktienindex (Dax) zum Ende der vergangenen Woche die Marke von 4200 Punkten gehalten hatte, stimmte die Marktteilnehmer hoffnungsvoll.

Jedenfalls stimmt die Adresse: Berlins Akademie der Künste zieht an den Pariser Platz. Ein erster Blick in den Neubau

Von Peter von Becker

wundert sich über Wowereits Prioritäten Eigentlich reden Politiker nicht gern über Partnerfragen. „Über Koalitionen reden wir nach der Wahl“, sagen sie.

Von Werner van Bebber

Berlin Nach dem Spitzentreffen zur Familienpolitik bei Bundespräsident Horst Köhler sieht sich die Bundesregierung in ihren Bemühungen um eine kinderfreundlichere Gesellschaft gestärkt. „Mich freut sehr, dass der Bundespräsident unsere Familienpolitik unterstützt und sich für eine Zukunft mit mehr Kindern in unserem Land engagieren will“, erklärte Familienministerin Renate Schmidt (SPD) am Montag.